Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Du kannst Callisia repens völlig bedenkenlos verfüttern, es sind sogar außergewöhnlich viele Mineralstoffe und Spurenelemente drin, zumindest meine ich das mal gelesen zu haben. Und die meisten Tiere mögen es richtig gerne...
Vorsicht bitte nur mit "Zier"-Pflanzen aus der Gärtnerei. Diese bitte mehrmals gründlich abduschen oder (zumindest im Frühjahr bis Herbst) einige Tage in den Regen stellen, damit evtl. Pflanzenschutzmittelreste abgespült werden.
mein Bruder und ich haben auch beide Bartagamen. Sie sind 3 Monate alt und alle 3 essen Golliwoog sehr gerne, wobei sie eigentlich alle Pflanzenarten, die für Bartagamen genießbar sind essen
also im Grunde genommen wie jede andere Pflanze auch.
Der meines Bruders steht direkt am Fenster unter der Heizung. Bekommt jeden zweiten Tag Wasser und für die Fütterung werden dann ein paar Blätter abgeknippst. Wichtig is, so denke ich zumindest, dass du nicht den gesamten "Stamm" herausrupfst. Haben letzte Woche ein paar Pflanzen bzw. Keimlinge (wenn man so will) vom Golliwoog in ein anderen Topf gesetzt, mal schauen was draus wird! Bis dahin,
Mal zum Thema.
wie pflegt ihr denn den Golliwog, weil er bei mir nie so richtig wachsen will.
Ich wäre sehr über Tips gespannt.
Mfg Thomas
Hallo Thomas,
Standort : Viel Licht ( wichtig ) aber nicht zu viel pralle Sonne
Draußen - sofern es nicht dauerhaft friert - gedeiht`s übrigens besonders gut super ( Halbschatten )
Gießen: Mäßig ( speichert einiges an Wasser in den Blättern ) und leidet eher mal bei zu viel Nässe als bei Trockenheit
Sonstiges:
Regelmäßig zurückschneiden . Man kann die Pflanze auch als Hängeampel wachsen lassen. Wird dann nur mit der Zeit leider recht kahl.
Ich stutz die lieber regelmäßig zurück damit es `ne schöne buschige Pflanze bleibt.
Bei nährstoffarmer Erde wird die Pflanze schnell mickrig.
Tip: mit Regenwasser gießen und Walderde mit Laub als Pflanzerde nehmen
( nicht chemisch zu düngen versteht sich ja von selber )
Vermehrung : Durch Stecklinge direkt gleich in feuchte Erde gepflanzt super einfach.
Ein Gartenanbau lohnt sich.
Bei mir hat eine Pflanze letztes Jahr sogar an geschützter Stelle unter einem Busch den Winter überlebt.
Kommentar