Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftung

    Hallo
    ich habe ein neues tarrarium un halte darin eine männliche Bartageme die im moment c.a. 35 cm groß ist.
    Ich will fragen mit welchen anderen eidechsenarten ich Bartagemen vergesellschaften kann ?

  • #2
    Dazu wären wenn überhaupt erst einmal paar Informationen nötig, wie z.B. die Größe des Terrariums, Einrichtung.
    Was hat dich dazu bewegt, dass du deine Bartagame vergesellschaften willst?
    Ist sie dir zu langweilig? Und willst nur ein bisschen "Leben" in die Bude bringen!?
    Das wäre der völlig falsche Ansatz.
    Wenn dein Terrarium groß genug ist kannst du noch ein Weibchen reinsetzen.

    Kommentar


    • #3
      Mein Terrarium ist 1,5m lang ,0,9m breit und 1,2m hoch
      ich will die Bartagame vergesellschaften weil ich keine Jungen haben möchte .
      Die einrichtung in meinem Terrarium besteht aus einer selbstgemachten großen Rückwand ,mehreren Korkröhren eine Höhle einen Pool und ein paar Kunstplflanzen .
      Ich bin mir außerdem noch nicht 100% sicher ob es ein Männchen ist aber mit ziemlicher Wahrscheinlichtkeit schon
      Zuletzt geändert von Sabine Durante; 05.09.2008, 15:52.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von freakman Beitrag anzeigen
        Hallo
        ich habe ein neues tarrarium un halte darin eine männliche Bartageme die im moment c.a. 35 cm groß ist.
        Ich will fragen mit welchen anderen eidechsenarten ich Bartagemen vergesellschaften kann ?
        Ich hab so ein Buch und da steht dass man eine Bartagame mit einem Blauzungenskink,Riesenskink,oder einer Dornschwanzagame zusammensetzen kann. Ob dass funktioniert kann ich aber nicht sagen.
        MfG Hannes

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Hannes K. Beitrag anzeigen
          Ich hab so ein Buch und da steht dass man eine Bartagame mit einem Blauzungenskink,Riesenskink,oder einer Dornschwanzagame zusammensetzen kann. Ob dass funktioniert kann ich aber nicht sagen.
          MfG Hannes
          Ein gefährlicher Tipp, wenn man es nicht weiß.

          In diesem Terrarium sollte man nichtmal daran denken!

          Also der Standardsatz: Die Vergesellschaftung ist nichts für Anfänger und sollte Experten vorbehalten sein.

          Erfreu Dich an Deiner Bartagame!

          Gruss
          chris
          Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

          http://www.gekkotaxa.org
          http://www.pachydactylus.com

          Kommentar


          • #6
            Wenn du keine Jungen haben möchtest,dann lass dein Männchen lieber alleine oder setzte Weibchen mit rein und entsorge die Eier wenns dann welche gibt wie es eben viele machen..

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Ich hab so ein Buch und da steht dass man eine Bartagame mit einem Blauzungenskink,Riesenskink,oder einer Dornschwanzagame zusammensetzen kann.
              am Besten gleich zumachen und weglegen. Diese Vergesellschaftungsvorschläge, auch wenn Skinke nicht so mein Interessensgebiet sind, die Uromastyx dafür umso mehr, halte ich für absolut nicht empfehlemswert. Zumal auf der begrenzten Fläche deines Terrariums es kaum möglich sein wird für die Tiere, einander auszuweichen.
              Ich würde das Tier einfach weiterhin allein halten, das Terrarium ist doch grade richtig für ein Tier, und wenn überhaupt, dann maximal noch ein Weibchen hinzusetzen. Das würde ich mir aber auch nochmal gut überlegen.

              Gruß Andreas

              Kommentar


              • #8
                Von einer Vergesellschaftung von Bartagamen kann ich auch nur abraten. Zumindest die Bartagamenböcke werden nach meinen Beobachtungen spätestens in der Paarungszeit ein Problem für alle anderen Repitlien im Terrarium.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  wir haben uns auch für die Haltung EINER BARTAGAME entschieden und das nach dem Lesen diverser "Vergesellschaftungsberichte" nicht bereut. Da wir keinen Platz für ein zweites Terrarium in akzeptabler Größe haben, werden wir auch keine Experimente mit mehreren Bartagamen machen. Die manchmal erwähnte "erforderliche Gruppenhaltung" von Bartagamen entspricht wohl den Fantasien von umsatzbewussten Zoohändlern. Und wer züchten möchte, muss eben auch bereit sein, das Risiko zu tragen und bei Problemen Tiere abgeben oder neue Terrarien aufstellen.

                  vg oskar_65

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für die vielen antworten, ich werd wohl lieber doch keine Vergesellschaftung machen . Vielleicht kauf mir doch noch ein Weibchen und entfern dann die Eier aus dem Terrarium . Noch eine Frage, wie viele Eier legt so ein Bartagamenweibchen in einem Jahr ?
                    Zuletzt geändert von Sabine Durante; 05.09.2008, 15:53.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von freakman Beitrag anzeigen
                      noch eine fragewie viele eier legt so ein bartagamenweibchen in einem jahr ?
                      120-150

                      Kommentar


                      • #12
                        Warum denn unbedingt noch ein Weibchen? Ist dir langweilig?

                        Kommentar


                        • #13
                          Warum denn nicht noch ein Weibchen???

                          Ich bin auch mit einem Männchen angefangen nach ein paar Monaten wollte ich gern auch noch ein Weibchen dazu,nicht weil mir zum Beispiel langweilig war sondern weil ich die Tiere einfach klasse finde...heute habe ich ein Männle zwei Weibchen und ein Pärchen Zwerge...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von freakman Beitrag anzeigen
                            mein terrarium ist 1,5m lang ,0,9m breit und 1,2m hoch
                            ich halte die Grundfläche einfach für zu gering, um 1.1 zu pflegen.
                            In der Höhe könnten Flächen angeboten werden, aber die Länge ist nicht genug, um jeweils dem Tier seinen eigenen Freiraum zu geben.

                            Ist bloß meine Erfahrung, unter 2 Meter würde ich keine Paarhaltung anstreben.

                            Esther

                            Kommentar


                            • #15
                              Klar kann man, man muss aber nicht. Und wenn man sich für Gruppenhaltung entscheidet, sollte man auch immer im Hinterkopf behalten, dass Vergesellschaftung oft genug schief geht und Ausweichmöglichkeiten bereithalten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X