Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Henrylawsoni können gut flitzen, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt. Haben sie "nur" 100cm Bewegungsfläche, kann man natürlich sagen, mehr ist nicht notwendig.
P. vitticeps kann ebenfalls sehr gut "flitzen". Können sie richtig gut "flitzen", so laufen sie auch bipedisch. Allerdings sind hierfür auch drei Meter lange Terrarien noch zu kurz.
Und nun?
P. vitticeps kann ebenfalls sehr gut "flitzen". Können sie richtig gut "flitzen", so laufen sie auch bipedisch. Allerdings sind hierfür auch drei Meter lange Terrarien noch zu kurz.
Und nun?
P. vitticeps kann ebenfalls sehr gut "flitzen". Können sie richtig gut "flitzen", so laufen sie auch bipedisch. Allerdings sind hierfür auch drei Meter lange Terrarien noch zu kurz.
Und nun?
Peter
wau, jetzt fang ich an zu bellen
bipedisch dachte das können nur die Kragenechsen,
die aber jetzt echt eine Turnhalle brauchen um gerecht gehalten zu werden.
@ Peter
ich stell ein Foto von dem umfrisierten Rad ein,
das ich bauen werde :ggg:
Ob sich eine Bartagame in 1, 2, 3 , 4,....... Metern Becken wohlfühlt
vermag hier beim Besten Willen keiner mit seinem "angeeigneten" Wissen
zu beantworten.
Eingeschränkt sind sie so der so...., auch kann einer hier in die Tiere hineinschauen.
Ein "Wohlfühlen" zu gewährleisten bei einer Vergrößerung von 0,5qm Fläche ist
ein schlechter Witz.:ggg:
Der eine arbeitet mit geringeren Maßen, der andere eben nicht.
Beide Seiten haben positive Erfahrungen,etc.
Man sollte die Efahrungen beider Seiten akzeptieren und nicht stur sein.
warum nicht? Bei P. henrylawsoni, den ach so agilen Bartagämchen sollen - wenn man den Ausführungen hier folgt - die Becken möglichst maximiert werden um ihnen einen ausreichenden Bewegungsraum zu gewährleisten. Übertragen auf P. vitticeps würde dies bedeuten, dass diese Bartagamen nur in Terrrien von mindestens 2x4 m Grundfläche gehalten werden dürften und alles andere "Tierquälerei" wäre.
Bei welcher Art machen wir dann weiter?
Werde ich jetzt Ehrenmitglied bei irgendwelchen Tierschutzorganisatoionen
Lieber Peter,
manchmal zweifle ich an der Rechtmäßigkeit unseres "Hobbys" Tiere zu hältern.
Wenn ich für größere Behälter plädiere, dann nur, weil wir sie gar nicht groß genug anbieten können. Bin ich so schwer zu verstehen?
Wenn ein kleiner Kasten probagiert wird, ist das allgemein lieber gesehen, als wenn die Bestimmungen nicht machbar hoch wären.
Hätte hier jemand Angst seine Massen von NZ nicht mehr unters Volk zu bekommen? Wären auf einem Schlag die Börsen leer, weil klein Fritzchen keinen Mini-Kasten mehr in sein Regal einfügen könnte?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass jedes Maß welches man vorgibt lieber unterboten wird, statt mehr anzustreben.
Ein "Wohlfühlen" zu gewährleisten bei einer Vergrößerung von 0,5qm Fläche ist
ein schlechter Witz.:ggg:
Mit der gleichen Selbstverständlichkeit könnte ich fragen, was es schaden könnte, wenn ich 0,5qm Fläche reduziere.
Geht eine 50cm Tiefe, warum dann nicht auch 45cm?
Geht eine 50cm Höhe, warum dann nicht auch 40cm?
Geht ene 100cm Länge, warum dann nicht auch 90cm?
Wie schon gesagt, als Vertreter der Terrarienhaltung sollte die DGHT die Grundflächen neu definieren, damit wenigstens die minimale Haltung aus den Köpfen verschwindet.
Wie schon gesagt, als Vertreter der Terrarienhaltung sollte die DGHT die Grundflächen neu definieren, damit wenigstens die minimale Haltung aus den Köpfen verschwindet.
LG
Esther
Ich sachs nochmal:
Es gibt verschiedene Halter, welche mit verschiedenen Größen arbeiten.
Es gibt auch Halter, deren Tiere, je nach Art, Zusammenstellung, etc. in "minimalen" Becken, wesentlich erfolgreicher gedeihen als solche in "maximalen".
Wieso willst Du ständig Erfahrungen anderer zerreden ?
Hast Du die Terraristik erfunden ?
Zuerst die Grünfutterliste, und jetzt dass.
Willst Du in der DGHT einiges reformieren, oder was ?
Hast Du die Terraristik erfunden ? nein, ich hinterfrage eher und bete nicht gehorsam ab!
Zuerst die Grünfutterliste, und jetzt dass. Die Grünfutterliste ist für grüne Leguane erstellt und das was für Bartagamen reingebogen wurde scheint nicht zu funktionieren
Willst Du in der DGHT einiges reformieren, oder was ? schöööön wäre es wa?
... da sich das ganze hier schon ventilatorartig im Kreis dreht und neue Erkenntnisse zur Beckengröße nicht zu erwarten sind wird dieser Thread geschlossen.
Danke,
Peter
Kommentar