Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwanz normal?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwanz normal?

    Hallo Ihr,
    vor meiner Frage nochmal kurz meine Haltungsbedingungen:

    Terrarium - Maße 150 - 60 - 90 aus OSB Platten.
    Belüftung - vorne unter den Glasscheiben 100 cm/8 cm und hinten am Deckel 2 x 15cm/5cm
    Beleuchtung: HQI-TS-150W/NDL UVS
    1 Untrebauleuchte 100 cm 32 Watt
    2x Spotstrahler 60Watt
    Täglich 30 Min. Vitalux
    Rückwand und beide Seitenwände wurden zum klettern gestaltet. (Styropor – Fliesenkleber - Klarlack mit Sand). Äste zum weiteren klettern sind auch vorhanden.
    Bodengrund - Spielsand mit Lehmgemisch
    Temperaturen am Boden 22 im Schattenplatz 20 allgemein 28-30 / unterm Spot 40-50. Luftfeuchtigkeit Tagsüber 30-40 morgens wenn das Licht anging 60 - 70.

    Nun meine Frage:Am 2. Mai war ich mit meinem Männchen (10 Mon.) beim Tierarzt weil Ihn mein Weibchen in den Schwanz gebissen hat. Es wurde ein Stück amputiert. Er war noch 1 Woche in Quarantäne und wurde mit Antibiotika (täglich 0,05 mg Baybril) und 2x täglich mit Panolog behandelt.
    Die Wunde hat nicht geblutet und verheilte gut. Am 9. Mai durfte er wieder ins Große Terrarium. Er ist fitt, klettert viel und frisst auch gut.
    Heute morgen habe ich bemerkt dass der Schwanz seltsam aussieht. Bilder hab ich angehängt. Ist dies normal oder sollte ich nochmal zum Tierarzt. Wenn ich dort anrufe muss ich Flitzt sowiso vorbeibringen, da am Telefon eh keine Diagnose gestellt werden kann. Doch ich möchte den Kleinen nicht schon wieder durch den Besuch beim Tierarzt stressen.
    Es wäre echt klasse von euch wenn Ihr mir helfen könntet.:wub:
    LG Helga
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hy,

    meiner Meinung nach sind das Abgestorbene Schuppen!
    Dies kann durch mangelnde Durchblutung passieren. Im alter ist das normal aber nicht mit 10 Monaten.
    Weitere Ursachen die dafür Verantwortlich sein können sind Milben oder andere Ektoparasiten.

    MFG

    Recneps Abmis

    Sorry aber den Besuch beim Tierartzt kannst du wohl nicht vereiteln, sofern du nicht auf Milben triffst die du selber abtöten könntest.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Recneps Abmis Beitrag anzeigen
      Abgestorbene Schuppen!
      ... kannst Du das mal erläutern
      AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
      www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

      "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

      Kommentar


      • #4
        Das wurde mir mal von einem Tierartzt erklärt, als mein trapelusweibchen Milben hatte.
        Dieser meinte das Schuppen absterben können und dann weder wachsen noch am Häutungsvorgang teilnehmen.Sie verlieren mit der Zeit an Farbe und bestehen letztendlich nur noch aus totem Keratin.
        Da auch Schuppen schwach durchblutet werden kann durch schlechte Blutzufuhr eine Schuppe genau so absterben wie ein Zeh oder Schwanz.

        Recneps Abmis

        Kommentar


        • #5
          Also ich weiss ja nicht, aber ich bin eigentlich davon ausgegangen, das Reptilien sich häuten müssen, da ihre Haut tot ist also nicht mitwachsen kann... .

          Da bin ich ja gespannt was die Anderen sagen und ob ich nochwas neues dazu lerne..

          MfG
          Tobi

          Kommentar


          • #6
            Bei einer Häutung wird immer nur die äußere Schicht der Schuppen die 100% aus Keratin besteht abgestoßen, ansonsten würde nach einer Häutung ja nur noch die pure Haut vorhanden sein.
            Natürlich wachsen die Schuppen als solche mit dem Tier mit, den sonst würden Jungtiere insbesondere bei großschuppigen Arten komisch aussehen.
            ( Kleiner Körper- Große Schuppen)

            Recneps Abmis

            Kommentar


            • #7
              N abend zusammen,
              heute war ich mit Flitzi beim Tierarzt. Sie meinte dass mein kleiner höchstwahrscheinlich eine Pilzinfektion hat, hervorgerufen durch den Stress der Amputation.
              Behandlung: 2x täglich mit Wasserstoffperloxyd die befallenen Stellen desinfizieren und wenn alles abgetrocknet ist mit Panakur behandeln.
              Ist nach einer Woche noch keine deutliche Besserung zu sehen, sollen wir noch mal kommen und die Schuppen werden dann etwas abgekratzt und genauer untersucht.

              Drückt mir die Daumen dass sich alles schnell wieder normalisiert.
              Mein kleiner hat jetzt schon genug hinter sich und ich hoffe er hat nun bald seine Ruhe (und ich natürlich auch)

              Liebe Grüße und danke
              Helga

              Kommentar


              • #8
                Panacur?

                Kommentar


                • #9
                  Ok ok:ups:
                  Panolog

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo, eine Frage hätte ich jetzt noch.
                    Meine Tierärztin meinte 2x täglich mit Wasserstoffperloxyd die befallenen Stellen desinfizieren und wenn alles abgetrocknet ist mit Panolog behandeln.

                    Mein kleiner mag das absolut nicht. Genügt es nicht wenn ich diese Behandlung 1x pro Tag anwende? Ich finde es fast überflüssig das Tier 2x am Tag zu stressen, da die Panolog Creme immer noch gut auf den pefallenen Stellen haftet.
                    Liebe Grüße Helga

                    Kommentar


                    • #11
                      Wenn der Tierartzt sagt 2x am Tag, wird er sich wahrscheinlich was dabei denken!

                      Recneps Abmis

                      Kommentar


                      • #12
                        wisst ihr was, ich bin begeistert!
                        am 15. Anfrage, was das Tier haben könnte
                        am 16. Tierarzt mit korrektem Befund und begonnener Behandlung.

                        Ich frage mich allerdings, wie der TA auf einen Pilz kommt?
                        Eine mykologische Untersuchung mit genauem Befund dauert in der Regel 3-4 Wochen, denn ein Ansatz wächst sehr langsam.
                        Aber egal, kann ja sein, dass es Routine ist, dann spart das Tier halt Zeit.

                        Was ich aber gar nicht verstehen will, ist wieso die einmal getroffene Anordnung hier wieder hinterfragt wird?
                        Das Tier mag die Behandlung nicht? - logisch!
                        Also reduzieren wir sie auf ein Minimum?

                        liebe Helga, nimm den Befund ernst, sieh zu dass alles in Ordnung kommt und such nach dem Warum
                        Esther

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X