Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie die Jungfrau zum Kind ...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie die Jungfrau zum Kind ...

    Hallo Leute,
    ich muss zugeben, das Grundwissen ist ziemlich klein, was das halten von Bartagamen angeht ... Für einen 32jährigen ist die schnelle Entscheidung zu meinem Tier recht dusselig gelaufen ... Ich habe immer grosses Interesse an Schlangen gehabt, bin auch sehr gut eingelesen in das Thema, aber leider hat meine Frau mir einen Strich durch die Rechnung gemacht, was das Thema Schlange angeht ...

    Kürzlich waren wir bei Bekannten, die wir nur flüchtig kennen, zu Besuch. Diese wollten Ihr Terrarium samt einer Bartagame abgeben, warum auch immer. Bei mir klingelte es sofort. Terrarium, die Agame gefiel mir sofort, sehr aktiv und sehen echt stark aus. Selbst meine Frau war völlig begeistert ... Bingo!!! Nehmen wir ...

    Mir war klar, das hier ein wenig mehr Strom verbraucht wird, als bei einer Kornnatter z.B., aber wieviel ungefähr genau ... keine Ahnung ... Der übliche Text das 120x60x60 reicht, für ein einzelnes Tier, Beleuchtung 1x 150w HQI und ne 20w UV Röhre ... ... wie auch immer, wenn der das sagt, dann stimmt das wohl ...

    Gut ... nun ist es so, wie es ist. ich habe ein Tier, ca.7 Monate alt, in einem noch ausreichendem Terrarium, in dem der Sand max. 3cm dick geschichtet ist. Die Zeitschaltuhr schaltet grundsätzlich alles auf einmal ein und aus, immer nach 12 Std., achja, ein Heizstein liegt noch im Becken.

    Leider muss ich feststellen, das das ganze doch nicht ganz so einfach ist, wie mein Bekannter behauptet hat.
    Mein Plan:
    1.Winterruhe einleiten, Ende dieser Woche, je nach dem, wie lange die Untersuchung des Kots dauert, wird spätestens Dienstag beim Tierarzt abgeliefert. Theoretisch habe ich dann bis Mitte/Ende Januar erstmal keine grossen Sorgen ... würde diese Woche die Beleuchtung auf 7 Std. runter drehen und dann nexte Woche auslassen, Temperatur müsste passen ...

    2. Terrarium bauen, denke an 160x80x80, wollte das ganze auf Küchenunterschränke stellen, ins Wohnzimmer. Wie ich gelesen habe, das der Sand allerdings min. 15cm hoch sein soll ... naja ... wie das wohl mit dem Gewicht läuft ... mal schauen. Das mit dem Aufbau soll jetzt nicht das Problem sein. Ein bischen Sorgen macht mir die Beleuchtung, die einen machen wohl Fledermäuse aus Ihren Tieren, die anderen Leuchten Ihr Terrarium aus, als wenn man selbst im Solarium liegt. Ich möchte so kostengünstig wie möglich ausleuchten. Ein 150w HQI und die beliebte UV-Osram liegen schon im Schrank. Fange schon an, langsam die ersten Einzelteile an zu sammeln. Was würdet Ihr mir empfehlen? Das Tier wir definitiv alleine bleiben.

    3. Futtertiere ... der hat mir so ungefähr 200 Heimchen mit gegeben, ich soll täglich 4-5 füttern. Werde das jetzt reduzieren, jeden 2ten Tag 3 Stk und immer schön Paprika, Zuchini und Gurke reichen ... Oh Mann ... was mach ich bloss mit den Heimchen über den Winter ??? Der bösen Nachbarin in offene Fenster kippen (Nur ein Scherz!!!!!!) ??? Vitamine gebe ich per Pulver immer Sonntags ...

    Das Tier soll es gut bei mir haben, das auf jeden Fall ... wäre nett, wenn die, die meinen langen Text nun gelesen haben nun auch antworten ... aber bitte, Ihr braucht mich nicht beschimpfen, von wegen unüberlegt und so ... auch wenn ich nach den preisgünstigsten Möglichkeiten der Haltung suche ... ich denke das Forum hier wird mir gut helfen, alles erdenklich Mögliche zu machen, das es meinem "Drachen" (wie meine Tochter Ihn nennt) gut geht ...

    Ich danke Euch schon mal im vorraus für Euren Rat ...
    Zuletzt geändert von Marlak; 29.10.2007, 00:36.

  • #2
    Also, die Beleutung dachte ich mir ungefähr so:

    1xT5 39Watt (850 lang, wenn ich richtig geguckt habe)

    75 Watt Spot 75 Watt Spot Osram Vitalux 75 Watt Spot

    (Ungefähr so wollte ich es anordnen, um z.B. 8.00 die Röhre+Spot rechts starten, um 8.30 die beiden anderen zu schalten. Über Mittag dann jeden Tag erstmal 10min die Vitalux)

    Ist das bei 150x80x80 schon zu wenig?

    Tierarzt werde ich morgen besuchen fahren, falls ich bis dahin endlich mal wieder nen "Haufen" gefunden haben sollte, gerade weil unser Tier nun den 2ten Tag an der selben Stelle liegt und nichts "ablegt". Gestern Mittag hat er/sie sich nochmal für 4 Heimchen krumm gemacht ... Mal schauen, wie er sich gegen Abend benimmt ... werde mal nichts füttern heute ... ob der Lump sich nun tatsächlich auf seinen Winterschlaf konzentriert? ... Ich hoffe es ...
    Zuletzt geändert von Marlak; 29.10.2007, 09:51.

    Kommentar


    • #3
      Oh Mann ... nun hoffe ich wirklich, das es der Winterschlaf werden soll, allerdings glaube ich es nicht. Kot war leicht rötlich, hab Ihn eben noch schnell zum Arzt gebracht. Und das Tier hat sich komplett eingegraben ...

      Jetzt mach ich mir echt Sorgen ...
      Heute abend um 20.00 bekomme ich die Ergebnisse ... hoffe ich kann morgen weiter von meinem Tierchen berichten ... :ups:

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        HQI und Vitalux ist ja schon mal ordentlich. Würde noch einen Doppelbalken T5-Röhren 54 Watt einbauen. 39 Watt ist zu wenig, die sind ja nur knapp 90 cm lang.

        Spots musst du dann einfach testen. Heizstein raus.

        Was das Füttern betrifft: Armer Kerl, wurde deutlich zu viel gefüttert. In dem Alter sollte der pflanzliche Anteil schon höher sein als der tierische. Sie bekommen ab etwa 6 Monate Alter nur mehr maximal 3x die Woche tierische Kost.

        Warte mal die Kotprobe ab, fütter bis dahin gar nichts mehr.

        Dann schauen wir mal weiter

        Gruß Manu

        Kommentar


        • #5
          So ein Mist, der Tierarzt hatte noch ne Not-Op ... also noch keine Ergebnisse ...
          Morgen zum Mittag ... hurra ... :wall:

          Kommentar


          • #6
            Er liegt seit halt seit gestern morgen unter einer Schieferplatte, direkt unter einem Spott. Habe mich eben mal getraut darunter zu schauen. Zu mindest lebt er noch ... *aufdenTierarztwart*

            Aber ich werde den Thread mal weiter mit Fragen füllen ...

            a) Als ich den Tierarzt meines Vertrauens nach Winterruhe gefragt habe, wusste
            der von gar nichts ... und der hat Jahrelang mit einem Arzt, der in der DGHT-Liste steht, eine Gemeinschaftspraxis gehabt. Kann das sein, das die meisten Bartagamenhalter sich daran nicht halten???

            b) Die Geschichte mit der Beleuchtung ist auch kurios, hier werden teilweise ware Flutlichtquellen empfohlen ... habe mittlerweile Leute kennen gelernt, die halten Ihre Tiere bei 50 Watt Spots und ner UV Lampe, die Tiere sind rund 5-6 Jahre alt, bei diesem einen Fall und es gab keine Schwierigkeiten. (Wie gesagt, ich werde keine Kosten scheuen, das es meinem Tier gut geht, aber es muss aber auch nicht mehr sein als eigentlich notwendig)

            c) Ich denke das mein Fred hier einigermassen sachlich ist, warum gibt es kaum jemanden der hier antwortet, bzw. mal mit mir "redet" ? Wenn ich geschrieben hätte, das ich zwei Teelichter in Becken stelle, hätte ich bestimmt schon mehr antworten geerntet ...

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Marlak Beitrag anzeigen
              b) Die Geschichte mit der Beleuchtung ist auch kurios, hier werden teilweise ware Flutlichtquellen empfohlen ... habe mittlerweile Leute kennen gelernt, die halten Ihre Tiere bei 50 Watt Spots und ner UV Lampe, die Tiere sind rund 5-6 Jahre alt, bei diesem einen Fall und es gab keine Schwierigkeiten. (Wie gesagt, ich werde keine Kosten scheuen, das es meinem Tier gut geht, aber es muss aber auch nicht mehr sein als eigentlich notwendig)
              Hältst Du es wirklich für sinnvoll, die Minimalbedingungen herauszufinden, unter denen man Bartagamen am Leben halten kann oder möchtest Du sie so artgerecht wie möglich unterbringen?


              Lichtzyklen und -Intensitäten steuern viele physiologische und Verhaltensparameter und längst nicht alles davon ist verstanden.
              Wir können auch mit heutiger Technik in einem Bartagamenterrarium bei weitem nicht die Lichtfülle realisieren, der sie in der Natur ausgesetzt sind. Aber wir können in ihrem Terrarium mit vertretbarem Aufwand Lichtinseln mit naturnaher Helligkeit schaffen und großflächig mehr als die zehnfache Helligkeit eines Schreibtischplatzes erzeugen. Ich bin überzeugt davon, dass wir diese Möglichkeiten zum Wohle der Tiere auch nutzen sollten. Ein 50 W Spot und eine UV Lampe mag als Minimalllösungen für ein längeres überleben ausreichen. OK finde ich das nicht.
              Die "Flutlichtanlage" ist absolut nicht ins lächerliche zu ziehen, sondern exat the way to go!
              Und im übrigen: 5-6 Jahre in Dunkelhaft sind noch nicht einmal ein Argument. Wenn die Tiere in weiteren 5-6 Jahren noch am Leben sind, magst Du eine Ahnung davon haben, was sie aushalten. Aber ich bleibe dabei: Artgerecht geht anders.

              Bartagamen haben in der Terraristik eine so weite Verbreitung gefunden, weil sie viel aushalten und sich auch unter obstrusesten Bedingungen noch fortpflanzen. Da ähneln sie nicht zuletzt auch unserer eigenen Art. Auch unsereins kann Jahrzehnte in einer dämmerigen Gefängniszelle körperlich gesund erhalten werden und auch die Vermehrung wäre unter solchen Bedingungen machbar. Preiswert im Unterhalt und praktisch also. Aber sollte man das einem Alien als Haltungsrichtlinie empfehlen, der Homo sapiens seinem intergalaktischen Zoo einverleiben möchte?

              Das nur als Denkanstoß.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Zitat von Marlak Beitrag anzeigen


                c) Ich denke das mein Fred hier einigermassen sachlich ist, warum gibt es kaum jemanden der hier antwortet, bzw. mal mit mir "redet" ? Wenn ich geschrieben hätte, das ich zwei Teelichter in Becken stelle, hätte ich bestimmt schon mehr antworten geerntet ...
                Hallo

                Ich dachte das hier wird ein Buch

                Bea

                Kommentar


                • #9
                  Aber schau mal an ... mit ein bischen Provokation geht alles ... danke für die Antworten, auch wenn ich hier kein Buch schreiben wollte

                  Na gut ... Ich habe gestern in der Firma eine 90er Röhre abgegriffen, also Starter und elektronisches Vorsteuergerät intergriert. Mal sehen, ob das hin haut, ob da eine 54 Watt drin läuft, is ja noch Zeit, eine zweite kann ich ja im schlimmsten Fall noch dazu hängen.

                  Oder geht mein Plan gar nicht, so wie ich das oben angeordnet hab?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Marlak,

                    darf ich fragen welche Lichtfarbe du bei der Röhre gewählt hast?
                    Das wird dann wohl eine T8 sein, oder?

                    schau mal hier:
                    http://terra-lights.de/shop/catalog/details?shop_param=

                    Die in 54 oder sogar 80 Watt wären super für deine Bartagame!!

                    lg
                    Conny

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      Das mit dem Roman dachte ich mir auch.
                      Nicht böse gemeint nur weiß man gar nicht in welcher " Buchform " und womit am besten zuerst, man dir auf all das antworten soll

                      Aaalso, ich pick mir mal ein paar Dinge raus die meiner Meinung nach zuerst mit am wichtigsten sind:

                      - Tierarzt:
                      Wenn du das Ergebnis hast hole unbedingt noch den Rat eines kompetenteren TA ein. Ein Tierarzt dem Winterruhe bei Bartagamen ein Buch mit sieben Siegel zu sein scheint sollte man besser wechseln . .

                      - Beleuchtung:
                      Wie Magicmaus schon schrieb mind. 2 mal 54 Watt T5.
                      1 x 39 Watt ist zu wenig. ( + Ingos Posting nochmal lesen . . .)
                      - Vitalux solltest du steigern. Das heißt nach ein paar Tagen auf mind. 1/2 Std. Bestrahlung umstellen. Oder alle 2 Tage bis zu 1 Std. )
                      Und schaue dir mal in Australien, wo dein Tier " normalerweise " lebt die Sonnenscheindauer + Licht/UV Bedingungen an.
                      Sollte dich überzeugen das so viel wie möglich einfach Pflicht ist. Das diese Tiere ordentlich Strom kosten ist Fakt und da muß man durch.

                      - Winterruhe:
                      kann sein das es Anzeichen dafür sind.
                      Kann aber auch genauso gut sein das es an den bisher noch unzureichenden Bedingungen liegt das das Tier so inaktiv ist . .

                      - Zu den Leuten mit den " nur 50 Watt Spot " Bedingungen:
                      Wenn man denen mal ausreichende Beleuchtung installiert würden die wohl hinten überfallen.
                      Weil sie ihre Tiere nicht wiedererkennen, die da vorher 5-6 Jahre im Terrarium rum gehangen haben.
                      Selbst oft genug erlebt. Zitat: " Wow, die drehen ja völlig am Rad " ( will heißen sind aktiv wie nie )

                      - Zur Fütterung:
                      Täglich Grünzeug ( wenig Obst ) und im Alter von 7 Monaten reicht es 2 mal die Woche Insekten zu füttern.
                      1 kompletten Fastentag solltest du ebenfalls einlegen.
                      Im Moment, das Tier offensichtlich viel zu gut gefüttert wurde, würde ich eh nur 1 mal die Woche lebend füttern.

                      - Roter Kot :
                      Du schriebst da was von Paprika. . war´s zufällig rote ?


                      Ansonsten halte dich wirklich besser an die Leute die Bartagamen artgerecht halten.
                      Mit solchen die dir was von " och der lebt schon 5 Jahre so " ( lebt . . ja . . toll ) erzählen, würde ich das Thema Bartagamen lieber auslassen und über wenig brenzligere Dinge klönen.

                      Und zu guter Letzt höre auf deinen gesunden Menschenverstand. .
                      . . und auf Ingo

                      Grüße
                      mirac

                      . . Simulieren des Sonnenauf - u. untergang:
                      Klein anfangen und halbstündlich dazuschalten.
                      Abends umgekehrt. Nur solltest du da die Spots mit als erstes löschen damit die Temperaturen schnell ausreichend runter gehen.

                      - Buchergänzung Ende -
                      Zuletzt geändert von Mirac; 30.10.2007, 12:01. Grund: einfach zu viele Buchstaben
                      Agama lionotus dodomae
                      Agama lionotus lionotus
                      Agama agama
                      Stenodactylus sthenodactylus
                      Bunopus tuberculatus
                      Pog.vitticeps
                      Epicrates c.cenchria


                      1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                      . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                      Kommentar


                      • #12
                        @Marlak.

                        Noch ei weiterer Denkanstoß:

                        Bartagamen sind tagaktive Tiere, die im natürlichen Habitat in Australien leben.

                        Also an einem Ort, wo sie unter natürlichen Bedingungen höchster Lichtintensität ausgesetzt sind.

                        Es gibt bei Bartagamen quasi kein Zuviel Licht.

                        Besser eine Flutlichtanlage im Terrarium installieren als zu dunkel

                        Also:

                        Doppelbalken T5, 54 Watt
                        HQI, 70 Watt Leuchten (2x)
                        Osram Vitalux


                        Bartagamen ansich sind im Unterhalt zwar günstig(Futter, Vitamin-Mineralienpräpersate) aber Ihnen einen artgerechten Lebensraum zu bieten geht in die (Strom)kosten. Dessen sollte man sich shcon bewußt sein.

                        Ach ja, zum Bodengrund. Der sollte zumindest stellenweise 30cm betragen, mindestens aber 10-15 flächendeckend. Die Tiere graben gern. Ein Sand-Lehm-Gemisch ist ziemlich einfach und kostengünstig herzustellen.

                        Lg,
                        jea
                        Zuletzt geändert von jeatho; 30.10.2007, 12:11.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          bis auf die Sandhöhe stimme ich voll zu

                          Hier reichen meiner Erfahrung auch 20 cm dort wo die Tiere vorzugsweise graben ( Ecken, Kanten, Höhlen )
                          Vorn kommt man auch mit 5-10 cm gut hin.

                          Und bitte wirklichnicht den teuren Spezialsand aus dem " Zoofach?geschäft " kaufen.
                          Spielsand o. Maurersand mit unter gemischtem Lehmpulver ist absolut OK und ausreichend. Und günstig.

                          Klar Strom kosten die Tiere viel, aber es gibt gerade zum Thema Terrarienbau und Einrichtung reichlich Möglichkeiten Geld zu sparen.

                          Grüße
                          mirac
                          Agama lionotus dodomae
                          Agama lionotus lionotus
                          Agama agama
                          Stenodactylus sthenodactylus
                          Bunopus tuberculatus
                          Pog.vitticeps
                          Epicrates c.cenchria


                          1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                          . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                          Kommentar


                          • #14
                            Die Aussage von Jea passt mir schon recht gut, wenn ich damit hin komme, liege
                            ich jährlich bei rund 200 Euro, das kann man gut weg stecken. Wäre mit mit meinem Plan ungefähr aufs selbe raus gekommen ... Wenns mehr geworden wäre, hätte ich zwar gemosert, aber die Tiere haben natürlich Vorrang ...

                            Die Paprika hat meine Frau wieder raus genommen, hat mein Tier also nicht gefressen.

                            Kommentar


                            • #15
                              ... roter Kot kann auch von Heuschrecken kommen ...
                              so long,
                              Peter
                              AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                              www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                              "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X