Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knickschwanz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Knickschwanz

    Hallo,

    aus allen 22 Eiern (Pogona V.) sind kerngesunde Bartagamenbabys geschlüpft.

    Eines davon hat direkt beim Schlupf einen Knickschwanz (nicht ganz 1 cm vom Rumpf gesehen knickt er steil nach oben und dann seitlich weg) ansonsten ist der Kleine super drauf.
    • Inzucht ist es nicht (Eltern 100% blutsfremd)
    • Versorgung der Eltern optimal, da kerngesund


    Bisher sind aus jeder Nachzucht dieses Pärchens (4 Jahre / 1-2 mal jährlich je 20-max. 30 Eier) alle Tiere gesund und munter geschlüpft und es gab nie Verluste.


    War das nur eine Laune der Natur??

    und wächst sich sowas mit der Zeit raus??

    Da der Schwanz einer ausgewachsenen Bartagame ja mächtig werden kann befürchte ich evtl. Schmerzen des Tieres oder andere Komplikationen die auftreten könnten.

    Noch kann der Schwanz von mir glattgestrichen werden, richtet sich jedoch immer wieder auf. (hab auch schon an eine Streichholzschiene gedacht? )

    Vielen Dank im Voraus für ein paar Tipps oder Erfahrungswerte.

    Nicole

  • #2
    Zitat von nicoletta Beitrag anzeigen
    • Eltern 100% blutsfremd

    ... echt
    erstaunt,
    Peter
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      ich schwöre auf alles was mir heilig ist !!!

      und er ist ein Grauer und sie eine Rötliche!

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        wenn ich richtig rechne, so hast du im Jahr ca. 60 Nachzuchten.
        In vier Jahren hast du die stolze Summe von ca. 180 Jungtieren auf den Markt gebracht.( im 1. Jahr noch nicht adult)
        Bei etwa 180 kerngesunden Nachzuchten in, wie du betonst, der ersten Generation (auch ich bin erstaunt), kann ja mal eine klitzekleine Missbildung passieren.

        Nun das Tier wird diese Missbildung behalten oder es hat die Möglichkeit zu sterben.

        Das war eine Antwort ohne wertende Smilys.
        BG
        Smaragd

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
          Hi,
          wenn ich richtig rechne, so hast du im Jahr ca. 60 Nachzuchten.
          In vier Jahren hast du die stolze Summe von ca. 180 Jungtieren auf den Markt gebracht.( im 1. Jahr noch nicht adult)
          Bei etwa 180 kerngesunden Nachzuchten in, wie du betonst, der ersten Generation (auch ich bin erstaunt), kann ja mal eine klitzekleine Missbildung passieren.
          Da hast du aber sehr hoch gerechnet!

          Und die Tiere habe ich seit 4 Jahren (Das Weibchen war damals ca. 1 Jahr / das Männchen (1 1/2 jährig) hab ich dazugekauft)

          Bin aber selber erstaunt, dass vom 1ten Gelege bis heute alles ohne Komplikationen funktioniert hat. (Großhändler nimmt die Tiere immer gerne ab)

          Tja, war dann doch eine Laune der Natur.

          Aber gibt es den kein erwachsenes Tier mit dieser Missbildung?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von nicoletta Beitrag anzeigen
            ... Großhändler nimmt die Tiere immer gerne ab ...
            ... das muss ja echt ein netter Großhändler sein, der achtet bestimmt auch darauf, dass die Tiere in gute Hände weiter vermittelt werden, oder
            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

            Kommentar


            • #7
              Das weiß man vorher sowieso nie wo die Tiere hinkommen oder wie sie behandelt werden. Es sei denn man fährt regelmäßig gucken!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von nicoletta Beitrag anzeigen
                Aber gibt es den kein erwachsenes Tier mit dieser Missbildung?
                Hi,
                Egal wie hoch ich gerechnet habe, Fakt ist, du inkubierst Bartagamengelege und bringst die Nachzuchten auf den Markt.
                Ein weiterer Fakt dürfte sein, dass in Deutschland inzwischen fast jede Bartagame mit jeder verwand ist.
                Als 3. Fakt, du übergibts diese Nachzuchten einem Händler, hast also gar keine Ahnung was mit ihnen geschieht.
                Könnte doch sein, dass ich solche Kleinen vor einigen Wochen für 2,- oder etwas mehr das Stück hätte kaufen können. Ein Schlangenzüchter wird begeistert sein so billige Futtertiere zu kaufen, wo doch eine Maus etwa 5.-€ kostet.

                Und schließlich fragst du ob es adulte Missbildungen gibt?
                Ich sag dir, sie gibt es in Masse auf dem Markt und Züchter wie du tragen zu dessen Vermehrung bei.
                Ein ganz zart beseideter Züchter erwirbt dein Tier und paart es mit einem Tier, dass auch eine sichtbare oder unauffällige Missbildung hat.

                Der Großhändler vertreibt auch diese schon sehr schwachen Nachzuchten und so geht es weiter und weiter................

                Ich sag dir eins, und glaube mir, vor gar nicht langer Zeit habe ich um ein kleines schwaches Tier geheult. Aber es starb zum Glück.
                Zum Glück für dieses Tier und alle Nachkommen, die nicht mit diesem Tier gepaart werden.
                Was spielen meine Gefühle dabei für eine Rolle?

                Ich hoffe du verstehst mich jetzt und überdenkst deine Handlungsweise.
                Mit mir wurde zu damaliger Zeit auch so etwa gesprochen und ich hätte alle hier am liebsten gekillt.

                Beste Grüße
                Esther
                Zuletzt geändert von Smaragd; 24.08.2007, 16:46.

                Kommentar


                • #9
                  Also wirklich, ich habe echt keine Lust mich hier zu streiten oder gar mich noch zu ärgern.

                  Fakt ist: Meine Tiere wirst du bestimmt nicht für 2 Euro kriegen auch nicht für 5 oder 10 Euro.

                  Ich weiß selber, dass jede Menge Schindluder mit Bartagamen betrieben wird und darüber bin ich auch sehr böse das jeder Hajopai Bartagamen erwerben kann.

                  Aber Fakt ist:

                  ICH habe viel Spaß und Freunde an meinem Hobby im Sinne der Tiere und 180 Tiere IST sehr sehr hoch gerechnet.

                  Sowohl mein Pärchen als auch meine Nachzuchten werden mit viel Liebe, Geduld und fachmännischen Wissen aufgezogen PUNKT (alle meine Tiere)

                  Ich möchte nicht wissen wie viele arme Bartagamenbabys verwahrlosen in kleinen Boxen gehalten werden und die Leute hinterher nicht wissen wohin damit und vielleicht noch ins Klo werfern oder für 2 Euro als Schlangenfutter verkaufen.

                  Davon will ich hier ganz klar Abstand nehmen

                  Meine Tiere, auch wenn Sie kein echten Farbzuchten sind, haben Ihren Preis. Und Qualität hat auch seinen Preis. Aber es geht hier nicht ums Geld sonder um die Freude für das Hobby. JEDES einzelne Tier wird von mir gehegt und gepflegt. Werden mit allem versorgt was sie brauchen. Und diese Zeit nehme ich mir. - DENN wenn ich ein Tier kaufe möchte ich genau solche Tiere haben.

                  Und da auch der Händler keine Lust hat kranke und verwahrloste Tiere anzunehmen (sein Ruf steht auch in Gefahr) nimmt er Sie von mir.

                  Ich habe auch keine Lust mich hier weiter zu rechtfertigen.

                  Aber danke für deine Meinung.

                  Meine Frage ist aber noch nicht beantwortet.

                  Kommentar


                  • #10
                    Also ich habe noch bei keiner Tierart gehört, dass Mischlinge teuer verkauft werden können. Klar ist jede Rasse aufgrund einer Kreuzung entstanden, aber dass man Mischlinge (ich nenne es mal einfach so) teuer verkaufen ist mir neu?

                    Normalerweise nehmen die Leute (bzw. Fachkundige) einem keinen Mischling teuer ab bzw. interessieren sich noch nichtmal dafür. Da muss man meist froh sein, wenn sie einen überhaupt abgenommen werden.

                    Ist das denn bei Bartagamen nicht so? Spielt es hier keine Rolle? Kenne mich nicht aus

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Nicoletta,

                      Knickschwänze kommen immer wieder vor. Auch bei Tieren die samt Elterntieren optimal versorgt sind. Ich pflege einige Wildfänge einer anderen Art, auch da gibt es einen Knisckschwanz. Da dies in der Relation bei Dir sehr gering ist, besteht kein Grund zur Sorge. Auch Knickschwänze werden von den Tieren zm Einsatz gebracht, es sei denn, der Schwanz ist so verdreht oder gebogen, dass es stört. Dann bleibt nur Amputation, je früher desto besser.

                      Den Schwanz zu schienen ist eine Alternative, die ich in jedem Fall ausprobieren würde!

                      Das zum Thema, wobei ich noch erwähnen möchte, dass es kaum möglich sein dürfte, blutsfremde Tiere zu haben, sofern diese in Deutschland oder Europa erstanden wurden. Aber das ist ein anderes Thema.

                      MfG

                      Silvia Macina

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,
                        finde schon, deine Fragen sind beantwortet. Ein verantwortungsbewusster Züchter würde dieses missgebildete Tier verfüttern.
                        So rein kann dein Gewissen nicht sein, denn wer sich verteidigt, klagt sich an.
                        Aus der freude am Hobby inkubierst du die Eier deiner Bartagamen, aber anstatt dich selbst um Abnehmer zu bemühen, wählst du den bequemsten Weg, nämlich den Händler. Was du nicht weißt, macht dich schließlich nicht heiß, nicht?
                        Schön und gut, aber was denkst du, passiert mit Bartagamen, die der Händler nicht bis zu einem betimmten Zeitpunkt verkauft hat? Das war gemeint mit 2€ Futter für Schlangen.
                        Und warum glaubst du, du bist besser als alle anderen Draufloszüchter?

                        Gruß,Ines

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Punkti,

                          es geht hier nicht um "Mischlinge" sondern um das Tier an sich.

                          Wenn du im Internet Bartagamenbaby aufrufst gibt es eine Masse an Anbieter und da möchte ich mich ganz klar abgrenzen.

                          Wenn einer ein wirkliches Interesse an dem Tier hat bezahlt er auch den Preis. Ich kaufe doch lieber ein teureres Tier was sehr gut gepflegt aussieht als eines zu Spottpreis von ich meine "naja so billig, da ist doch was faul".

                          Es geht hier auch nicht um den Verdienst an den Tieren (ganz im Gegenteil) aber Bartagemen werden derzeit unter Wert verkauft und das muss doch verhindert werden.

                          z.B. gab es vor 5 Jahren einen holländischen Züchter von High Yellow Leopardgeckos (Stück 25 Euro) Poh, dachte ich super - so günstig - kaufe ich.
                          Zu Hause dache ich mir, Schei*e jetzt haste bestimmt aus ner Massenzüchtung gekauft (sonst kann man so einen günstigen Preis nicht halten).
                          Das Ende vom Lied war - 1 Jahr später ist dieser gestorben und es hatte sich auf verschiedensten Messen auch herumgesprochen, das von diesem Züchter alle Tiere früher oder später genetische Defekte aufzeigen.

                          Dieser Züchter kriegt bestimmt kein Bein mehr auf die Erde.

                          Und da will ich halt nicht mitspielen. Ich bestrebt meine Tiere kerngesund zu verkaufen (= mit reinem Gewissen) Und wenn mein Händler den von mir geforderten Preis zahlt ist das o.K.

                          Ansonsten lasse ich es dann mit dem Nachwuchs, denn dann will er auch nur Quantität statt Qualität.

                          Und da steig ich dann aus. Tja und das mit den Mischlingen ist so oder so ne Sache - hab halt ein Weibchen mit sehr hohem Rotanteil, heißt aber nicht unbedingt für das Jungtier was.

                          Soweit ich weiß müssen beim Verkauf jeder echten FARB-Bartagamen Papier vorhanden sein. Die die ECHTEN sind extrem-teuer und hierzulande dann sehr schwer zu bekommen.

                          Nicole

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                            Hallo Nicoletta,

                            Knickschwänze kommen immer wieder vor. Auch bei Tieren die samt Elterntieren optimal versorgt sind. Ich pflege einige Wildfänge einer anderen Art, auch da gibt es einen Knisckschwanz. Da dies in der Relation bei Dir sehr gering ist, besteht kein Grund zur Sorge. Auch Knickschwänze werden von den Tieren zm Einsatz gebracht, es sei denn, der Schwanz ist so verdreht oder gebogen, dass es stört. Dann bleibt nur Amputation, je früher desto besser.

                            Den Schwanz zu schienen ist eine Alternative, die ich in jedem Fall ausprobieren würde!

                            Das zum Thema, wobei ich noch erwähnen möchte, dass es kaum möglich sein dürfte, blutsfremde Tiere zu haben, sofern diese in Deutschland oder Europa erstanden wurden. Aber das ist ein anderes Thema.

                            MfG

                            Silvia Macina
                            Vielen herzlichen Dank.
                            Nicoletta

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                              Hallo Nicoletta,

                              Knickschwänze kommen immer wieder vor. Auch bei Tieren die samt Elterntieren optimal versorgt sind.
                              Auch Knickschwänze werden von den Tieren zm Einsatz gebracht, es sei denn, der Schwanz ist so verdreht oder gebogen, dass es stört. Dann bleibt nur Amputation, je früher desto besser.
                              Den Schwanz zu schienen ist eine Alternative, die ich in jedem Fall ausprobieren würde!
                              Liebe Sivia,
                              eine kleine Missbildung, die geschient wurde, ist zwar kaum noch zu sehen, war aber eine Missbildung.
                              Ein amputierter Schwanz kann sonst was für einen Grund gehabt haben, steht aber nicht beim Verkauf dran, dass es eine Missbildung war.
                              Wärest du begeistert, wenn du so ein Tier angeboten bekommst?
                              Würdest du es nehmen und damit weiter züchten?
                              Aber das kommt zum Glück nicht vor, weil der Händler nur 1 A Qualität kauft und demzufolge dieses Tier nicht auf den Markt bringt.

                              Wir reden von Bartagamen, wo jeder die Problematik kennt, nicht von tatsächlichen Wildfängen.
                              Außerdem, ist ein Knickschwanz zu sehen, was aber haben die Bartagamen für Fehler, die nicht offensichtlich sind?

                              OK, ich wollte niemanden angreifen, es ist nur wie immer, Bartagamen werden alljährlich im Sommer den Markt überschwemmen, da möchte ich den Händler sehen, der sie artgerecht unterbringen kann und es sich leisten kann den potentiellen Käufer auszusuchen.

                              Das ist und bleibt meine Meinung und die Tread-Eröffnerin darf sich nicht wundern, wenn kein ACH GOTT DAS ARME TIER kommt.
                              Diese Handlungsweise ist nicht mit ICH LIEBE MEINE TIERE UND VERSORGE SIE NACH BESTE WISSEN UND GEWISSEN zu beschönigen.

                              Außerdem beschäftigt mich diese Problematik immer wieder und führt zu der Frage über Sinn und Unsinn der Terraristik, wie du weißt ein persönliches Anliegen.

                              Liebe Grüße
                              Esther

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X