Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

P. vitticeps oder henrylawsoni?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • P. vitticeps oder henrylawsoni?

    Hey ihr lieben,

    nachdem mir jemand gestern in einem anderen Thread den Wink gegeben hat ich könnte statt der gedachten (und mit der aussage bekommenen) Vitticeps 2 henrylawsoni haben.
    Ich hab den ganzen Tag im Web Bilder verglichen aber schlauer bin ich nicht.
    Von der Zeichnung würd ich fast henrylawsoni sagen, dafür würde auch ihre geringe Größe sprechen. Allerdings haben sie meiner Meinung nach ausgesprägtere Stacheln als andere Jungtiere auf Bildern der henrylawsoni.

    Deshalb hab ich euch jetzt einfach mal hier 2 Fotos reingestellt. Was würdet ihr denken??
    (Sry wegen der schlechten Qualität, mein Handy gibt nicht mehr raus)

    http://img361.imageshack.us/my.php?image=bild001hj6.jpg

    http://img507.imageshack.us/my.php?image=bild002gv4.jpg

    LG Nika
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 05.10.2008, 23:39.

  • #2
    Die beiden Arten unterscheiden sich am deutlichsten durch die Kopfform, könntest du vielleicht noch ein Bild machen, worauf der Kopf besser von oben zu erkennen ist?
    Möchte jetzt nichts falsches sagen, darum äußere ich meine Vermutung erstmal nicht :P
    Evtl. kannst du es mit der Information auch selbst nochmal überprüfen.
    Vitticeps haben einen Spitzeren, leicht dreieckigen Kopf.
    Der Henrylawsoni Kopf hingegen ist etwas rundlicher.

    KLICK Beispiel Henrylawsoni
    KLICK Beispiel Vitticeps

    Hoffe dir geholfen zu haben

    Gruß
    Dominik

    Kommentar


    • #3
      Mensch! Jetzt bin sogar ich verunsichert Was sollen denn solche Threads *heul*. Ich stell morgen auch mal geeignete Fotos zur Bestimmung ein! Nun muss ich es auch wissen :ups:

      Kommentar


      • #4
        Kann gerne nochmal Fotos machen allerdings erst morgen.
        Bei den kleinen ist vor ner halben Std das licht ausgegangen und sie schlafen. Da will ich auch prinzip nicht groß im Tarrerium rummachen.
        Ehrlich gesagt liegt meine vermutung momentan bei henrylawsoni.
        Die größere hat meiner Meinung nach etwa die kopfform der mittleren auf dem von dir gelinkten Bild

        Hehe, Jule ich wollt dich nicht verunsichern mit sowas. Wir kamen wie gesagt nur in einem anderen Thema darauf weil meine klkeinen sind jetzt 5 Monate alt mit einer KRL von 7-8 cm. Also schon noch irgendwie Würmchen.

        LG Nika

        Kommentar


        • #5
          Besser du bist jetzt verwirrt anstatt das dir nach 2 Jahren auffällt, dass deine Vitticeps komischerweise mit 30cm nicht mehr wachsen

          Kommentar


          • #6
            Es gibt auch noch andere Unterscheidungsmerkmale die glaube ich im Buch Bartagamen von Köhler etc standen.
            Aber nun ist erstmal schlafenszeit, ich schau morgen nach der Arbeit mal wo das Buch rumfliegt.

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Pogona vitticeps.

              VG Peter

              Kommentar


              • #8
                Also mal abgesehen davon, dass die zwei Arten eigentlich doch recht einfach unterschieden werden können wäre es schon seltsam eine Henrylawsoni zum gleichen Preis wie eine Vitticeps zu erstehen. I.d.R. wird bei den Henrylawsoni mehr verlangt, da könnte es eher passieren statt einer Henrylawsoni eine Vitticeps untergejubelt zu bekommen.
                Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                Kommentar


                • #9
                  Da es einige Halter von Jungtieren gibt, die sich selber nicht sicher sind, ob sie nun eine klein geratene Pogona vitticeps oder eine Pogona henrylawsoni besitzen, möchte ich zunächst das Aussehen der beiden gegenüberstellen. Anhand des Aussehens kann man schon bei jungen Tieren die beiden Bartagamenarten auseinander halten.

                  Kopf und Körper einer Zwergbartagame
                  Zwergbartagame

                  Schon der Kopf hat eine unterschiedliche Form bei den beiden Pogona-Arten. Während die Kopfform bei P. Vitticeps eher dreieckig ist, hat der Kopf von Zwerbbartagamen eine rundlichere Form. Auch die Stacheln am Kopf sind schwächer ausgeprägt.

                  Gut zu unterscheiden sind die beiden Arten auch am Bart. Hat man schon mal beobachtet, dass eine Bartagame den Bart stark aufstellt, dann kann man sich sicher sein, dass es sich NICHT um eine Zwergbartagame handelt. Der Bart von Zwergbartagamen ist kaum ausgeprägt und kann nur leicht aufgestellt werden. Auch kann dieser von Zwergbartagamen nicht so stark umgefärbt werden, ein tiefschwarzer Bart ist also auch ein Indiz für eine P. vitticeps.

                  Bei beiden Arten verläuft vom Trommelfell bis zu den Augen ein dunkler, hell eingegrenzter, Streifen. Unterschiede gibt es bei der Färbung der Mundschleimhaut: Bartagamen von P. vitticeps haben normalerweise eine rosafarbene Mundschleimhaut während die von Zwergbartagamen hellorange ist.
                  Jungtier Zwergbartagame
                  Jungtier von Pogona henrylawsoni

                  Die Grundfärbung von Zwergbartagamen ist meistens orangebraun, kann aber auch ins Grünliche gehen. Bei den Zwergbartagamen gibt es auch nicht, wie bei P. vitticeps, so starke Unterschiede bei der Grundfärbung und Musterung einzelner Individuen. Zwergbartagamen haben meistens jeweils rechts und links von der Wirbelsäule 5-7 ovale, graue Flecken, können aber auch teilweise komplett ohne Zeichnung sein. Bei P. vitticeps haben die Flecken meistens eine andere Farbe und Form (z.B. rautenformige rostbraune Flecken).
                  Jungtier Pogona vitticeps
                  Jungtier von Pogona vitticeps
                  Der Schwanz ist bei beiden Arten gebändert.

                  Der größte Unterschied liegt natürlich in der Endgröße. Pogona vitticeps erreicht eine Gesamtlänge von 50-55 cm. Diese setzt sich aus einer Kopf-Rumpf-Länge von 20-25 cm und einer Schwanzlänge von 30 cm zusammen. Pogona henrylawsoni, als die Kleinste unter den Bartagamen, ist schon ausgewachsen mit einer Gesamtlänge von ca. 30 cm, davon entfallen etwa 17 cm auf den Schwanz. Das Erscheinungsbild von Zwergbartagamen ist insgesamt gedrungener und irgendwie "niedlicher" als das von P. vitticeps.



                  Quelle www.bartagamen-infos.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Grudge Beitrag anzeigen
                    Da es einige Halter von Jungtieren gibt, die sich selber nicht sicher sind, ob sie nun eine klein geratene Pogona vitticeps oder eine Pogona henrylawsoni besitzen, möchte ich zunächst das Aussehen der beiden gegenüberstellen. Anhand des Aussehens kann man schon bei jungen Tieren die beiden Bartagamenarten auseinander halten.
                    Wenn man hier so die Beiträge liest, scheint das für viele nicht so einfach zu sein...
                    Zitat von Grudge Beitrag anzeigen
                    Gut zu unterscheiden sind die beiden Arten auch am Bart. Hat man schon mal beobachtet, dass eine Bartagame den Bart stark aufstellt, dann kann man sich sicher sein, dass es sich NICHT um eine Zwergbartagame handelt. Der Bart von Zwergbartagamen ist kaum ausgeprägt und kann nur leicht aufgestellt werden.
                    Aha, und wie hilft das dem geneigten Leser bei (den o.g.) Jungtieren weiter? Maximal ansatzweise denke ich.
                    Zitat von Grudge Beitrag anzeigen
                    Auch kann dieser von Zwergbartagamen nicht so stark umgefärbt werden, ein tiefschwarzer Bart ist also auch ein Indiz für eine P. vitticeps.
                    Auch das ein Tipp, der bei Jungtieren nicht entscheidend weiter helfen wird.

                    Zitat von Grudge Beitrag anzeigen
                    Der größte Unterschied liegt natürlich in der Endgröße. Pogona vitticeps erreicht eine Gesamtlänge von 50-55 cm. Diese setzt sich aus einer Kopf-Rumpf-Länge von 20-25 cm und einer Schwanzlänge von 30 cm zusammen.
                    Die meisten Halter wären sicherlich froh, wenn ihr(e) Tier(e) solch eine Endlänge erreichen würden. Den Bezug (s.o.) habe ich nun allerdings komplett aus den Augen verloren.

                    Zitat von Grudge Beitrag anzeigen

                    C&P hat eben neben Vorteilen auch Nachteile

                    Mein Tipp: In einem Zoo/Vivarium o.ä. P. vitticeps und P. henrylawsoni ansehen und schon haben sich die meisten Fragen hinsichtlich Artzugehörigkeit von alleine geklärt.

                    VG Peter

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Grudge Beitrag anzeigen
                      Pogona henrylawsoni, als die Kleinste unter den Bartagamen, ist schon ausgewachsen mit einer Gesamtlänge von ca. 30 cm, davon entfallen etwa 17 cm auf den Schwanz.
                      Bei solchen Größenangaben sollte man besser in entsprechender Fachliteratur querlesen ... und dann überlegen, warum eine andere Bartagamenart im englischen "Dwarf bearded Dragon" (Zwergbartagame) heisst.
                      Deren Unterart P. minor minima hat eine geringere KRL.

                      B b Harte

                      Kommentar


                      • #12
                        Herzlichen Dank ihr lieben!

                        Hab gestern auch nochmal rumtelefoniert und erfahren das die beiden wirklich nur vitticeps sein können (Elterntiere sind bekannt und die Privatzüchter halten euch nur Vitticeps


                        Nebenbei auch nochmal danke an die Admins fürs verlinken der Bilder und sry wegen dem direkt einstellen

                        LG Nika

                        Kommentar


                        • #13
                          Sorry leute aber auch ich melde mich hier jetzt ab .......

                          ich habe kein Nerv mehr das JEDER Post von mir hier von unseren "Halbgöttern"
                          zerpflückt wird selbst wenn ich nur andere Bezugsquellen (die nichts mit DGHT zutun haben (wobei ich denke dass genau DASS das Problem ist da NUR DGHT ALLES weis)) zitiere.

                          Ich würde sagen dass unsere "Halbgötter" und die jenigen die hier selber halbe Reptilien sind (da ihr ja ALLES richtig macht) unter sich bleiben. Ich bin NUR ein Normaler Mensch und belese mich aus x Foren und Pages (auch von Züchtern) die aber ALLE samt nur Müll auf ihren Pages haben da sie NICHT DGHT sind.

                          So long ... bb an all die anderen

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Grudge Beitrag anzeigen
                            Sorry leute aber auch ich melde mich hier jetzt ab .......
                            Ein Sprichwort sagt: Reisende soll man nicht aufhalten.

                            Zitat von Grudge Beitrag anzeigen
                            ich habe kein Nerv mehr das JEDER Post von mir hier von unseren "Halbgöttern" zerpflückt wird selbst wenn ich nur andere Bezugsquellen (die nichts mit DGHT zutun haben (wobei ich denke dass genau DASS das Problem ist da NUR DGHT ALLES weis)) zitiere.
                            Gerade im Internet sind viele private Informationsquellen oft zu hinterfragen, da die Qualität der Inhalte oft hinter Quantität zurückbleibt.
                            Es soll Leute geben, die auch andere verlässlichere Quellen nutzen und deshalb eher in der Lage sind solche zitierten Foren/Homepageaussagen zu beurteilen.
                            Diese trifft man zufällig eher hier ...

                            Zitat von Grudge Beitrag anzeigen
                            Ich würde sagen dass unsere "Halbgötter" und die jenigen die hier selber halbe Reptilien sind (da ihr ja ALLES richtig macht) unter sich bleiben. Ich bin NUR ein Normaler Mensch und belese mich aus x Foren und Pages (auch von Züchtern) die aber ALLE samt nur Müll auf ihren Pages haben da sie NICHT DGHT sind.
                            Alle deine Quellen sind sehr seriös und halten jeder kritischen Betrachtung stand ... :ggg:

                            Wie wäre es mal mit was altmodischem als Infoquelle?

                            B b H(albgott)arte

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Grudge Beitrag anzeigen
                              ...unsere "Halbgötter" und die jenigen die hier selber halbe Reptilien sind...

                              Vielleicht sogar beides?
                              Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X