Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtigkeit schädlich für Fliesenkleber??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuchtigkeit schädlich für Fliesenkleber??

    Hallo, wir sind nun kurz vor beendigung unseres Terarriumbaus und haben noch eine wichtige Frage! Wir haben den Boden bis jetzt 2 mal mit Fliesenkleber bestrichen und beim einfüllen des Sandes ist uns aufgefallen, das der Fliesenkleber extrem die letzte Feuchtigkeit des Sandes aufsaugt. Jetzt unsere frage: Ist das eher schädlich für den Fliesenkleber, also könnte er deswegen nach einer Zeit, porös werden und abbrökkeln und die Feuchtigkeit weiter durchsickern auf das holz??? oder sollten wir besser über den Fliesenkleber, eine Schicht Holzleim streichen, damit die Feuchtigkeit gar nicht erst bis zu dem Fliesenkleber durchsickern kann??? Wir sind uns da gerade einwenig unsicher.

    Wären dankbar über gute Tips!

    lg Thomas

  • #2
    Hallo ,

    bei mir hat das bisschen Feuchtigkeit nie geschadet . Habe allerdings auch nach dem Sand einfüllen die Beleuchtung komplett eingeschaltet , ohne das Tiere drin waren . Habe auch in Feuchtterrarien die Rückwände nie versiegelt und nie Probleme gehabt . Eine selbstgebaute Höhle habe ich den ganzen Winter draussen gehabt , trotz extremem Regen , Frost und Schnee hat der Fliesenkleber nicht gelitten. Keine Risse , kein Schimmel , nix .

    LG
    Angie

    Kommentar


    • #3
      HAllo

      HAlloThomas

      Also wo fange ich an ...

      Warum den Boden mit Fliesenkleber bestrichen ist nicht wirklich nötig aber gut schaden kann es auch nicht .

      Die ist KLar das du den KLeber in mehren Schichten auftragen musst ?
      und diese sollte wenigstens 2 Tage bei voller beleuchtung trocknen BEVOR du das Tier reinsetzt.

      ICh habe bei meinen Terrarium nach 3 Schichten Flexkleber (FLiesenkleber)
      noch 1 Schicht (Eponal D3 Leim) aufgetragen und mit Sand bestreut um die Rückwand und die Poteste Wassfest und feuchtigkeitsabweisend zu machen da man ja auch ab und an mal etwas sprühen muss wegen der Luftfeuchtigekeit .Und der Sand hat nur den Optischen effekt das es nicht so glatt aussieht und eben ein Sandigen
      touch bekommt .

      Würde auf jedenfall D3 leim auftragen den wen die rückwand sich später doch mit FEuchtigkeit vollzieht dan ärgerst du dich das du es nicht getann hast .

      See you....

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Samy: Beitrag anzeigen
        Würde auf jedenfall D3 Leim auftragen, denn wen die Rückwand sich später doch mit Feuchtigkeit vollzieht, dann ärgerst du dich das du es nicht getan hast .
        ... warum sollte sie das in einem Bartagamenbecken tun
        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

        Kommentar


        • #5
          Also es hat min 2 tage getrocknet und es sind auch noch keine Tiere drin und ich habe die Rückwand mit Holzleim bestrichen und mit Sand beworfen.
          Aber das Ergebnis sah überhaupt nicht schön aus und daher hab ich nochmal eine schicht Fliesenkleber mit Abtönfarbe gemischt und nochmal "gestrichen".
          Auf dem boden sind es 3 schichten, 2 davon mit Farbe.

          Meine Frage war nur ob der Fliesenkleber Aufweichen kann von dem bisschen Feuchtigkeit, weil wirklich naß ist es ja nicht. Und das mim sand klappt bei mir nicht entweder nehm ich den falschen Sand oder hab die falsche Technik weil der Sand dann total dunkel ist und nicht wirklich gleichmäßig deckend ist.

          Mfg Thomas

          Kommentar


          • #6
            Lieber Peter...

            Du musst den Leim auftragen und am Besten nimmst du Quarzsand oder echten Terrariumsand da die sehr fein sind und sich gut auftragen lassen den gibt es auch schon in verschieden Farben musst sehen das du ein Dunkel-Hell-Kontrast in etwa bekommst am Besten nimmst du eine große Unterlage (Dreckschippe oder großes stück Pappe) auf der du den Sand legst dann hälts du die Unterlage kurz vor die Wand und pustest den Sand auf die geleimten Stellen.

            Nein ein wenig Feuchtigkeit macht dem Fliesenkleber nichts schon gar richt wen er ausgehärtet ist und er mit Leim bestrichen wurde.


            Er sollte es mit D3 Leim beschichten, da man ja auch das Terrarium ab und an mal einsprüht.


            Und eventuell auch mal reinigen will oder????


            Somit ist es versiegelt und gegen Feuchtigkeit geschützt habe schon verfaule Rückwände gesehen.
            See you..
            Zuletzt geändert von Sabine Durante; 16.09.2007, 13:59.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Samy: Beitrag anzeigen
              ...habe schon verfaule Rückwände gesehn...
              In einem Bartagamenbecken? Dann hatte der Besitzer aber ein ganz anderes Problem...

              Dennoch habe ich meine Terrarienrückwände ebenfalls versiegelt, mit Epoxydharz oder D3-Weißleim. Was besser ist und vor allem ob das in einem trockenen Becken überhaupt notwendig ist, lasse ich aber dahin gestellt.

              Sabine

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                ... warum sollte sie das in einem Bartagamenbecken tun
                Weil dann alles gut aushärtet,und die Bartagamen dir dann die Rückwand nicht so schnell zerstören.Danach noch besandet siehts auch optimal, genial, gigamäßig und fantastisch guuuuuuuut aus.
                Noch nie ausprobiert?


                LG
                Bea

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Sabine Durante Beitrag anzeigen
                  Was besser ist und vor allem ob das in einem trockenen Becken überhaupt notwendig ist, lasse ich aber dahin gestellt.

                  Sabine
                  Es ist absolut nicht notwendig !!
                  4 Schichten Fliesenkleber reichen in trockenen Bartagamenterrarien zur Genüge aus.
                  Die Geschichte mit dem Epoxydharz, D3 Leim ist zwar auch ganz nett, notwendig ist sie aber nur in Feuchtterrarien.

                  Gruß
                  Tom

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich habe meine Rückwände in den Trockenterrarien auch nicht versiegelt. Aber schaden tut es auch nicht wenn man es dennoch macht. Man ist jedenfalls auf der sicheren Seite und wenn man es später zu einem Feuchtterrarium umfunktionieren möchte, hat man auch weniger Arbeit
                    vG Norman

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      ich frage mich ob meine Terrarien ohne Versiegelung die Neopredisan - Desinfektion + Kotflecken abschrubben so gut überstanden hätten wie sie es mit der Versiegelung vor kurzem haben . . .

                      Grüße Mirac
                      Agama lionotus dodomae
                      Agama lionotus lionotus
                      Agama agama
                      Stenodactylus sthenodactylus
                      Bunopus tuberculatus
                      Pog.vitticeps
                      Epicrates c.cenchria


                      1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                      . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Mirac Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        ich frage mich ob meine Terrarien ohne Versiegelung die Neopredisan - Desinfektion + Kotflecken abschrubben so gut überstanden hätten wie sie es mit der Versiegelung vor kurzem haben . . .

                        Grüße Mirac
                        Nein hätten sie nicht.
                        Wären sie nicht versiegelt hättest du sicher alles rausreissen dürfen.
                        Außerdem,meine Meinung,mit D3 Leim,ist es wesentlich härter,macht doch mal eine Fingernagelprobe bei einer nur mit Fliesenkleber bearbeiteten Wand und einer mit 3 Schichten Leim.

                        Bea

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Mirac Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          ich frage mich ob meine Terrarien ohne Versiegelung die Neopredisan - Desinfektion + Kotflecken abschrubben so gut überstanden hätten wie sie es mit der Versiegelung vor kurzem haben . . .

                          Grüße Mirac
                          Ich arbeite mit meinen Rückwänden aus Fliesenkleber seit 1998 !
                          Und nein, ich hatte dsbzgl. keine Probleme.

                          See you
                          T m

                          Kommentar


                          • #14
                            also wer nur mal ans Badezimmer denkt der wird schnell mal merken dass feuchtikeit und Fliesenkleber einander nichts tun

                            wenn man den Fliesenkleber danach mit Acryllack bemahlt braucht es aus meiner Sicht keine Versiegelung, da der Lack Speichel und Abriebfest ist.

                            also ist die Reinigung und Desinfektion kein Problem

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von dodge25 Beitrag anzeigen
                              also wer nur mal ans Badezimmer denkt der wird schnell mal merken dass feuchtikeit und Fliesenkleber einander nichts tun
                              Dir ist aber schon klar, dass Badfugen mit speziellem Fugenmörtel verfugt werden, um sie wasserdicht zu machen? Alleine der Fliesenkleber würde hier nicht ausreichen...

                              Bine

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X