Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwergbartagamen???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwergbartagamen???

    Hallo,
    ich schwebe mit dem Gedanken mir eine Gruppe (1 Männchen, 2 Weibchen) Pogona henrylawsoni zu kaufen!!
    Und jetzt hab ich ein paar Fragen??

    1. Würde eine Terrariengröße von 160x50x75 (LxBxH) reichen???
    2. Was für einen Bodengrund benötigen die Zwerge??
    3. Aus was für einem Material müsste die Rückwand sein??
    4. Wie wäre das Terrarium optimal beleuchtet?


    Danke schon mal im voraus,

    Marc

  • #2
    http://www.dght.de/amphrep/echsen/bartagamen.php
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      danke für den link
      trotzdem hoffe ich auf noch mehr antworten
      mfg marc

      Kommentar


      • #4
        Zitat von insektenfreak94 Beitrag anzeigen
        danke für den link
        trotzdem hoffe ich auf noch mehr antworten
        mfg marc
        Jawoll, die Hoffnung stirbt zuletzt...obwohl; bei der 138456. Frage dieser Art...gääähhhn...

        Grüße
        Micha

        Kommentar


        • #5
          Zitat von insektenfreak94 Beitrag anzeigen
          Hallo,
          ich schwebe mit dem Gedanken mir eine Gruppe (1 Männchen, 2 Weibchen) Pogona henrylawsoni zu kaufen!!
          Und jetzt hab ich ein paar Fragen??

          1. Würde eine Terrariengröße von 160x50x75 (LxBxH) reichen???
          3.1 Größe
          Die Terrariengröße sollte für ein einzelnes Tier mindestens 150 x 80 x 80 cm betragen. Für jedes weitere Tier muss die Grundfläche um ca. 15 % erweitert werden. Für eine 1,2-Haltung sollte die Grundfläche also schon 1,6 m² betragen. Wichtig ist auch, den Tieren ausreichend Laufmöglichkeiten zu bieten. Daher sollte das Terrarium genügend freie Bodenflächen aufweisen und nicht übermäßig "vollgestellt" sein. Eine gut strukturierte Rückwand mit Liegeflächen erhöht zusätzlich die Grundfläche des Terrariums und bietet den Tieren Aufenthaltsmöglichkeiten. Ideen und Bauanleitungen für die Gestaltung einer Rückwand findet man in einschlägigen Fachbüchern oder -zeitschriften. Auf ausreichend große Belüftungsflächen muss auf jeden Fall geachtet werden. OSB-Terrarien bieten hier den Vorteil, dass Belüftungsflächen leicht erweitert werden können.
          Auch wenn du "Zwerge" halten willst, sind diese recht agil, also fang an mit "schwebenden" Gedanke in einer etwas besseren Größe zu denken.

          2. Was für einen Bodengrund benötigen die Zwerge??
          Bodengrund:
          Für den Bodengrund aus einem Sand-/Lehmgemisch eignet sich fungizidfreier Spielkastensand aus dem Baumarkt (ca. 2,- €/25 kg). Lehmpulver ist im Internet für ca. 1,- €/kg erhältlich. Für ein Terrarium mit den oben genannten Mindestmaßen benötigt man ca. 150 kg Sand sowie etwa 30 kg Lehmpulver. So entstehen Kosten in Höhe von ca. 45,- €.
          ich weiß nicht was du dazu nochmehr erwartest?

          3. Aus was für einem Material müsste die Rückwand sein??
          Rückwand:
          Eine selbstgestaltete Rückwand aus Styropor/Styrodur mit einem mehrschichtigen Auftrag aus Flex-Fliesenkleber kostet etwa 40,- € an Baumaterial, eine Epoxydharzbeschichtung schlägt noch einmal mit 20,- € bis 30,- € zu Buche. Auch hier findet man im Internet und in der Fachliteratur viele ausführliche Bauanleitungen, oft auch mit Kostenangaben und detaillierten Fotos von den einzelnen Bauschritten.
          dem ist auch nichts hinzuzufügen, außer du willst gar nicht lesen und möchtest am liebsten alles frei Haus geliefert bekommen.
          4. Wie wäre das Terrarium optimal beleuchtet?
          hell, superhell noch viel mehr als hell................
          kommt auf den Kasten, den du baust oder kaufst an und was man wie anbringen kann


          Danke schon mal im voraus,
          gern geschehen

          Marc
          Esther

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            ich würde das Terrarium in der Tiefe auf 60-70cm machen!50cm ist ein bischen zu wenig!Aber dann ist es für 1,2 ausreichend!

            MfG michm

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              bezüglich der Terrariengröße, da wurde vor kurzem noch was zu geschrieben.

              http://www.dghtserver.de/foren/showp...53&postcount=2

              Der ganze Thread....

              http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=61301

              Bezüglich dem Kauf einer Gruppe, in dem Fall sollte auch noch ein extra
              Terrarium vorhanden sein, falls die Tiere aus irgendeinem Grund mal getrennt
              werden müssen. Hat man dann kein zusätzliches Terrarium, hat man schnell
              ein Problem...

              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Moin,

                *Die Terrariengröße sollte für ein einzelnes Tier mindestens 150 x 80 x 80 cm betragen*

                Meine liebe Esther!
                Falls ich mich nicht verlesen habe handelt es sich hier um Zwergbartagamen. Also für ein einzelnes Tier ist die Größe wirklich übertrieben. Solch eine Größe steht weder im Köhler noch ich Freynik und auch nicht im Diekmann Buch. Wenn er aus den 50 cm noch ne 60 drauß macht kann man locker 1.1 halten.
                Viele sagen sogar 1.2 ist auch möglich.
                Gruß Kiok1

                Kommentar


                • #9
                  Meine Zwergbartagame sitzt in einem Terrarium der Größe 180x60x100 und sie nutzt jeden cm davon gründlich aus... Das Tier ist sowas von agil, klettert und gräbt... Deshalb würde ich persönlich auch sagen, je größer desto besser und "übertrieben" gibts schon gar nicht, klar ist das manchmal mit dem Platz in der Wohnung nicht so vereinbar wie man das vielleicht gerne hätte, aber man sollte trotzdem versuchen so viel wie möglich raus zu holen. Gerade 75cm Höhe finde ich zu wenig, da die Rückwand (zumindest bei mir) komplett ausgenutzt wird, es wird in der Rückwand geschlafen, darauf gelegen und gesonnt, den ganzen Tag rumgeklettert und das bis oben hin, die Bodenfläche scheint meiner Zwergbartagame im Vergleich zur Rückwand eher egal zu sein. Naja egal, nur ein kleiner, privater Haltungsbericht von mir als Nicht-Profi :ups:

                  Vielleicht klappts ja mit ein paar cm mehr in Höhe und Breite
                  Zuletzt geändert von 6N_16V; 11.01.2008, 10:35.
                  Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von kiok1 Beitrag anzeigen
                    Moin,

                    *Die Terrariengröße sollte für ein einzelnes Tier mindestens 150 x 80 x 80 cm betragen*

                    Meine liebe Esther!
                    Falls ich mich nicht verlesen habe handelt es sich hier um Zwergbartagamen. Also für ein einzelnes Tier ist die Größe wirklich übertrieben. Solch eine Größe steht weder im Köhler noch ich Freynik und auch nicht im Diekmann Buch. Wenn er aus den 50 cm noch ne 60 drauß macht kann man locker 1.1 halten.
                    Viele sagen sogar 1.2 ist auch möglich.
                    Gruß Kiok1
                    Hallo Kiok,

                    da frage ich mich immer wieder; warum leben die meisten Single Menschen lieber in 2-Zimmer-Wohnungen, als in 1-Zimmer-Wohnungen...

                    lg
                    Conny

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von kiok1 Beitrag anzeigen
                      Moin,

                      *Die Terrariengröße sollte für ein einzelnes Tier mindestens 150 x 80 x 80 cm betragen*

                      Meine liebe Esther! klingt gut
                      Also für ein einzelnes Tier ist die Größe wirklich übertrieben. Solch eine Größe steht weder im Köhler noch ich Freynik und auch nicht im Diekmann Buch. Wenn er aus den 50 cm noch ne 60 drauß macht kann man locker 1.1 halten.
                      Viele sagen sogar 1.2 ist auch möglich.
                      Gruß Kiok1
                      Hi,
                      ach weißt du, natürlich kann "Mann" locker 1,2 in einem 150 Länge halten
                      aber
                      ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein größeres Becken
                      a) besser strukturiert werden kann
                      b) mehr unterschiedliche Wärmezohnen angeboten werden können
                      c) die Tiere genau die angebotene Größe auch nutzen.

                      Haben sie einen Schuhkarton, dann leben sie dort bis sie sterben
                      haben sie einen Raum für sich, dann leben...............usw.
                      haben sie ihren natürlichen Lebensraum, dann leben sie..........usw.

                      Groß genug kann man gar nicht anbieten, da sind mir doch jeder Richtwert, egal wo und bei wem er steht, schnuppe.
                      Außerdem ist die Größe des Beckens eher nach den Bedürfnissen des Tieres zu berechnen und nicht nach der KRL eines Tieres. Wann fängt man mal so an zu argumentieren? Sind es Tiere, die einen Baum besiedeln? oder brauchen sie die große Weite einer Steppe/Wüste um sich zu entfalten? brauchen sie die Geborgenheit einer kleinen Höhle und fühlen sie sich in lichten Höhen eher unwohl? leben sie unter einer 50cm Sandschicht verborgen?................

                      Und jetzt argumentiere mir noch mal, welche Größe für Zwergbartagamen angemessen ist.
                      Schaffst du nicht!
                      Ich habe, wie schon bekannt, einen 2 Meter Kasten voll Licht und ich hatte 3 dieser Tiere da. Kannst dir gar nicht vorstellen, welche Geschwindigkeit die entwickeln können und wie liebend gern sie von 0 auf schnell diagonal durch den Kasten schossen. Sie sind klein, stimmt, aber sie sind mehr als schnell und sehr bewegungsfreudig.
                      Klar argumeniere für einen kleinen Kasten, dann müssen die Biester nicht sooooo weit rennen
                      :ggg:
                      LG
                      Esther

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke!!!

                        Hallo,
                        danke für die vielen antworten

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                          aber
                          ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein größeres Becken
                          a) besser strukturiert werden kann
                          b) mehr unterschiedliche Wärmezohnen angeboten werden können
                          c) die Tiere genau die angebotene Größe auch nutzen.

                          Deine Erfahrung in Ehren, ein Herr Diekmann hat aber auch seine langjährigen Erfahrungen......................auch plausible Begründungen für eben kleinere
                          Terrarien gegeben.
                          Welche Terrariumgröße man nun wählt, sollte jeder für sich selbst entscheiden.

                          Bye
                          Tom

                          Kommentar


                          • #14
                            Tach,

                            natürlich gilt um so größer um so besser, keine Frage!

                            Die Mindestanforderung von 1997 ist ja nun völliger Blödsinn, auch keine Frage.

                            Reden wir wirklich noch von Zwergbartagamen??? Kann ja auch ne Verwechslung sein! Schon mal nachgelesen? Eine Henrylawsoni wird um die 20cm kleiner!!!

                            Ich halte es trotzdem für übertrieben ein Maß für eine einzelne Vitticeps mit einer einzelnen Henrylawsoni zu vergleichen!
                            Ihr wollt Belege?

                            Dieckmann Seite: 21
                            Freynik Seite: 27
                            Köhler/Grießhammer, hab ich leider gerade erst gestern abend verliehen aber ich weiß das davon auch nix drinne steht! *Wird nach gereicht*
                            Wenn ich das richtig verstanden habe dann heist es auch in den Büchern für ein Pärchen!
                            Meine Züchter, bei dene ich meine Tiere gekauft habe, hatten ebenso keine riesen Terrarien. Mir ist das Maß für 1.2 mit 1,50/70/60 von mehreren empfohlen wurden und da hab ich schon größer gebaut, teilweise hieß es auch 1,20/60/60 langt. Wenn ich heut nochmal wählen könnte würd ich auch an der Höhe und Tiefe was ändern.

                            Aber sicher nicht für eine einzelne Henrylawsoni!!!

                            Ich glaube ein richtiges Argument wird wohl keiner hier bringen können. Es wäre ja nicht schlecht wenn der Leiter der Ag Bartagamen vom DGHT sich hier auch mal zu Wort melden würde. Immerhin hat er ja auch ein Buch verfasst.
                            Achso, warum wird eigentlich Anfängern empfohlen ein Buch zu kaufen??? Wenn ihr es doch anders erzählt!Diese Frage hab ich hier schon öfter gestellt!
                            Die Kohle für die 3 Bücher hät ich mir doch sparen können. Es ist eben als Halter doch nicht erforderlich sich welche zu zulegen, weil wir haben ja euch. Also bitte, verweist User nicht auf die FAQ oder Bücher sondern sagt es eben gleich!!!

                            Gruß Kiok1

                            Ps.: Der Kiok1 hofft das er die Esther noch anrufen und mailen darf! *zitter*
                            Zuletzt geändert von kiok1; 11.01.2008, 17:38.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von kiok1 Beitrag anzeigen

                              Ps.: Der Kiok1 hofft das er die Esther noch anrufen und mailen darf! *zitter*
                              klar kannst du, bin blos stockheißer und wenn ich reden will, kommt nur bellen Ansonsten glaube ich dich so verstanden zu haben, dass jetzt der Start gut klappt?

                              Übrigens reden ich von den kleinen Zwergen P. henrylawsoni.
                              Und ich sagte es schon, mir ist schnuppe welche Größe als geeignet empfohlen wird und auch von wem.

                              Ich habe mehrmals gesehen, welche Größe sie nutzen würden, wenn sie die bekommen. Ach ja und ich sagte auch, dass ich 3 Tiere hier bei mir hatte.

                              LG
                              Esther

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X