Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Besatzdichte später aufstocken?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Besatzdichte später aufstocken?

    Hallo,

    da man sich im jungen Alter der Tiere nicht 100% sicher sein kann, welches Geschlecht sie haben: kann man denn nicht erstmal nur ein Tier pflegen und warten bis man das Geschlecht sicher weiss und dann Tiere in der gleichen Größe bzw. mit etwa dem gleichen Alter dazusetzen?

    Zum Thema Einzelhaltung, Paar- oder Gruppenweise möchte ich auch gern noch mal paar Meinungen hören.
    Ich lese und höre ja nun immer wieder, das Bartagamen Einzelgänger sind. Trotzdem gint es viele die die Tier als Pärchen pder Gruppe halten.
    Wovon ist es denn abhängig ob man doch ein Pärchen oder eine Gruppe pflegen kann ohne das es den Tieren schadet oder nicht mehr artgerecht ist? Ist das von der Terrariengröße abhängig?
    Wenn ja, wie groß muss denn das Terrarium für ein Pärchen bzw. für eine Gruppe aus 1,2 der Art vitticeps bzw. henrylawsoni mindestens sein?
    Ich weiß auch das es nie groß genug sein kann aber was ist die Mindestgröße bei der man kein schlechtes Gewissen haben muss?

    Lieben Gruß
    Nickeline

  • #2
    Zitat von Nickeline Beitrag anzeigen
    Hallo,

    da man sich im jungen Alter der Tiere nicht 100% sicher sein kann, welches Geschlecht sie haben: kann man denn nicht erstmal nur ein Tier pflegen und warten bis man das Geschlecht sicher weiss und dann Tiere in der gleichen Größe bzw. mit etwa dem gleichen Alter dazusetzen?
    Klar, das wäre nach der Einzelhaltung eigentlich die einzige vernünftige Vorgehensweise

    Zitat von Nickeline Beitrag anzeigen
    Zum Thema Einzelhaltung, Paar- oder Gruppenweise möchte ich auch gern noch mal paar Meinungen hören.
    Ich lese und höre ja nun immer wieder, das Bartagamen Einzelgänger sind. Trotzdem gint es viele die die Tier als Pärchen pder Gruppe halten.
    Wovon ist es denn abhängig ob man doch ein Pärchen oder eine Gruppe pflegen kann ohne das es den Tieren schadet oder nicht mehr artgerecht ist? Ist das von der Terrariengröße abhängig?
    Bartagamen sind von Natur aus Einzelgänger, das ist halt so. Viele Leute halten Päärchen oder Gruppen einfach weil sies toll finden oder züchten wollen, viele andere Erklärungen gibts da glaube gar nicht.
    Die Terrariengröße ist natürlich imens wichtig, egal ob du 1 oder 5 Tiere hälst. Je größer, desto besser. Allerdings musst du bei einer Paar-/Gruppenhaltung davon ausgehen, dass es jederzeit passieren kann, das sich die Tiere nicht mehr verstehen. Also musst du dir im Klaren sein, dass du ggfs. ein weiteres Terrarium aufstellen oder ein/mehrere Tiere abgeben musst.




    Abgesehen davon findest du alle Infos zur Terrariengröße und Einzel-/Gruppenhaltung auch hier: Bartagamen-FAQ
    Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

    Kommentar


    • #3
      So, ich habe eine weitere fast schlaflose Nacht hinter mich gebracht, weil ich soviel über das Thema "Bartagamen pflegen" und wie ich es bei uns am besten umsetzten kann, nach gedacht habe.

      Ich habe mich jetzt fest dazu entschlossen, nur eine Bartagame zu pflegen. Es läuft stark auf ein Männchen von der Art henrylawsoni hinaus. Ich denke mal das er sich dann in meinem geplanten 200cm x 70/80cm x 120cm (LxBxH) Terrarium bestimmt wohl fühlen wird, wenn ich es schön strukturiert und mit vielen Klettermöglichkeiten ausstatten werde. Aber das wird noch eine Weile dauern, da wir erst den Platz schaffen müssen und dazu müssen wir erstmal unser Aquarium "losgeworden". Sollten wir mal wegfahren, habe ich auch schon jemanden im Freundeskreis, der kein Problem hätte, das Tier zu pflegen und zu füttern (Sie ist eine Tiernärrin ) Einen fachkundigen Tierarzt habe ich auch schon in userer Nähe ausfindig gemacht, der ist sogar nur eine halbe Stunde von uns entfernt. Eine Züchterin und einen Züchter in unser Nähe hab ich auch schon gefunden und angeschrieben, zu denen ich gern mal hinfahren würde, um mir vor Ort Terrarien anschauen zu können und damit ich vorab auch von dieser Seite nochmal viele Informationen sammeln kann.

      Ich habe mich jetzt auf jeden Fall für eine Einzelhaltung entscheiden und zwar aus folgenden Gründen (ich spreche jetzt nur für mich, da es meine Gegebenheiten so hergeben und ich es in meinem Fall so für das beste halte, für Kritik, andere Meinungen und Anregungen bin ich immer offen!):

      1. Ist es nunmal so, das es Einzelgänger sind und sich halt nur zum Paaren begegnen!!!

      2. ich bin Einsteiger und habe schon etwas Angst, doch Fehler zu machen, obwohl ich schon viele Informationen hier im Forum gesammelt habe und auch schon Literatur ausfürlich gelesen habe, wie z.B. "Bartagamen" von Köhler, Grießhammer, Schuster und "Die Zwergbartagame" von Martin Dieckmann. Diese Bücher inhaliere ich immer und immer wieder
      Es ist schlimm genug, wenn Fehler passieren aber besser es passiert nur einem Tier als gleich einem Pärchen oder einer Gruppe.

      2. möchte ich dem/den Tier/en möglichst viel Platz bieten. Also spricht auch aus dem Punkt alles für eine Einzelhaltung, denn ein Tier in einem Terrarium hat nunmal mehr Platz als 2 oder 3...

      3. möchte ich (noch) nicht züchten!

      4. Habe ich nicht den Platz mehrere Terrarien aufzustellen, was man im Notfall tun müsste, sollte es Probleme geben bei der Paar- bzw. Gruppenhaltung. Tiere weggeben möchte ich nun gar nicht. Das würde für mich nicht in Frage kommen, denn schließlich hätte ich das selbst verbockt und müßte es dann auch selbst ausbaden, obwohl es unter machen Umständen trotzdem besser für das/die Tier/e wäreund dann auch ok ist. Die die Tiere sollen es gut haben und nicht leiden müssen, weil Mensch (in dem Fall spreche ich von mir ) sich nicht richtig informiert hat und dadurch Fehler gemacht hat, die man hätte vermeiden können.

      Ich hoffe mich versteht keiner falsch! Wollte nur mal klarstellen wie ich das aus meiner Sicht und Situation her sehe.

      Wenn wir das Aquarium nicht mehr haben, werde ich anfangen das Terrarium zu bauen. Dann werde ich hier ausführlich über die Planung und Schritte berichten, damit eventuelle Fehler sofort ausgemerzt werden können.
      Ich möchte doch so gern alles so perfekt wie möglich machen und Fehler vermeiden! DEM TIER ZULIEBE!!!

      Mir platzt bald der Schädel vor lauter Nachdenkerei und eine Erkältung hab ich nun auch noch. Bestimmt ist der Schlafentzug schuld

      Lieben Gruß
      Nickeline

      Kommentar


      • #4
        Hört sich super an


        Das mit dem Aquarium kenne ich, dass musste auch dem ersten P. henrylawsoni-Terrarium weichen
        Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

        Kommentar


        • #5
          Bravo,so wie du das angehst sollten sich einige die sich diese Tierchen anschaffen ein Beispiel dran nehmen,machst Klasse..LG Tina Gute Besserung auch noch!!!

          Ich hab mittlerweile die Hälfte meines Schrankes rausgeschmissen hihi

          Ja,wir packen die Tiere zusammen weil wir es gut finden aber wissen wir ob die Tiere damit einverstanden sind?Ne,wissen wir nicht....
          Zuletzt geändert von fledermaus3623; 14.11.2008, 10:27.

          Kommentar


          • #6
            Wie groß sollte denn mindestens/höchstens (soll ja auch übersichtlich sein und leicht zu reinigen?) das Quarantäneterrarium aus Glas für eine Bartagame sein? Und welche Ausstattung an Licht müßte es haben? Für die paar Wochen muss dann bestimmt auch schon eine Vitalux-Bestrahlung sein, denn ganz ohne auch für nur ein paar Wochen gehts bestimmt nicht oder?
            Ich hoffe das ich überhaupt eins stellen kann ;( Ansonsten müßte ich das eigentliche Terrarium erstmal ohne Sand und stattdessen mit Papier und /oder Küchenpapier ausstatten...
            Zuletzt geändert von Nickeline; 14.11.2008, 14:16. Grund: Rechtschreibfehler ;)

            Kommentar


            • #7
              Das Quarantänebecken sollte prinzipell mit Zeitungspapier oder Küchenrolle ausgelegt sein

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Lullaby07 Beitrag anzeigen
                Das Quarantänebecken sollte prinzipell mit Zeitungspapier oder Küchenrolle ausgelegt sein
                Sag ich doch

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Nickeline,

                  Mich hat es bereits gewundert, in deiner ausführlichen und löblichen Dokumentation nichts über ein Quarantäneterrarium zu lesen. Zum Glück kam ja ein Nachtrag wo du diese erwähntest.

                  Das Quarantäneterrarium muss bis auf die Einrichtung, über die selbigen Haltungsbedingungen (Temperatur, Beleuchtung, Luftfeuchte, Ernährung, Verstecke aus Plastik, Wasserbehälter,...) wie das 'Endterrarium' verfügen.
                  Beleuchtung aus HQI/HCI/CMD, einigen Spotstrahlern, und einer UV-Lampe, wie bereits von dir erwähnt z.B.: Osram Vitalux 300 Watt.
                  Das Minimum für ein Quarantäneterrarium für diese Art wäre meiner Ansicht nach, 120 x 60 x 80 cm (LängexBreitexHöhe).
                  Die Höhe könnte sogar noch großzügiger bemessen sein wegen der Osram Vitalux, mit der Ausnahme von einem Anbringen außerhalb des Terrariums.


                  Wenn du dein Tier im 'Endterrarium' unter Quarantäne stellst, wann hättest du die Möglichkeit eine Rückwand zu integrieren, den (meist noch feuchten) Sand trocknen und das Terrarium einlaufen zu lassen?
                  Gar nicht! Weiters besteht die Gefahr, bei einer nicht gründlichen Desinfektion, dass Krankheiten wie hartnäckige Endoparasiten im Terrarium verbleiben.

                  Gruß Melina
                  „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde.“
                  (Immanuel Kant)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Nucifera Beitrag anzeigen
                    Hallo Nickeline,

                    Das Minimum für ein Quarantäneterrarium für diese Art wäre meiner Ansicht nach, 120 x 60 x 80 cm (LängexBreitexHöhe).
                    Die Höhe könnte sogar noch großzügiger bemessen sein wegen der Osram Vitalux, mit der Ausnahme von einem Anbringen außerhalb des Terrariums.
                    Im Buch Köhler&Co steht, es sollte für eine vitticeps mind. 100cm lang sein, was ich wohl eher zeitweise (also für die Zeit der Quarantäne) unterkriegen könnte.
                    Reicht denn eine Höhe von 100cm aus um die Vitalux innen einzubauen? Durch Glas geht ja nicht, das weiß ich aber ich möchte auch ungern bei offener Tür von außen bestrahlen. Das Tier ist ja sicherlich schon gestreßt genug und sollte so wenig wie möglich gestört werden. Das Terrarium muss ja eh schon täglich gereinigt und wenn ich das richtig gelesen habe desinfiziert werden, was schon Streß genug ist, denke ich... dann lieber innen installieren und per Zeitschaltuhr regelmäßig bestraheln oder sehe ich da was flasch?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Nickeline Beitrag anzeigen
                      Im Buch Köhler&Co steht, es sollte für eine vitticeps mind. 100cm lang sein, was ich wohl eher zeitweise (also für die Zeit der Quarantäne) unterkriegen könnte.
                      Das Terrarium könnte durchaus auch kleiner sein, nur nach meiner Erfahrung ist es durchaus möglich, ein Tier mit einem starken Parasitenbefall zu erwerben und dieses dann durchaus länger als 4 Wochen in einem Quarantäneterrarium verweilen muss.
                      Behandlung (2 Wochen), Einsenden von 1-2 Kotproben+Ergebnis (1-2 Wochen), evt. die Behandlung wiederholen,...
                      Ich gebe zu es erscheint für manche, als großzügiger bemessen, besonders für die kleineren Pogona henrylawsoni.

                      Ja die Höhe würde ausreichen, da kein Bodensubstrat vorhanden ist und so keine Höhe verloren geht. Aber pass auf, das die Lampe nicht in Berührung mit den Glasscheiben kommt.
                      Ich steuere meine ganze Beleuchtung durch mehrere Zeitschaltuhren. So entsteht ein täglicher Rhythmus der sich auch positiv auf die Tiere auswirkt, als wenn täglich die Beleuchtung anders gesteuert wird.
                      Es ist möglich das Tier bei offener Tür zu bestrahlen, nur muss man während dieser Zeit dabei sein und aufpassen, das es nicht aus dem Terrarium hüpft.

                      Womit gedenkst du dein Terrarium zu desinfizieren?
                      „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde.“
                      (Immanuel Kant)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Nucifera Beitrag anzeigen
                        Womit gedenkst du dein Terrarium zu desinfizieren?
                        Zum einen habe ich auch daran gedacht, ein Quarantäneterrarium aus Forex zu nehmen, das soll dafür auch gut gehen. Da brauch ich auch keine Angst haben, das eine Scheibe springen könnte. Außerdem ist das schön leicht und kann das ohne Angst zu haben auf unseren Schrank stellen, was der einzige Platz ist und das ist ein Barschrank mit den Maßen 80 x 40. Würde dann eine entsprechend große Palatte draufsetzen und dann das Terrarium drauf.
                        Zum anderen hab ich mir noch nicht genau Gedanken um die Desinfektion gemacht, da ich FRÜHESTENS in einem 1/2 Jahr mit dem Bau des eigentlichen Terrarium anfangen kann Das hätte ich spätestens vorm Kauf des Tieres hier erfragt, bz. hier nachgelesen Aber ich bin auch jetzt schon für Angaben geeigneter Mittel dankbar.
                        Zuletzt geändert von Nickeline; 14.11.2008, 18:16.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hab schon Preise bekommen, was sagt Ihr dazu?:

                          Bausätze:
                          100 x 60 x 100cm (LxBxH) mit Versand 255,90 Euro inkl. MwSt.
                          120 x 60 x 100cm (LxBxH) mit Versand 285,90 Euro inkl. MwSt.

                          Der Bausatz beinhaltet die Forex Platten, Glasscheiben, Forexkleber, Glasführungschienen sowie Möbellüfter und ein Bohrer für die Möbellüfter, denn die sind nicht vormontiert.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Nucifera Beitrag anzeigen
                            Hallo Nickeline,

                            Mich hat es bereits gewundert, in deiner ausführlichen und löblichen Dokumentation nichts über ein Quarantäneterrarium zu lesen. Zum Glück kam ja ein Nachtrag wo du diese erwähntest.
                            Aber es soll ja wohl auch ohne gehen:
                            Zitat aus dem Buch Bartagmane von Köhler & Co S. 53:

                            "Muss man auf eine Quarantäneterrarium verzichten, richtiet man das eigentliche Terrarium nach den oben genannten spatanischen Bedingungen ein."

                            Was ist daran so schlimm? Wenn man eh nur eine Bartagame pflegen will...
                            Klar müßte ich spätesten dann ein Quarantänebecken und weitere Terrarirn haben, wenn ich doch noch eine oder zwei dazusetzten möchte, weil ich z.B. züchten möchte...

                            Achja:
                            Zitat von Nucifera Beitrag anzeigen
                            Wenn du dein Tier im 'Endterrarium' unter Quarantäne stellst, wann hättest du die Möglichkeit eine Rückwand zu integrieren, den (meist noch feuchten) Sand trocknen und das Terrarium einlaufen zu lassen?
                            Gar nicht! Weiters besteht die Gefahr, bei einer nicht gründlichen Desinfektion, dass Krankheiten wie hartnäckige Endoparasiten im Terrarium verbleiben.
                            Gruß Melina
                            Hmm....
                            Zuletzt geändert von Nickeline; 15.11.2008, 19:44. Grund: noch was eingefallen

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Nickeline Beitrag anzeigen
                              Hab schon Preise bekommen, was sagt Ihr dazu?:

                              Bausätze:
                              100 x 60 x 100cm (LxBxH) mit Versand 255,90 Euro inkl. MwSt.
                              120 x 60 x 100cm (LxBxH) mit Versand 285,90 Euro inkl. MwSt.

                              Der Bausatz beinhaltet die Forex Platten, Glasscheiben, Forexkleber, Glasführungschienen sowie Möbellüfter und ein Bohrer für die Möbellüfter, denn die sind nicht vormontiert.
                              Gib dir nen Ruck, fahr in den Baumarkt, kauf Material, Bau selber!!!
                              Das sag ich dazu!!! Bei diesen Preisen wirds mir schwindelig.
                              Gruß Kiok1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X