Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keramik Heizstrahler für Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Keramik Heizstrahler für Bartagamen

    Hallo,
    ist sowas für meine Bartagamen sinnvoll? Im meinem Zimmer ist etwas kühler..
    In einem Auktionshaus hab ich sowas gesehen:

    Keramik Heizstrahler 100 Watt

    Erzeugt eine natürliche " sonnenähnliche" Infrarot-Wärme
    Solides keramisches Element, geeignet für feuchte Umgebungen

  • #2
    Wieviel Grad hast du denn in deinen Terrarium?
    Persönlich halte ich nichts von den Strahlern bei Bartagamen.
    Wenn es zu Kühl sein sollte, kann man besser mit mehr Leuchtmittel arbeiten, da die Tiere ja viel Hellichkeit lieben.
    Vieleicht sogar UV-B? Fals nicht schon dauerhaft vorhanden.
    Grüße Jörg

    Kommentar


    • #3
      Jörg hat es schon gesagt - "zu kalt" bedeutet immer "zu wenig Licht"! Der Keramikstrahler hat in einem Bartagamenbecken nichts verloren bzw. ist bei artgerechter Beleuchtung absolut überflüssig...

      Wäre nett, wenn du kurz dein derzeitiges Beleuchtungs-Setting beschreiben könntest, dabei stellt sich sicher schnell raus, wo's fehlt...

      Sabine

      Kommentar


      • #4
        Hallo Stefan,

        Erzeugt eine natürliche " sonnenähnliche" Infrarot-Wärme
        Das ist ziemlicher Unfug. Die Sonne erzeugt hauptsächlich Strahlung im nahen Infrarot, das auch IR-A genannt wird.
        Keramikstrahler erzeugen eine Strahlungswärme im fernen Infrarot (IR-C). Davon ist im Sonnenlich nur wenig vorhanden.

        Wie auch Jörg und Sabine schon sagten, ist bei richtiger Beleuchtung eine zusätzliche Heizung überflüssig.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Hallo zusammen,

          das Problem ist folgendes:

          Das Terrarium ist zu groß für die Wohnung, aus diesem Grund haben wir es in unseren Wintergarten gestellt wo aber im Winter nicht geheizt wird (keine Heizung vorhanden) und es auch somit auch vorkommen kann dass es mal bei heftigen Minustemperaturen im Außenbereich hier mal 0 Grad haben kann.

          Bisher konnte ich die Temperatur im Winter nicht testen, da neu erworben. Somit steht der 1. Winter vor der Tür.
          Derzeit sind im Terrarium 4 T5 Lampen, 1 normaler Strahler und 1 HQI-Strahler.

          Im Winter werde ich das Terrarium und Scheiben mit Stryopor abdichten bzw. isolieren dass die Wärme nicht so entweichen kann (finde ich noch die beste Möglichkeit)
          Was könnte man denn noch machen damit meine Bartagamen nicht zu frieren anfangen :-)
          Vielen Dank vorab!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Stefan_w Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,

            das Problem ist folgendes:

            Das Terrarium ist zu groß für die Wohnung, aus diesem Grund haben wir es in unseren Wintergarten gestellt wo aber im Winter nicht geheizt wird (keine Heizung vorhanden) und es auch somit auch vorkommen kann dass es mal bei heftigen Minustemperaturen im Außenbereich hier mal 0 Grad haben kann.

            Bisher konnte ich die Temperatur im Winter nicht testen, da neu erworben. Somit steht der 1. Winter vor der Tür.
            Derzeit sind im Terrarium 4 T5 Lampen, 1 normaler Strahler und 1 HQI-Strahler.

            Im Winter werde ich das Terrarium und Scheiben mit Stryopor abdichten bzw. isolieren dass die Wärme nicht so entweichen kann (finde ich noch die beste Möglichkeit)
            Was könnte man denn noch machen damit meine Bartagamen nicht zu frieren anfangen :-)
            Vielen Dank vorab!
            Ist doch wohl nicht dein ernst mit 0 Grad!!!!!
            Dann würde ich mal vorschlagen, den Wintergarten zu Beheitzen!!!
            Es sollten um die 15 grad sein, wenn die Tiere in Winterruhe gehen.
            Wenn sie nicht Ruhen sollten, Kannst du dir die Frage selber beantworten.

            Unglaubliche Grüße
            Jörg

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Stefan_w Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              das Problem ist folgendes:

              Das Terrarium ist zu groß für die Wohnung, aus diesem Grund haben wir es in unseren Wintergarten gestellt wo aber im Winter nicht geheizt wird (keine Heizung vorhanden) und es auch somit auch vorkommen kann dass es mal bei heftigen Minustemperaturen im Außenbereich hier mal 0 Grad haben kann.

              Bisher konnte ich die Temperatur im Winter nicht testen, da neu erworben. Somit steht der 1. Winter vor der Tür.
              Derzeit sind im Terrarium 4 T5 Lampen, 1 normaler Strahler und 1 HQI-Strahler.

              Im Winter werde ich das Terrarium und Scheiben mit Stryopor abdichten bzw. isolieren dass die Wärme nicht so entweichen kann (finde ich noch die beste Möglichkeit)
              Was könnte man denn noch machen damit meine Bartagamen nicht zu frieren anfangen :-)
              Vielen Dank vorab!
              HAllo

              Wusstest du nich bevor du das Terrarium gekauf hast das es zu groß ist?
              Wie groß ist es den?
              Du kannst die auf kein fall bei solch Temperaturen halten,nur die Beleuchtung wird nicht genügen um ein angenehmes Klima in dem Becken zu erzeugen wie den auch bei den Temperaturen (0 Grad).

              Hol sie lieber wieder rein ins Warme.
              Gruß
              Samy

              Kommentar


              • #8
                Hallo!
                Wo ist denn das Problem? In einigen anderen Foren hab ich gelesen dass es überhaupt kein Problem Bartagemen bei 15 Grad in Winterruhe zu halten.. und 15 Grad Erhöhung im Becken wird wohl kein Problem sein, die Lampen und zusätzliche Strahler.. werd´s auf jeden Fall mal ausprobieren und wenn es nicht gehen sollte dann kommen Sie für die Winterruhe bzw. in den Wintermonaten rein in die Wohnung in ein kleineres Terrarium..

                Kommentar


                • #9
                  Na da sprechen ja die zwei Profis. Wer sagt denn, dass das in keinem Fall geht, hm?

                  Wie wäre es mit einem Elsteinstrahler? Der gibt auch nur Wärme ab. Zur Sicherheit, auch wenn die Tiere ruhen, würde ich ihn aber per Schutzkorb sichern.

                  Und wenn die Temperaturen dauerhaft unter 12°C fallen, holst du sie eben rein, genau.

                  Gruß Manu

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Manu,

                    danke für die Hilfe :-)
                    Wo bekommt man denn am besten so einen Strahler?
                    bzw. wieviel Watt soll man nehmen? 250?

                    Vielen Dank vorab
                    Zuletzt geändert von Stefan_w; 10.10.2007, 20:03.

                    Kommentar


                    • #11
                      Sorry, keine Erfahrungswerte

                      Wo? Geh mal googlen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X