Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unsere erste(n) Bartagame(n)...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Blindflug Beitrag anzeigen
    ...reiten "wir" jetzt auf der FAQ rum,weil "wir"bei der Grünfutterliste auf Granit beissen? :ggg:

    verregnete Grüße

    Bea
    nein, "wir" fühlten uns als Tierquäler hingestellt, wenn "wir" 1.1 als Erfahrungswert angeben und 1.2 als gescheitert und bedenklich.

    "wir" wollen nur, dass "wir" gleichwertig in eine Darstellung integriert werden und nicht Randerscheinungen sind, die man verurteilen muss.

    "wir" sind nämlich schizophren, darum spreche "wir" hier auch in der 1. Person Plural
    Die Grünfutterliste und die damit verbundenen Probleme haben „wir“ hier nicht eingefügt, darum freuen „wir“ und ganz besonders, dass diese nun auch hier so beachtet werden und bedanken uns für diese Aufmerksamkeit.

    amüsante Grüße
    :ggg:

    Kommentar


    • #32
      Hallo Motte!

      Schön, dass Du Dir so viele Gedanken machst! Mein Terrarium hat eine Länge von 1,70 m, eine Breite von 1,00 m und eine Höhe von 1,20 m. Darunter habe ich einen Sockel von 50 cm. Ich habe mein Terrarium aus OSB-Platten gebaut und mir auch Gedanken wegen der Statik hinsichtlich der Lüftungen gemacht. Ich habe lauter Quadrate, eng aneinander - und das hält sehr gut! Ich habe auf dem Terrarium auch einen Sockel, damit man die Beleuchtung und die Kabel nicht sieht und die Katze gefahrlos darauf rumspazieren kann. Der Sockel hat eine Höhe von ca. 20 cm. Vorn und an den Seiten besteht er aus Holzleisten. Über diese Holzleisten habe ich - mit Stützen drunter - beschichtete Presspappe gelegt, in die ich mit dem Bohrer hunderte von Löchern gebohrt habe (äzende Arbeit), damit die Wärme der Lampen abziehen kann und es zu keinem Hitzestau kommt. Die Presspappe liegt nur locker drauf, so dass ich jederzeit an die Kabel pp. rankommen kann. Mein Terrarium hat ja eine Breite bzw. Tiefe von 1 m. Im Terrarium-Deckel befinden sich im hinteren Bereich ca. 15 8x8 cm große Lüftungsquadrate. Daher habe ich die Presspappe nicht über die volle Tiefe von 1 m gezogen, sondern nur über eine Tiefe von ca. 80 cm. Das hat den Effekt, dass die Luft im Terrarium schön zirkulieren kann und ich die Lüftungsquadrate variabel abdecken/schließen kann, je nach Temperatur. Die Quadrate im Deckel sind mit Volieren-Draht abgedeckt, die in der Front mit Alu-Lüftungsgittern (die in der Front sind etwas größer). Ich habe das Terrarium seit Februar in Betrieb und bin ganz zufrieden.
      Ich hatte mir auch Gedanken über die Anzahl der Bartagamen gemacht. Nachdem ich mich viel informiert hatte, bin ich zum dem Entschluss gekommen, eine einzige männliche Bartagame zu halten. Bei Einzelhaltung gehe ich kein Risiko ein, eventuell trennen zu müssen. Ich bräuchte dann ein zweites Terrarium oder müsste die Bartagame weggeben. Das wollte ich mir und der Bartagame ersparen. Für ein Männchen habe ich mich entschieden, weil ich nicht züchten möchte und nicht den Stress mit der Eiablage und dem Entsorgen des Geleges haben wollte.
      Du wirst sicherlich eine durchdachte Entscheidung für Dich und Deine Bartagame(n) treffen!

      Als Anlage füge ich Dir mal ein Foto meines Terrariums bei.

      Ich wünsche Dir alles Gute!

      Viele Grüße
      Jes und ihr Summersby
      Zuletzt geändert von Jes; 08.03.2010, 15:26.

      Kommentar


      • #33
        Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen

        "wir" sind nämlich schizophren,
        :ggg:
        Überleg ma kurz,zähl bis 10.
        Lies deine Texte noch mal durch.
        Dann erkennst auch du um was es geht.


        Chlorprothixen empfehlende Grüße

        Bea

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
          OK, die beste Antwort bisher
          Es gibt sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit der Paarhaltung, gleichfalls mit der Gruppenhaltung von einem Männchen und mehreren Weibchen. Es kann zwischen 2 Weibchen, aber auch zwischen einem Pärchen zu Streitereien kommen.

          Darum sollte lieber zur Einzelhaltung geraten werden, aber keines der sonstigen Haltungsmöglichkeiten verdammt werden.

          sollte im FAQ stehen
          Die FAQs in diesem Punkt gegenüberstellend:
          Grundsätzlich sind Bartagamen Einzelgänger und haben Ihre festen Territorien. ....
          Eine Paarhaltung (ein Männchen mit einem Weibchen) von Bartagamen ist mit Einschränkungen zu empfehlen, da der bereits erwähnte starke Paarungstrieb des Männchens das einzelne Weibchen u.U. zu sehr stressen würde und dieser immer fortwährende Zyklus sogar den Tod des Weibchens zur Folge haben könnte. Hier ist - ebenso wie bei der Haltung einer Gruppe - immer damit zu rechnen, dass die Tiere nicht miteinander harmonieren, jedoch sind genügend Fälle bekannt, in denen die paarweise Haltung über Jahre gut funktionierte.
          Trotz aller Empfehlungen und Erfahrungsberichte hat jede Bartagame einen individuellen Charakter, und es gibt sehr wohl auch Beispiele in der Terrarienhaltung, wo seit Jahren Tiere als Pärchen zusammenleben, dies sind jedoch Ausnahmen und sollten auch als solche kritisch betrachtet werden.
          Quelle: http://www.dght.de/amphrep/echsen/bartagamen.php#Gruppe


          Das Problem suchende Grüße,
          GabyLe
          mit dickem sorry an Motte für's erneute Verirren auf einen Nebenschauplatz
          Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

          Kommentar


          • #35
            Zitat von Gabriele Lehmann Beitrag anzeigen
            Das Problem suchende Grüße,
            GabyLe
            mit dickem sorry an Motte für's erneute Verirren auf einen Nebenschauplatz
            Hehe, kein Problem! Ich konzentriere mich dann einfach auf die Teile des Threads, die mir (für mich) relevant erscheinen...

            Kommentar


            • #36
              Liebe Teilnehmer,

              die wirklich überflüssigen posts der letzten 15 Minuten habe ich gelöscht. Ich würde es begrüßen, wenn dieser Zustand anhielte! Damit ist gemeint:

              1. wer sich über andere Threads unterhalten möchte, tue dies bitte per PN
              2. wer sich über hier oder andernorts befindliche Grünfutterlisten unterhalten
              möchte, tue dies bitte per PN
              3. wer sich über den eigenen Geisteszustand oder den der Forengemeinde
              unterhalten möchte, tue dies bitte per PN oder erföffne einen Thread in
              der Plauderecke

              Ansonsten sind alle herzlich eingeladen, sich dem Ausgangsthema zuzuwenden. Zusätzlicher Austausch, ob die 1,1 oder 1,2 oder 1,3 oder 0,1 oder 1,0 oder 1,6 oder 0,0,2...........Haltung empfehlenswert sei, erübrigt sich aus meiner Sicht, da bereits ausreichend diskutiert (beinahe hätte ich geschrieben: ...da bereits ausreichend gestritten....... was mir da wohl in die Finger gefahren ist.....)

              Allen Beschwerden über die anderen User, den Moderator, die Grünfutterliste, das Leben an sich.....sollte jetzt Genüge getan sein!

              Es wäre schön, würde dieser Thread wieder in seine Ursprungsbahn zurück finden!

              Weitere OTs werden kommentarlos gelöscht.

              MfG

              Silvia Macina

              Kommentar


              • #37
                Hallo!

                Es ist mal wieder eine neue Frage aufgetaucht: Ist es sinnvoll, für die T5-Balken (ob ein Doppelbalken oder zwei einzelne wissen wir noch nicht) einen Reflektor anzuschaffen?

                Liebe Grüße,
                motte

                Kommentar


                • #38
                  Ja, auf jeden Fall
                  Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                  Kommentar


                  • #39
                    Vielleicht hört sich die Frage blöd an - nee, ziemlich sicher sogar... Aber ich bin eben totaler Technik-Laie!

                    Was genau bringen so Reflektoren denn? Wird damit das Licht einfach besser verteilt (würde ich jetzt vom Namen her so draus schließen)?

                    Ich meine, wenn ihr uns dazu ratet, soll es an den (vergleichsweise) paar Euro nicht scheitern, zumal es ja eine einmalige Anschaffung wäre. Es interessiert mich einfach! Denn ich möchte die ganze Technik, die sich dann bei uns im Arbeitszimmer befinden wird, wenigstens ein kleines bisschen verstehen... :ups:

                    Kommentar


                    • #40
                      Ein Reflektor reflektiert das Licht in eine bestimmte Richtung (daher der Name )

                      Wenn du keinen Einbaust wird das Licht nach oben, unten, rechts und links gehen (Lampe ist ja nunmal rund). Oben brauchst du es aber ja nicht, da hier wohl der Deckel ist. Daher wird ein Reflektor eingebaut, damit das Licht, welches nach obenhin "verschwendet" wäre nach unten umgeleitet wird und das ganze somit effektiver und heller ausstrahlt :-)

                      Liebe Grüße
                      Angy

                      Kommentar


                      • #41
                        Hi,

                        ist sehr simpel ... der Reflektor bündelt quasi das Gesamt Licht des Balkens nach Unten ins Terrarium ... und sorgt außerdem dafür dass das Licht nicht einfach "wild" in den Raum scheint, was vllt. auch garnicht vom Anwender selbst beabsichtigt ist .

                        LG,
                        Sven.

                        Kommentar


                        • #42
                          Vielen Dank für die Erklärungen! Dann lag ich mit meiner Version ja gar nicht so falsch...

                          Kommentar


                          • #43
                            Hallo!

                            Ich habe mir mal wieder ein paar Gedanken gemacht und diese auch versucht, für meinen Onkel aufzuzeichnen. Dabei habe ich mir mehrere Bauanleitungen im Internet angeschaut und natürlich eure Tipps in Bezug auf die Beleuchtung etc. beachtet.

                            Dabei ist aber eine Frage aufgetaucht: Wie schaffe ich es, dass die Tiere auf keinen Fall irgendwie mit den Lampen in Berührung kommen? Denn auch in dem Terrarium für unsere Kornnatter haben wir beispielsweise um den großen Spot einen Schutzkorb + Fliegendraht, damit sie da auch ja nicht dran kommt. Und da sie sehr gerne klettert, ist das wohl auch ganz gut so...


                            Nun meine Idee: Wir machen doch einen „geschlossenen“ Kasten. Sämtliche Lampen etc. befestigen wir von unten am Deckel, ggf. mit Kanthölzern. An den Stellen, wo die Lampen sind, lassen wir jeweils Lüftungslöcher, die mit Fliegengaze abgedichtet werden. Zusätzlich kommen noch drei bis vier Lüftungslöcher mit etwa 15 cm Durchmesser in den Deckel, natürlich ebenfalls gesichert.

                            Etwa 30 cm unterhalb des Deckels befestigen wir rumherum im Terrarium Kanthölzer. Somit können wir über die komplette Fläche Fliegengaze spannen (antackern). Die würde ich dann etwas grobmaschiger wählen, dann dürfte doch eigentlich nicht zu viel Licht dadurch geschluckt werden, oder?! Und Fliegengaze müsste doch eigentlich so stabil sein, dass das Ganze bei der Fläche 2x1 m nicht sehr durchhängt, oder irre ich mich da? Wenn man's relativ stramm spannt und befestigt...

                            Ach ja, den Deckel möchten wir gerne zweiteilig machen. Also mit Scharnieren von oben aneinander, sodass man die vordere Hälfte mit den T5-Röhren hochklappen und somit an die gesamte Technik gelangen kann.

                            Natürlich hätte diese Konstruktion den großen Vorteil, dass man die Wärme der Lampen direkt im Terrarium halten könnte. Gleichzeit sind viele Lüftungen verbaut, die für eine ausreichende Zirkulation sorgen. Wenn zu viel Wärme verloren geht, kann man ja immer noch Teile der Lüftungen abdecken...


                            So, ich hoffe ihr konntet mir halbwegs folgen. Habe auch mal eine Grafik angehängt, falls ihr mit meinen zeichnerischen Ergüssen etwas anfangen könnt... :ups:

                            Liebe Grüße
                            motte


                            P.S.: Falls sonst irgendwas falsch ist bei der Beleuchtung oder so: Ich bin immer offen für Hinweise und Tipps!
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #44
                              Also mein Tier ist bisher nie mit Lampen in Berühung gekommen, obwohl diese teilweise mittig im Terrarium hängen. Allein aus temperaturtechnischen Gründen musste ich das so machen, da ein Strahler mit höherer Wattage natürlich die Umgebung um so mehr aufgeheizt hätte um an den Sonnenplätzen die nötigen Temperaturen zu erreichen. Also hab ich 70 Watt Spots genommen und die halt in entsprechned passender Höhe aufgehängt.

                              Anfangs wollte ich auch erst einen geschlossenen Kasten bauen, habs aber aus diversen Gründen dann doch nicht realisieren können, letztendlich vermiss ich das auch überhaupt nicht.

                              Zu deiner Konstuktion:
                              Die großen Lüftungsflächen würde ich eher an der hinteren Seite des Deckels anordnen (Kamineffekt).
                              Mit der Gaze wär ich mir nicht so sicher, schätze, dass die durchhängt. Hab d2/3 meines Phelsumenterrariendeckels damit bespannt und so richtig straff ist das nicht und das sind nur ca. 50x30 cm....
                              Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                              Kommentar


                              • #45
                                Hm, irgendwie kann ich mich mit zwei Dingen nicht so wirklich anfreunden:

                                1. offene Lampen im Terrarium
                                Ich weiß nicht, vielleicht übertrage ich da auch einfach falsch von unserer Schlange. Aber wenn ich mir vorstelle, eines der Tiere kommt mit so einer Lampe in Berührung... Die werden doch ziemlich heiß, wenn sie 10 Stunden und länger am Stück an sind!
                                Aber dein Argument mit den Sonnenplätzen und der tieferen Platzierung der Lampen leuchtet mir auch ein! Was sagen denn die anderen dazu? Vielleicht mache ich mir einfach auch zu viele Gedanken...

                                2. Lampen nicht in einem geschlossenen Terrarium (mal abgesehen von den Lüftungen)
                                Da geht doch unglaublich viel Wärme flöten, oder nicht?! Wenn ich mir überlege, was so Lampen für eine Hitze produzieren. Es wäre doch irgendwie schade, diese nicht zu nutzen, oder?!

                                Anfangs wollte ich auch erst einen geschlossenen Kasten bauen, habs aber aus diversen Gründen dann doch nicht realisieren können, letztendlich vermiss ich das auch überhaupt nicht.
                                Warum genau konntest du das nicht realisieren, wenn ich einfach mal so fragen darf?

                                Liebe Grüße
                                motte

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X