Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo
@kiok1
Wozu ein kleineres Becken,hättest dein vieleicht etwas mehr Zeit geben sollen ,ich habe in Becken von 150*70*70cm in dem ich Jungtiere ab der 7 Woche gehalten habe.
Anfangsweise haben sie sich wohl auch nicht grad geschickt angestellt hatten es aber sehr schnell raus nach ein paar Tagen, wie sie jagen müssen um an Nahrung zum kommen.
Das Outback ist größer als jedes Terrarium sein kann.
Die einzigsten die sich über solch Behaubtungen freuen sind ,die Leute die mit dem verkauf von Terrarien Geld machen.
Kann mir nicht vorstellen das es den Agamen gefällt das sie evenutell, 2 bis 3 mal umziehen müssen in kürzester Zeit.
... und warum
DAs würd mich auch interesieren.
Richtig angebracht sind 80 cm ausreichend.
Wir hatten gelesen, dass man etwa einen Meter Abstand von der Vitalux bis zum Tier einhalten sollte, deshalb wird das zur Zeit angefertigte Terrarium 120 cm Höhe haben.
Die Angabe der Mindestgröße irritiert mich etwas. So hatten wir in einem anderen Forum gelesen, dass die Größe solch eines Terrariums (brutto LTH 160x60x120cm) sogar für die Haltung von drei Bartagamen ausreichend sei, was wir ja garnicht vorhaben
Wegen der Tiefe von netto 57cm haben wir eigentlich kein schlechtes Gefühl, da die bestellte Rückwand auch Klettermöglichkeiten aufweisen und die 160cm Länge deutlich mehr hergeben wird, als die im Zoohandel gesehenen Becken.
Tja, das Internet ist meistens nicht der Weisheit höchster Schluss. Ich zitiere z.B. mal Köhler et al. 2004: 55
Egal ob man sich im Fachhandel ein Terrarium kauft oder diese im Eigenbau anfertigt, sollte auf eine möglichst große Grundfläche geachtet werden. Seit dem 10. Januar 1997 liegt ein Gutachten über "die Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien", erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Referat Tierschutz (199/), vor. Neben einigen anderen Vorgaben regelt es auch die Mindestterrariengröße: Für [ein bis zwei] Bartagamen werden das fünffache der Kopf-Rumpf-Länge (KRL) als Mindestlänge des Terrariums, das vierfache der KRL für die Breite und das dreifache der KRL für die Höhe verlangt.
Dabei muss man davon ausgehen, dass Pogona vitticeps eine KRL von 25 cm erreichen können. So ergeben sich die 125x100x75. Die 150x80x80 werden oft verwendet (passt auch besser durch die Tür!). Natürlich gilt trotzdem: Je größer, desto besser, wir sprechen hier von den Mindestmaßen.
Zooläden (die meistens eh keine Ahnung von Reptilien haben) genießen leider leider andere Auflagen, da man hier von einer kurzfristigen Unterbringung ausgeht.
Aufzuchtsbecken müssen klein sein damit es keinen Futterstress gibt halte ich für Quatsch.
Fragt sich für wen der Stress eigentlich bei solchen Behauptungen unangenehm ist. Tier oder Halter.
@ Kiok: Aus wie viel Erfahrung sprichst du ?
Schon mal wer Jungtiere im natürlichen Lebensraum beobachtet oder sich Gedanken drum gemacht ?
Bitte jetzt nicht " Terrariumhaltung ist was anderes " und wenn dann im Bezug auf Fütterung bitte gut begründen
Grüße
mirac
Moin moin, also von muss hab ich gar nichts gesagt sondern nur empfohlen. Die Erfahrung hab ich im groß ziehen bei 4 Jungtieren gemacht die ich immer im alter von ca. 4 Wochen geholt habe. Nun werden bestimmt einige sagen dann hab ich noch keine große Erfahrung - stimmt! Aber das ist eben die Erfahrung die ich gemacht habe und würde es nie anders machen. Bevor meine Tiere los gesprintet sind haben sich die Futtertiere längst verkrochen. Jungtiere sollen einfach an ihr Futter ran kommen - so hab ich es zumindest gelesen. Erst gestern abend hab ich mir einen abgekrebelt die nicht gefressenen Schokoschaben wieder einzufangen und glaubt mir das war nicht einfach. Achja, um so was muss sich ja in Australien im Habitat keiner kümmern.
Gruß Kiok1
DAs würd mich auch interesieren.
Richtig angebracht sind 80 cm ausreichend.
Gruss
Samy
Ausreichend ja, aber 120cm haben sich bei mir als perfekt erwiesen. Ich habe in meinen Terrarien sehr viel Struktur. Ich habe die Möglichkeit meine Tiere in der Mittgspause zu füttern. Danach ziehen sich fast alle Tiere zum Sonnen zurück und ich habe in jedem Terrarium die Vitalux über den Sonnenplätzen angebracht und lasse sie dementsprechend in der "Mittagshitze" brennen. So kann ich gut steuern wie lange und in welchem Abstand die Tiere unter der Lampe verbringen. Natürlich ist das nicht 100% exakt, aber ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Hallo
@kiok1
Wozu ein kleineres Becken,hättest dein vieleicht etwas mehr Zeit geben sollen ,ich habe in Becken von 150*70*70cm in dem ich Jungtiere ab der 7 Woche gehalten habe.
Anfangsweise haben sie sich wohl auch nicht grad geschickt angestellt hatten es aber sehr schnell raus nach ein paar Tagen, wie sie jagen müssen um an Nahrung zum kommen.
Das Outback ist größer als jedes Terrarium sein kann.
Die einzigsten die sich über solch Behaubtungen freuen sind ,die Leute die mit dem verkauf von Terrarien Geld machen.
Kann mir nicht vorstellen das es den Agamen gefällt das sie evenutell, 2 bis 3 mal umziehen müssen in kürzester Zeit.
DAs würd mich auch interesieren.
Richtig angebracht sind 80 cm ausreichend.
Gruss
Samy
Moin, also ich werde bestimmt keinem der sein Geld mit Terrarien verdient die Kohle in den Rachen schmeisen. Wer redet denn hier von 2-3 mal umziehen? Vom kleinen ins große Terrarium. Obwohl doch eine Abwechslung des Lebensraumes gar nicht so verkehrt sein kann. In Australien hocken sie auch nicht nur auf der selben Stelle! Hab in Foren schon Beiträge gelesen in dene die Halter erzählen das sie das Terrarium öfters mal umbauen, also die Inneneinrichtung. Klingt eigentlich gar nicht so schlecht wenn die Tiere mal was neues erkunden können.
Gruß Kiok1
Hab in Foren schon Beiträge gelesen in dene die Halter erzählen das sie das Terrarium öfters mal umbauen, also die Inneneinrichtung. Klingt eigentlich gar nicht so schlecht wenn die Tiere mal was neues erkunden können.
Gruß Kiok1
.............alles unnötige Stressfaktoren für die Tiere....so mancher ist wohl unbelehrbar.
Ich möchte mal Danke sagen und habe den Erbauer meines Terrariums nun gebeten, B/T/H 160x80x120cm zu bauen. Vermutlich habt ihr Recht, dass mein vorheriger Plan etwas eng war, wenngleich die Krabbelfläche oben auch eingeplant war.
Tja, das Internet ist meistens nicht der Weisheit höchster Schluss. Ich zitiere z.B. mal Köhler et al. 2004: 55
Dabei muss man davon ausgehen, dass Pogona vitticeps eine KRL von 25 cm erreichen können. So ergeben sich die 125x100x75. Die 150x80x80 werden oft verwendet (passt auch besser durch die Tür!). Natürlich gilt trotzdem: Je größer, desto besser, wir sprechen hier von den Mindestmaßen.
Zooläden (die meistens eh keine Ahnung von Reptilien haben) genießen leider leider andere Auflagen, da man hier von einer kurzfristigen Unterbringung ausgeht.
Ich möchte mal Danke sagen und habe den Erbauer meines Terrariums nun gebeten, B/T/H 160x80x120cm zu bauen. Vermutlich habt ihr Recht, dass mein vorheriger Plan etwas eng war, wenngleich die Krabbelfläche oben auch eingeplant war.
Kommentar