Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger braucht Tipps!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von alexakie Beitrag anzeigen
    ein mindest maß fuer zwei tiere an (länge x breite x höhe ) 125 x 100 x 75 cm. ich finde die einen können immer nur rumnörgeln anstatt hilfsreiche tipps zu geben.
    gruß alex
    1. (länge x breite x höhe ) 125 x 100 x 75 cm wurde vom Fragesteller nicht in Erwägung gezogen, falls du nachlesen möchtest.
    2. es wurden sachliche und hilfreiche Tipps gegeben, nämlich die Tiere zu behalten und ein passendes Becken zu bauen
    oder
    der Hinweis zur kostenlosen Abgabe auf der DGHT Seite.

    Ich nehme stark an, du verfügst schon über die entsprechenden Erfahrungen die Tiere in der von dir vorgeschlagenen Größe auch langfristig zu halten?

    Ach ja, damit du auch im Recht bist, wird rumgenörgelt, wenn du dich nicht an die Regeln hälst.
    rumnörgelnde Grüße
    Esther

    Kommentar


    • #17
      Zitat von alexakie Beitrag anzeigen
      hi, ich finde es gut das du den Tieren ein neues Zuhauses geben willst. Habe gerade im Buch fuer Bartagamn nachgeschlagen und die geben ein Mindestmaß fuer zwei Tiere an (Länge x Breite x Höhe ) 125 x 100 x 75 cm. Ich finde die einen können immer nur rumnörgeln anstatt hilfsreiche Tipps zu geben. gruß alex
      Wow. Das ist eine sehr harte Unterstellung.
      rechne dir dir Grundflächen aus und lies weiter was zu tun ist, wenn eine dritte Bartagame ins Spiel kommt und auch du wirst sehen, dass das Maß von anfängerin zu klein ist!
      Ich hoffe, du änderst deine meinung über uns noch und siehst, dass wir hier für die Tiere sprechen!

      lg
      Conny

      Kommentar


      • #18
        @anfängerin,
        bitte schau in Deine PN,
        Gruß
        Peter
        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

        Kommentar


        • #19
          Also vielen Dank erstmal für eure Ratschläge!

          Über Bekannte habe ich jemanden gefunden der selber Reptilien hält und habe ihm Meine überlassen. Und er kann wirklich viel Platz bieten..

          Einen habe ich behalten (hoffe die vermissen sich jetzt nicht?)

          Das Terrarium ist schon fertig und die Rückwand auch demnächst. Ich habe jetzt den ersten Fliesenkleber Anstrich fertig. Wieviele Schichten müssen da noch drauf? Ich habe hier irgendwo gelesen dass 8 sein müssen, da die Kerlchen so schwer sind. Aber meine Etagen und "Felsvorsprünge" sind aus Holz, also sehr stabil und nur mit Styropor verkleidet..

          Welche Farbe soll ich wählen? Ich habe viele Rote und Sandfarbende gesehen, mir persönlich gefällt aber dieses fliesenklebergrau total gut..
          Also was ist für den Bartagame am Besten, oder ist ihm das egal?

          Achja, der Bartagam legt sich so gerne ins Wasserbecken, das will ich ihm dann auch wieder reinstellen, muss ich dann mit dem sehr sehr teurem Epoxydharz versiegeln? Oder ist das nicht so schlimm, da das Wasser ja nicht drin steht? Hab das Holz auch mit Silikon verdichtet..


          lg

          Kommentar


          • #20
            Hallo Anfängerin,

            Acht Anstriche sind definitiv unnötig. Ich bin bisher immer
            mit 3 - 4 Anstrichen gut klargekommen, manche User machen
            noch weniger. Zur Versiegelung benutze ich D3-Weißleim als
            letzten Anstrich und gebe auf den noch feuchten Leim
            ordentlich Sand in verschiedenen Farben, das gibt ne schöne
            Struktur.

            Wenn dir das Grau gefällt, bleib dabei. Den Bartagamen ist es
            sicher egal...

            Grüße Sabine

            PS: Es heißt die Bartagame, nicht "der Bartagam"...

            Kommentar


            • #21
              Hallo,

              wozu in einem Trockenterrarium die Rückwand versiegeln??

              Grüße
              Waldmensch
              Waldmensch

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Waldmensch Beitrag anzeigen
                wozu in einem Trockenterrarium die Rückwand versiegeln??
                Notorische Übervorsichtigkeit...

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,

                  wo kein Wasser ist, kann auch keins rauslaufen

                  Grüße
                  Waldmensch

                  Edit: Deswegen wird dauern behauptet das Hobby sei so Teuer, weil man unnötige Tipps gibt die das ganze verteuern.
                  Zuletzt geändert von Waldmensch; 19.03.2008, 11:06. Grund: Edit
                  Waldmensch

                  Kommentar


                  • #24
                    Ohne darüber streiten zu wollen, ob eine Versiegelung
                    bei Bartagamenterrarien Sinn macht oder nicht, ist ein
                    Eimer Weißleim sicher nicht der teuerste Posten dieses
                    schönen Hobbys...

                    Kommentar


                    • #25
                      Ist denn dieser Weissleim wasserundurchlässig??

                      Ich frage nur wegen der besagtem Wasserschale. Er plantscht da ja schon ziemlich drin herum und es ist nicht vermeidlich dass etwas daneben läuft..

                      Ich wäre nur ziemlich traurig wenn die ganze Arbeit umsonst wäre wenn ich an der falschen Stelle gespart habe..

                      Wieviel habt ihr so für eure Selbstbauten ausgegeben? Ich liege bei über 200 Euro.

                      lg

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von anfängerin Beitrag anzeigen
                        Ist denn dieser Weissleim wasserundurchlässig??
                        mein einziger und letzter Versuch mit diesem Weißleim erbrachte, dass er sich bei einem Wasserstand wie eine Haut abziehen ließ.
                        Das gilt auch für Acryl-Klarlack.

                        Da ich in mein Bartagamen-Terrarium immer mal wieder (vor der Eiablage) etlich Liter Wasser schütte ist der Boden mit Epoxyd versiegelt.

                        Ich nehme stark an, du hast ein Männchen behalten?
                        Wäre also nicht mit einer Eiablage zu rechnen

                        Die Wasserschale durchfeuchtet allenfalls den umliegenden Sand.
                        Wenn du dein Tier artgerecht pflegen möchtest, solltest du die Wasserschale öfter mal austrocknen lassen und dem Tier eher Flüssigkeit über eine korrekte Fütterung anbieten. Das ist in der Regel völlig genug. In diesem Fall kann auch der Sand schnell trocknen und führt im Becken nicht zu einer zu hohen Luftfeuchtigkeit.

                        Nicht alles was anscheinend dein Tier gern macht ist auch gut für dein Tier.
                        Hier hast du die Pflicht, ihm das anzubieten, was ihm nicht schadet.

                        Wie wäre es, wenn du eine einfache Versiegelung mit Boots- oder Spielzeuglack aufträgst?

                        Richtig feucht wird es nur, wenn du das nasse Sand-Lehm-Gemisch einfüllst und etliche Tage warten musst bis es trocknet.

                        Esther
                        Zuletzt geändert von Smaragd; 19.03.2008, 13:00.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,

                          Wie wäre es, wenn du eine einfache Versiegelung mit Boots- oder Spielzeuglack aufträgst?
                          dies hab ich auf meine Rückwände auch aufgetragen. Aber nicht zwecks der Feuchtigkeit, sondern das ich es besser abwaschen kann falls sie zugekotet ist. Wurde mir beim Bau damals so empfohlen und ich würde nicht mehr drauf verzichten. Ich habe den Vergleich im Aufzuchtterrarium ohne Acryl Lack. Epoxydharz ist teurer und macht keinen Sinn. Finde ich zumindest. Ansonsten würde ich auch nur 3-4 Schichten Kleber auftragen.
                          Gruß Kiok1

                          Kommentar


                          • #28
                            Hi,

                            Nach einer erforderlichen Desinfektion mit Neopredisan inkl. dem nötigen Abwaschen hinter her eines meiner Großterrarien war ich :

                            1. froh das ich versiegelt habe
                            2. begeistert da sich in keinster Weise die Holzleimversiegelung " abgepellt " hat ( und ich habe geschrubbt wie der Teufel )
                            3. frage ich mich mal wieder was manche bei der Verarbeitung so sehr falsch zu machen scheinen

                            Bevor was kommt :
                            ich betreibe seid knapp 2 Jahren ein Terrarium für Epicrates c. cenchria ebenfalls ohne Probleme mit einer Versiegelung aus Holzleim.
                            Und dieses ist definitiv kein Trockenterrarium

                            Grüße
                            mirac
                            Agama lionotus dodomae
                            Agama lionotus lionotus
                            Agama agama
                            Stenodactylus sthenodactylus
                            Bunopus tuberculatus
                            Pog.vitticeps
                            Epicrates c.cenchria


                            1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                            . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                            Kommentar


                            • #29
                              Holzleim

                              Meines Wissens gibt es verschiedene Arten von Holzleim,
                              der normale Holzleim oder was man darunter versteht ist
                              in ausgetrocknetem Zustand NICHT Wasserdicht !
                              Es gibt aber Arten denen das Wasser nach der Bearbeitung
                              und Austrocknung nichts mehr anhaben kann.

                              Gruss Edy

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo anfängerin,
                                Ich habe 190 euro bezahlt für mein Becken.
                                1,60 x 0,60 x 0,60 mit Rückwand !!!

                                Wie kann ich die Rückwand reinigen z.B bei Kot ???

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X