Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwergbartagamen... Die Anfänge

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwergbartagamen... Die Anfänge

    Hi Leute!

    Um euch nicht direkt ins kalte Wasser zu werfen stell ich mich mal kurz vor:

    Mein Name ist Simon, wohnhaft im schönen kleinen Saarland! Bin 17 Jahre alt und noch Schüler!

    Mein größter Wunsch war es schon als ich klein war, ein Reptil zu halten, zu pflegen und ihm ein schönes Heim herzurichten!

    Ich las mich auf diversen Foren und Homepages durch alles mögliche, von der Königspython über Boa. c. i bis hin zu Leopardengeckos und Co.!

    Allerdings muss ich sagen, dass ich mich mehr oder weniger für die Bartagame entschieden habe! So kam es dazu:

    Schlangen sind zwar meine Lieblingstiere, allerdings für einen Anfänger wie mich wohl nicht so zu empfehlen, dank Futterverweigerung usw! Ich schwenkte also über zu Leopardengeckos, welche ja als absolute Einsteigertiere gelten! Allerdings waren mir Leos dann wieder zu anspruchslos in der Haltung bzw in ihrer Aktivität!

    Ich suchte nach einem Reptil, welches mir optisch gefällt, sowie aktiv ist und für welches ich mich interessiere! Ich kam also zur Bartagame!

    Nach längerem Klicken auf Foren, Lesen von Homepages von privaten Leuten usw, stieß ich auf eine Formel zum Errechnen der Terrariengröße: KRL multiplizert mit 5x4x3! Kam mir allerdings ziemlich klein vor, also fragte ich bei einem Terraristikhandel nach, wie das denn ausschauen würde...

    Mir wurde gesagt, dass für eine Zwergbartagame, ein Terrarium von 150x80x80 fast schon Minimum sei! Allerdings reicht mir diese eine Meinung nicht und auch die Bartagamen FAQs konnten mich nicht zufrieden stellen! Ich will Meinungen von Haltern, die sich damit auskennen und will dann eine geeignete Größe für das Terra, eine Info über die Beleuchtung und eine Empfehlung, ob diese Tiere dann wirklich das Wahre für einen Anfänger in der Terraristik sind!

    Ich freue mich über jede Antwort und hoffe, ich habe nicht so einen Schmarn geschrieben, dass man mich direkt niedermacht

    Mfg Simon

  • #2
    Zitat von Leviat Beitrag anzeigen
    Ich freue mich über jede Antwort und hoffe, ich habe nicht so einen Schmarn geschrieben, dass man mich direkt niedermacht
    Nun, wer sich so freundlich und ausführlich vorstellt und auch noch so großes Interesse mitbringt, wird sicher nicht niedergemacht...

    Herzlich willkommen in unserem Forum!

    Sabine D.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Simon,

      schön, dass du dich vorstellst und Interesse bekundest...

      Die Bartagamen FAQ kann schon sehr gut als Orientierung herhalten. Wenn für Pogona vitticeps 150x80x80 als Minimum angegeben werden, liegst du für henrylawsoni damit auch schon recht gut. Wenn du sogar 180x100x80 (lxtxh) anbieten kannst, dann um sobesser und die Tiere werden es dir danken! Mit der größeren Tiefe kannst du dem Tier noch mehr Rückzugsmöglichkeit und somit Ruhe bieten.

      Wenn dus perfekt machen möchtest, dann solltest du von Anfang dran denken die Beleuchtung außen am Terrarium anbringen zu können. So schützt du die Tiere vor möglichen Verbrennungen und kannst den kompletten Innenraum des Terrariums auszunutzen. So als grobe Richtlinie benötigst du für das Terrarium mindestens 2 x 150 W HQI plus 2-3 Spotstrahler für Sonnenplätze. Zur gleichmäßigeren Ausleuchtung dienen T5 Röhren. Verzichte auf teure UV Röhren, sondern gönne den Tieren lieber regelmäßig die Bestrahlung per OSRAM Vitalux..

      Du siehst, die Angaben decken sich eigentlich zu 100 Prozent mit den Bartagamen FAQs, einfach dort mal weiterlesen - falls du detailierte Fragen hast, dann her damit.. Aber die Basics kannst du sehr gut aus den FAQs nehmen.

      Ich halte selber keine Bartagamen, sondern bin immer wieder mal "Urlaubs- bzw. Wochenendvertretung" für die Agamen eines Freundes und ich habe selten so ein "unscheue" Tiere gesehen wie diese Agamen. Absolut verfressen und total neugierig sind sie.. Man sollte es nicht provozieren, aber die Bartagamen gelten doch als recht robust, fressen gut und verzeihen doch den ein oder anderen Haltungsfehler... also "anfängergeignet".

      Viele Grüße
      Elcom221

      PS Mich hatten zu erst Chamäleons interessiert, die aber für den Terraristikanfänger doch etwas komplexer zu handeln sind und so bin ich bei Kornnattern gelandet.. Auch "dankbare" Pfleglinge!

      PPS Henrylawsoni sind schwerer zu bekommen

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Elcom221 Beitrag anzeigen

        PPS Henrylawsoni sind schwerer zu bekommen
        ... die Zeiten sind auch vorbei ...
        so long,
        Peter
        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

        Kommentar


        • #5
          Erstmal vielen Dank für eure kompetenten Antworten

          Ich fasse mal zusammen:

          Bartagamen sind also im Punkt der Haltung "anfängergeeignet"! Schön und gut, aber was ist mit der Anschaffung bzw. den Anschaffungskosten? Wie ich erwähnt hab bin ich Schüler, was meinen Geldbeutel nicht wirklich prall aussehen lässt :ups:

          Wenn ich mir dann schon die Beleuchtungseinrichtung ansehe und in meinen Geldbeutel blicke, denke ich mir dass er da nicht wirklich einverstanden ist, oder täusche ich mich da?

          Das die Terraristik einen Preis hat, davon bin ich überzeugt, allerdings müsste ich Wege und Mittel finden, die Tiere die mich interessieren, auch zu finanzieren
          Könntet ihr mir da Tipps geben oder ratet ihr mir unter diesen Erkenntnissen von der Bartagame ab und schickt mich wieder zurück zu den Leos?

          Mfg Simon

          Kommentar


          • #6
            Hallo Simon,

            keine Ahnung, ob du neben der Schule arbeitest, deshalb nur mal grob zu den Kosten:

            - Terrarium: Ab etwa 100 Euro (kommt drauf an, ob Holz oder Glas, gekauft oder selbst gebaut)

            - Beleuchtung: Ab etwa 200 Euro

            - Sand-Lehm-Gemisch: Etwa 20 bis 40 Euro.

            - Einrichtung: Ab null Euro (der Wald ruft)

            - Weitere Technik (Thermo- und Hygrometer): Etwa 20 Euro

            Monatliche Kosten: Etwa 50 Euro, davon 20 bis 30 Euro Strom, Tierarzt extra.

            Jetzt kannst du dir vielleicht ein besseres Bild machen.

            Gruß Manu

            Kommentar


            • #7
              Du hast die Tiere selbst vergessen nehm ich mal an! Zu denen würde mir aber ein Zoohandel in der Nähe einen guten Preis machen!

              Das Terrarium in so einer Größe kann ich wohl nicht bezahlen, also würde ich sagen bau ichs lieber selbst oder was meint ihr?

              Wegen der Beleuchtung hab ich schon bei Ebay geschaut, 1 HQI-Strahler 150W für 29,80€ is das ok? Ich hab auch zu Hause noch ne UV-Lampe von unserer alten Landschildkröte, würde die was bringen?

              Ein paar Leute sagten mir auch, dass ich, wenn ich mir die Tiere im Jungtierzustand kaufe (was ich vorhabe ^^), ein kleineres Becken brauche! Ist das wirklich so? Ich hab doch nicht noch das Geld um dann auch noch ein kleines Becken zu dem großen Endbecken zu kaufen...

              Gibt ihr mir bitte Tipps wie ich die Kosten senken könnte um mir den Traum eines Reptils endlich verwirklichen zu können? Sagt mir wo ich vielleicht Schnäppchen (die natürlich nicht unter Qualitativen Einbüßungen leiden mussten) herbekomme

              Mfg Simon

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Leviat Beitrag anzeigen
                Du hast die Tiere selbst vergessen nehm ich mal an! Zu denen würde mir aber ein Zoohandel in der Nähe einen guten Preis machen!
                Tu dir selbst einen Gefallen und kauf die Tiere, wenn irgend möglich, nicht im Zoohandel. Du bekommst sonst meistens gleich Parasiten gratis mit dazu - und glaub mir, ich spreche aus Erfahrung, das ist kein guter Einstand in die Terraristik. Lieber direkt beim Züchter oder auf Börsen kaufen... meist sind hier auch die Preise güstiger!

                Sabine

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Leviat Beitrag anzeigen
                  Wegen der Beleuchtung hab ich schon bei Ebay geschaut, 1 HQI-Strahler 150W für 29,80€ is das ok? Ich hab auch zu Hause noch ne UV-Lampe von unserer alten Landschildkröte, würde die was bringen?
                  Der Preis klingt gut, achte beim Brennerkauf darauf, dass du einen NDL-Brenner nimmst (942). Die UV-Leuchte würde ich nicht mehr verwenden, da die UV-Strahlung mit der Zeit nachlässt und du wahrscheinlich nicht mehr weißt, wie lange die Lampe schon in Benutzung war.

                  Ich habe meine Osram Vitalux bei Ebay für 30,- € bekommen, im Fachhandel und auf Börsen kosten sie meist ca. 50,- €, also lieber das Internet nutzen!

                  Sabine

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Leviat Beitrag anzeigen
                    Ein paar Leute sagten mir auch, dass ich, wenn ich mir die Tiere im Jungtierzustand kaufe (was ich vorhabe ^^), ein kleineres Becken brauche! Ist das wirklich so? Ich hab doch nicht noch das Geld um dann auch noch ein kleines Becken zu dem großen Endbecken zu kaufen...
                    Du kannst das große Becken auch für den Anfang mit einer Spanplatte o. ä. verkleinern. Wenn die Tiere gut ans Futter gehen und das Lebendfutter auch erwischen, ist das allerdings unnötig.

                    Sabine

                    Kommentar


                    • #11
                      Kostensparen ist ja okay, aber nicht am falschen Ende. Das beste Preis/Leistungsverhältnis für das Terrarium erhälst du durch einen OSB/MDF Selbstbau. Such mal im Unterforum Terrarientechnik nach Bauanleitungen, wirst ohne weiteres fündig.. Für ein 2mx1mx1m Terrarium brauchst du überschlagsmäßig 8qm Holz. Letztens hatte unser Baumarkt MDF in 18mm im Angebot für 9,99 Euro/qm. Dazu Styroporplatten, Flex-Fließenkleber, vermutlich 25-50kg, entsprechend Abtönfarbe, Schraubenmaterial und so weiter.. es summiert sich auch hier.

                      Die 29,80 Euro für einen HQI Strahler inkl. Vorschaltgerät wären ein guter Preis, wenn sogar noch ein D Brenner dabei ist, sogar noch besser... Für ein solch großes Terrarium brauchst du aber eher 2 solcher Strahler plus einer Ausleuchtung durch Röhren. Deine UV Lampe könntest du verwenden, wird aber faktisch nichts zur UV Bestrahlung beitragen. Daher die schon erwähnte Vitalux..

                      Die Geister scheiden sich bei dem Thema "Jungtiere in großen Terrarium". Fakt ist, die Futteraufnahme ist schwerer zu kontrollieren, kleine Heimchen & co. für kleine Agamen verschwinden (noch leichter) in kleinen Ritzen und so weiter...

                      Viele Grüße
                      Elcom221

                      Kommentar


                      • #12
                        Bei einem 25 kg Flexfliesenkleber,bleibt dir noch was übrig.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          der Einstieg in die Schlangenhaltung würde einiges billiger sein.
                          Sage das jetzt nur weil du am Anfang sagtest das du gerne Schlangen halten würdest.Eine Kornnatter oder Boa c.i. ist auch absolut für einen Anfänger geeignet,da dürftest du eigentlich bzw im normalfall keine Probleme haben.

                          gruss Micha

                          Kommentar


                          • #14
                            Nun bei den Schlangen hängt es auch so ein bisschen an der Fütterung wenn ich ehrlich bin... Ich denke, nicht jeder kann das und ich stehe so zwischen zwei Seiten!

                            Die Bartis haben es mir auch aus dem Grund angetan, da sie als sehr aktiv und zutraulich gelten

                            Ist halt klar dass die Terraristik nicht billig ist, was mir auch sehr zu denken gibt, da ich in knapp 1 Monat 18 werd und dann bestimmt auch ein Auto her soll...

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Blindflug Beitrag anzeigen
                              Bei einem 25 kg Flexfliesenkleber,bleibt dir noch was übrig.
                              Hmm.. also bei meinem Kornnatter-Terrarium habe ich für ca 5,5qm Fläche (Seitenwände+Boden) gute 25kg Flexkleber verbraucht. Gut, dass ganze ist jetzt auch super stabil und man könnte diesen :wall: machen, ohne das was kaputt geht - aber bei den Krallen einer Bartagame und deren "Action" hätte ich persönlich mehr verbaut.. Daher wären bei mir einem 2x1x1m großen Bartagamen-Terrarium wohl mehr als 25kg Flexkleber fällig.

                              @Leviat: Die Zutraulichkeit der Bartagamen solltest du aber nicht missverstehen, die sind eigentlich nur gierig und wenn die wissen, dass es von großen Ding auf zwei Beinen (Mensch) fressen gibt, dann haben die auch bald keine Scheu mehr. Ganz ehrlich, ich finde Heimchen & co. zu verfüttern "anstrengender" als eine aufgetaute Frostmaus meiner Natter reinzulegen.. Zum Glück ist die so gierig und hat mit toten Tieren kein Problem!

                              Beste Grüße
                              Elcom221

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X