Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung

    Habe mal ein Frage zur Beleuchtung:
    Bekomme ich genügend Licht und eine angemessene Temperatur in ein Holzterrarium 150x80x80 mit einer Leuchtstoffröhre fürs Licht, einer Bright Sun UV Desert 70 Watt und einer JBL Solar UV Spot 100 Watt?
    Oder statt JBL Solar UV Spot 100 Watt eine Bright Sun UV Spot 70 Watt.

  • #2
    Man möge mich verbessern, sofern ich falsch liege, aber nein ich denke das ist zu dunkel.
    Ich habe bei mir im 170er Becken 2 T8 Röhren, eine Reptisun UVB 10.0, einen 75W HQI und zwei Wärmespots mit 75W und 150W und es ist wie ich finde zwar hell, aber da geht noch was.
    Ich finde ein Doppelbalken T8 muss auf jedenfall sein und das Problem an den HQi-Strahlern ist ja, dass sie nicht das komplette Terrarium ausleuchten, sondern nur einen Teil.
    Vergiss auch die OSRAM Vitalux nicht!!!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,


      aber ganz klar NEIN denn in allen Büchern, Foreneinträgen und den FAQ`s steht das du zur Beleuchtung eines Bartagamenterrariums folgendes ambesten einsetzt: 2x HQI 70 oder 150watt, mindestens 1x Doppelbalken T5 54watt dann noch je nach anzahl der Tiere Wärmespots(1nen Pro Tier) und eine geeignete UV lampe wie z.B. die vitalux. Bei der vitalux würde in deinem Fall aber nur eine Bestrahlung durch die GEÖFFNETE Frontscheibe in Frage kommen (Grund: Terrariengröße). Dann hättest du eine angemessene Beleuchtung. Wenn ich nun irgentwelche nicht richtigen Angaben gemacht habe dann verbessert mich bitte, aber so habe ich es den o.g. Medien und Büchern entnommen.


      Mfg MM


      PS.: Was willst du mit der Repti sun 10.0? Ja da geht noch was z.B Einen HQI mehr und tioretisch (ust aber nicht zwingent nötig die T8 gegen T5 austauchen.
      Zuletzt geändert von bartigroope; 15.02.2008, 19:24.

      Kommentar


      • #4
        Ja ne Leuchtstoffröhre würde ich auch noch rein machen. Aber wenn ich dann zwei von den Bright Sun UV, eine Spot und eine normale, nehmen würde, warum wäre es dann zu dunkel, die Bright Sun UV ist doch die hellste Lampe überhaupt oder? Die ist doch auch heller als nen HQI Strahler oder nicht?

        Kommentar


        • #5
          die Reptisun nutze ich zusätzlich zur Vitalux.
          Wir haben aber schon so oft darüber in threads diskutiert, dass ich langsam keine Lust mehr habe, immer das gleiche zu schreiben.
          Bitte nicht persönlich nehmen!
          Vielleicht habe ich etwas zu knapp beschrieben.

          Kommentar


          • #6
            Ich weiß nicht wie hell die Bright sun uv ist aber ich denke das es für dich wesentlich günstiger wäre einen HQI Strahler einzubauen schon allein vom Preis her, ich weiß auch nicht wie das mit einer Vitamin D3Überdosierung ist ich hab da mal was von einer Dauerhätung, die das Tier total schwächen würde, gehört.

            Mfg MM

            @flexilexi das werde ich natürlich nnicht persönlich sehen ich hätte da auch kein Bock drauf immer das Gleiche zu schreiben. So long I am

            Kommentar


            • #7
              Hallo bartigroope,

              da hast n bissle was durcheinander gebracht;
              zu einer Dauerhäutung führt ein Vitamin A-Überschuss.

              Die Bright Sun ist genauso hell wie ein HQI.
              Wenn ich nicht schon komplett ausgestattet wäre würde ich diese nehmen; da hat man Vitalux und HQI in einem und kommt in etwa auf denselben Preis!

              lg
              Conny

              Kommentar


              • #8
                OK, hab mich wohl vertan aber ich komme bei ebay für einen HQI70watt so ca. auf 40-50€ dagegen kostet die Bright sun uv doch mit EVG ungefähr das doppelte oder irre ich schon wieder?? Aber ich spiele auch mit dem Gedanken mier zusätzlich zu den beiden HQI´s mir eine Bright sun uv anzuschaffen und würde mich freuen wenn jemand einen Laden oder Online Shop kennen würde wos die Bright sun auch für den Preis eines HQI´s gäbe. Wenn ihr einen kennt dann nennt ihn mier bitte.


                Mfg MM

                Kommentar


                • #9
                  Oh sorry, da hab ich mich dann wohl verlesen.. Dachte du hättest schon eine Bright Sun, aber das war ein anderer user in diesem thread..

                  lg

                  Kommentar


                  • #10
                    ob die Bright Sun tatsächlich die Vitalux ersetzen kann, ist glaub ich noch gar nicht geklärt. Selbst die Herstellerangaben, denen ich nur sehr ungern glauben würde, geben doch einen eher geringen UVB-Anteil an. Ich kenne ein paar Leute, die die Lampe ausgemessen haben, wonach wir einen insgesamt sehr schönen UV-Anteil haben, allerdings für Wüstenbewohner zu wenig UVB. Weiss jemand darüber mehr?
                    Grüße,
                    Ralf

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Ralf,

                      was für Messdaten waren das konkret ?

                      Mir u.a. bekannt zur Zeit diese:

                      http://www.dihu.ch/technik/uv/uv.htm

                      Wichtig sind meiner Meinung nach vor allem auch Langzeitstudien und die gibt es ( logisch ) noch nicht .

                      Ein großer Aspekt für mich persönlich :
                      Die Abnahme der UV Abgabe in welchem Zeitraum und der damit erforderliche regelmäßige Austausch des Leuchtmittels


                      Grüße mirac
                      Agama lionotus dodomae
                      Agama lionotus lionotus
                      Agama agama
                      Stenodactylus sthenodactylus
                      Bunopus tuberculatus
                      Pog.vitticeps
                      Epicrates c.cenchria


                      1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                      . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                      Kommentar


                      • #12
                        genau die Messungen kannte ich auch. Ansonsten haben ja schon einige das Messequipment bemängelt. Als zuverlässig soll das Solarmeter 6.2 gelten. Allerdings kenne ich bislang keine Messungen der Bright Sun mit diesem Gerät. Ich höre immer nur (auch von Bekannten): ich geh mal in die Uni und mess das aus! Breitband? Welche Wellenlängen genau? Ich bin sehr verunsichert.
                        Auf Grund meiner bislang so positiven Erfahrungen mit der Ultravitalux würde ich sagen, ich bleibe zunächst bei dieser, bis Erfahrungen mit der Bright Sun vorliegen.
                        Ralf

                        Kommentar


                        • #13
                          Wie wärs denn, wenn ich mal bei unserem Laboringenieur frage, ob ich mal die wichtigsten Lampen der terraristik mit unserem Solargenerator durchmessen kann?
                          Ich denke des würde einige Fragen, was Beleuchtung betrifft beantworten.
                          Ich habe gerade mal mein Optik und Optoelektronik/Sensorik Skript rausgekramt.
                          Ich werd mich diese Woche mal dran setzen und schonmal ein paar Lichttechnische Berechnungen ansetzen.
                          Ergebnisse poste ich dann in diesem Thread

                          Kommentar


                          • #14
                            das wär natürlich prima. Wichtig wäre, dass möglichst schmale Wellenlängenbereiche gemessen werden, weil für die Vitamin D3-Synthese ist UVB nicht gleich UVB.
                            Die Haltbarkeit der Lampen ist dann eine ganz andere Frage.

                            Kommentar


                            • #15
                              @Flexilexi

                              Tolles Angebot, bringt aber nur was, wenn mehrere Lampen vergleichend gemessen werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X