Liebe Forengemeinde!
Mein Freund und ich möchten gerne in nächster Zeit ein oder drei Bartagamen ein schönes neues Zuhause geben. Dazu habe ich jedoch trotz Fachliteratur (mir wurde das Buch von Köhler, Grießhammer und Schuster als das Bartagamenbuch empfohlen...
) und einigem Stöbern hier im Forum noch ein paar Fragen – schließlich sollen es die neuen Mitbewohner ja auch gut bei uns haben!!!
Also, los geht’s:
Terrariengröße und Zahl der Tiere:
Wir möchten eigentlich gerne 1,2 Bartagamen haben. Über die möglichen Risiken der Vergesellschaftung sind wir uns durchaus im Klaren, wobei es bei vielen Leuten ja scheinbar doch immer wieder funktioniert, ohne dass es Stress für die Tiere bedeutet. Aber da überlegen wir noch, vielleicht wird es auch doch ein „verwöhntes Einzeltier“...
Dennoch: Unser Terrarium soll 200 x 100 x 100 cm groß werden, sprich eine Grundfläche von 2 qm. Durch das Lesen vieler Threads hier bin ich mir zwar schon relativ sicher, aber fragen kostet ja nix: Würde diese Größe mit entsprechender Strukturierung für drei Tiere ausreichen?
Beleuchtung und Wärme:
Ob es nun ein Tier wird oder drei, die Terrariengröße können wir platztechnisch nicht großartig verändern. Außer nach unten, aber das wäre ja nun nicht im Sinne des Erfinders...
Ich habe an folgende Beleuchtung und Wärmequellen gedacht:
HQI-Strahler bzw. HCI-Strahler
2 x 70 Watt, reicht das bei der Größe? Noch ist nix gebaut und mehr einzubauen wäre von daher ja noch gut umsetzbar.
Und, habe ich das richtig verstanden: HCI ist quasi die Weiterentwicklung von HQI und daher besser?
T5-Röhren
Wie viele brauchen wir bei der Terrariengröße? Und wie viel Watt sollten sie haben?
Vitalux
Gibt es da auch unterschiedliche oder einfach die Standard-Vitalux?
Spots
Da habe ich schon oft gelesen, dass sie Concentra Par Spots gut sein sollen. Wie viel Watt sollten diese denn haben (gibt es laut Köhler, Grießhammer und Schuster von 80-120W)? Wie viele brauche ich wohl in einem Terrarium der oben genannten Größe? Mindestens drei für drei Tiere ist mir klar, damit jeder zumindest wenn er/sie möchte einen eigenen Sonnenplatz hat. Aber reicht das?
Herkunft der Tiere:
Immer wieder liest man, das Tiere für die Züchtung möglichst nicht miteinander verwandt sein sollen (soweit dies überhaupt möglich ist). Nun wollen wir aber keinesfalls züchten. Ist es dann egal, wenn die Tiere Geschwister sind? Die Eier müssen/wollen wir ja so oder so entfernen...
Belüftung:
Mein Onkel hat uns schon für unsere Kornnatter ein traumhaftes (fast) Eckterrarium gebaut. Es ist aus OSB und wirklich wunderschön, solide verarbeitet und gut auf das Tier abgestimmt. Tja, nun ratet mal, wer dieses Mal wieder ran „darf“?
Das bedeutet natürlich, dass wir sehr großen Einfluss auf alles rund um den Bau haben. In Bezug auf die nötige Belüftung sind wir uns aber noch sehr unsicher!
Wie große sollten die Lüftungsflächen etwa sein? Irgendwie hört sich die Frage seltsam an, ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Ist es sinnvoller die Belüftung vorne unten einzubauen oder eher an den Seiten oder beides? Oben bei der Beleuchtung muss so oder so Luft ran, das ist uns klar...
Sooo, ich glaube das wäre (erst mal) alles... Aber mir fallen bestimmt noch zig weitere Fragen ein, wenn ich weiter drüber nachdenke!
Für’s erste soll es aber nun genug sein! Ich hoffe, ihr könnt uns helfen. Denn die Tiere sollen ja nicht nur schön zum Angucken sein, sondern auch ein möglichst gutes Leben bei uns führen...
Liebe Grüße,
motte
Mein Freund und ich möchten gerne in nächster Zeit ein oder drei Bartagamen ein schönes neues Zuhause geben. Dazu habe ich jedoch trotz Fachliteratur (mir wurde das Buch von Köhler, Grießhammer und Schuster als das Bartagamenbuch empfohlen...

Also, los geht’s:
Terrariengröße und Zahl der Tiere:
Wir möchten eigentlich gerne 1,2 Bartagamen haben. Über die möglichen Risiken der Vergesellschaftung sind wir uns durchaus im Klaren, wobei es bei vielen Leuten ja scheinbar doch immer wieder funktioniert, ohne dass es Stress für die Tiere bedeutet. Aber da überlegen wir noch, vielleicht wird es auch doch ein „verwöhntes Einzeltier“...
Dennoch: Unser Terrarium soll 200 x 100 x 100 cm groß werden, sprich eine Grundfläche von 2 qm. Durch das Lesen vieler Threads hier bin ich mir zwar schon relativ sicher, aber fragen kostet ja nix: Würde diese Größe mit entsprechender Strukturierung für drei Tiere ausreichen?
Beleuchtung und Wärme:
Ob es nun ein Tier wird oder drei, die Terrariengröße können wir platztechnisch nicht großartig verändern. Außer nach unten, aber das wäre ja nun nicht im Sinne des Erfinders...

Ich habe an folgende Beleuchtung und Wärmequellen gedacht:
HQI-Strahler bzw. HCI-Strahler
2 x 70 Watt, reicht das bei der Größe? Noch ist nix gebaut und mehr einzubauen wäre von daher ja noch gut umsetzbar.
Und, habe ich das richtig verstanden: HCI ist quasi die Weiterentwicklung von HQI und daher besser?
T5-Röhren
Wie viele brauchen wir bei der Terrariengröße? Und wie viel Watt sollten sie haben?
Vitalux
Gibt es da auch unterschiedliche oder einfach die Standard-Vitalux?
Spots
Da habe ich schon oft gelesen, dass sie Concentra Par Spots gut sein sollen. Wie viel Watt sollten diese denn haben (gibt es laut Köhler, Grießhammer und Schuster von 80-120W)? Wie viele brauche ich wohl in einem Terrarium der oben genannten Größe? Mindestens drei für drei Tiere ist mir klar, damit jeder zumindest wenn er/sie möchte einen eigenen Sonnenplatz hat. Aber reicht das?
Herkunft der Tiere:
Immer wieder liest man, das Tiere für die Züchtung möglichst nicht miteinander verwandt sein sollen (soweit dies überhaupt möglich ist). Nun wollen wir aber keinesfalls züchten. Ist es dann egal, wenn die Tiere Geschwister sind? Die Eier müssen/wollen wir ja so oder so entfernen...
Belüftung:
Mein Onkel hat uns schon für unsere Kornnatter ein traumhaftes (fast) Eckterrarium gebaut. Es ist aus OSB und wirklich wunderschön, solide verarbeitet und gut auf das Tier abgestimmt. Tja, nun ratet mal, wer dieses Mal wieder ran „darf“?

Das bedeutet natürlich, dass wir sehr großen Einfluss auf alles rund um den Bau haben. In Bezug auf die nötige Belüftung sind wir uns aber noch sehr unsicher!
Wie große sollten die Lüftungsflächen etwa sein? Irgendwie hört sich die Frage seltsam an, ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Ist es sinnvoller die Belüftung vorne unten einzubauen oder eher an den Seiten oder beides? Oben bei der Beleuchtung muss so oder so Luft ran, das ist uns klar...
Sooo, ich glaube das wäre (erst mal) alles... Aber mir fallen bestimmt noch zig weitere Fragen ein, wenn ich weiter drüber nachdenke!

Für’s erste soll es aber nun genug sein! Ich hoffe, ihr könnt uns helfen. Denn die Tiere sollen ja nicht nur schön zum Angucken sein, sondern auch ein möglichst gutes Leben bei uns führen...
Liebe Grüße,
motte
Kommentar