Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagame frisst kein Grünfutter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
    Hat doch alles keinen Sinn, wenn man sich hier Sorgen um fremde Viecher macht.
    Wenn mit hier das DGHT Forum gemeint ist, ist es nicht verwunderlich, wenn Fragesteller zu den Schmuseantwortforen abwandern.
    Mich erstaunt dann allerdings nur, das die Leute, die hier dauernd nörgeln, in solchen Foren dann als die hilfreichen Retter auftauchen.

    ... ist ja nur Doppelmoral. :ggg:

    B b Harte

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Harte Beitrag anzeigen
      Wenn mit hier das DGHT Forum gemeint ist, ist es nicht verwunderlich, wenn Fragesteller zu den Schmuseantwortforen abwandern.
      Mich erstaunt dann allerdings nur, das die Leute, die hier dauernd nörgeln, in solchen Foren dann als die hilfreichen Retter auftauchen.

      ... ist ja nur Doppelmoral. :ggg:

      B b Harte
      tja, hat alles zwei Seiten oder Rein-Raus-Schall

      "hier", waren speziell diese Viecher, von März bis jetzt..........
      Hab halt ein wenig resigniert, nachdem ich all die vielen Ratschläge gelesen habe.

      Nun und einen Vergleich mit anderen Foren sollten wir lieber nicht diskutieren, das hieße den Teufel beschwören, oder gerade jetzt doch :ggg:<--- gleichfalls Spaß witternd!!!!

      wer HIER im DGHT-Forum betreibt kein eigenes oder ist in einem anderen "Schmusekuschelforum" tätig? <--> Doppelmoral zurück!!!!

      Esther

      Kommentar


      • #33
        Denke mal wir warten ob sie sich noch mal meldet und unsere fragen beantworten mag.
        Ansonsten können wir unsere Vermutungen,und Hilfe sparen.
        Gruß Bärbel

        Kommentar


        • #34
          Also ich bin ein Er und keine Sie aber egal... und entschuldigt bitte das ich mich solange nicht gemeldet habe.

          Die Bartagame wurde vom Vorbesitzer als Pogona vitticeps gekauft.
          sie ist ca. 2 Jährig 22cm lang (von Kopf bis Schwanz) und ca. 180g schwer.

          Ich verfütter höchstens zwei mal die Woche lebend Futter. Und als sie noch Grünzeug gefressen hatte, habe ich die Mehlwührmer gar noch nicht angeboten.

          Ich habe ein Holzterrarium 150cm x 80cm x 100cm
          neu mit 2 x T5 Leuchtstoffröhre vorher nur eine
          6 Energiesparlampen mit 6700K
          1 Wärmespot 100w
          Ultra Vitalux 300w

          Temperaturen unter dem Spot 50°+
          und dann hat es imTerrarium zwischen 35° und 27°
          Luftfeuchtigkeit momentan grade bei 40% meistens ist sie um die 30%
          in der Nacht 60%+

          Ich habe das Licht von nur den 6 Energiesparlampen auf mittlerweile 2 T5 Röhren optimiert.

          Ich halte das Tier alleine.

          Kommentar


          • #35
            Danke für deine ausführliche Schilderung.
            Ich würde eh wir und du weiterhin alles mögliche vermuten,eine Kotprobe einsammeln und das Tier einen Fachkundigen Tierarzt vorstellen.
            Mehlwürmer wie schon gesagt weglassen den Rest den du davon noch hast minimal verfüttern.
            Du hast jetzt die energisparlampen alle rausgenommen und nur mit dem leuchtbalken ersetzt?
            das reicht nicht aus als Tageslicht.
            Entweder baust du deine energiesparlampen vorerst wieder ein.Kaufst dir HQI Strahl er mit 70 Watt bei der Größe würde ich zwei nehmen.
            Bitte darauf achten das du vorschaltgeräte dafür benötigst,bei ebay gibt es da günstige Schnäppchen.Dabei würde ich als leuchtkörper die Brigt Lucky Reptile Bright Sun UV Dessert bei einem HQI Strahlher zu mindestens einsetzen.
            Damit hast du Licht uv und Wärme.
            Dafür könntest du deine 100 Watt Lampe rausnehmen.
            Bei den energiesparlampen scheiden sich die Geister.
            Ich verwende auch welche als Zusatzbeleuchtung und habe gute Erfahrungen gemacht damit.
            Gruß Bärbel
            Link zur Brigt Sun
            http://reptiles-paradise.com/ger/sho...roducts_id=550
            Link zum HQI-Strahler gleich mit vorschaltgerät
            http://cgi.ebay.de/70-Watt-HQI-Einba...3%3A1|294%3A50

            http://cgi.ebay.de/HQI-Strahler-70W-...3%3A2|294%3A50
            Zuletzt geändert von martauschi; 25.05.2009, 09:50.

            Kommentar


            • #36
              Huhu Doro,
              auch wenn es in der Schweiz nicht ganz so viele sind, reptilienkundige Tierärzte findest du hier gelistet:
              http://www.dght.de/amphrep/tiergesun...tieraerzte.htm
              Sollte da wirklich kein für dich erreichbarer dabei sein, könntest du evt. bei deiner nächstgelegenen DGHT Regionalgruppe nachfragen...

              Nichtsdestotrotz fänd ich es ganz gut, wenn du mal ein oder zwei Bilder des Tieres hochladen würdest.
              Zitat von Gaby Lehmann Beitrag anzeigen
              ...
              Unter dem Antwort-Schreibfenster gibt es auch
              "Anhänge verwalten", darauf klicken.
              Dann müsste oben in dem neuem Fenster (Titel: "Datei von Ihrem Computer laden") stehen:
              "durchsuchen", wieder klick. Wenn du dann das richtige Bild auf deinem PC gefunden hast, dort auf dessen Dateinamen klicken. danach
              "hochladen" klicken (neben "durchsuchen") nicht vergessen.

              Nur bitte dran denken, dass Bilder nur als link eingestellt werden, nun aber zurück zum eigentlichen Thema ...
              Liebe Grüße,
              Gaby
              Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

              Kommentar


              • #37
                Nein die Energiesparlampen sind auch noch drinn und ich habe leider keine Kamera und kann daher keine Bilder machen tut mir leid.

                Wen ich nun solche HQI Strahler einbaue heizen die doch das Terrarium noch zusätzlich oder nicht? und ich bin bei E-bay nicht angemeldet aber ich schaue mich mal um...

                Kommentar


                • #38
                  Wen du HQI Strahl er verbaust kannst du deinen 100 Watt Strahlher dafür rausnehmen.
                  Gruß Bärbel

                  Kommentar


                  • #39
                    Du sagst aber ich soll noch die Lucky Reptile einbauen die bringt auch nochmal wärme dann wird das alles doch viel zu heiss.

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von martauschi Beitrag anzeigen
                      Bei den Energiesparlampen scheiden sich die Geister.
                      Ich verwende auch welche als Zusatzbeleuchtung und habe gute Erfahrungen gemacht damit.
                      Hallo,

                      ich möchte Bärbels Beitrag bezüglich der Energiesparlampen ergänzen.

                      Während unserer unsäglichen "Lichtfindungsphase" wollte man mir auch erzählen, dass die Terrarienbeleuchtung heute nur noch mit Energiesparlampen zeitgemäß und die nötige Temperatur auf anderem Wege zu erzielen sei - Decke weiß streichen, Heizmittel rein usw....

                      Zum Glück probierten wir das während des längeren Lernprozesses nicht auch noch aus und erzeugen heute die Grundbeleuchtung mit HCI und setzen zusätzlich herkömmliche Halogen-Reflektorlampen für den Wärmeplatz ein (der Vollständigkeit halber: UVB durch Vitalux).

                      Trotzdem setzen wir für den obersten Bereich des 120cm hohen Terrariums zwei Energiesparlampen (25 ~ 130 Watt, 6500 Kelvin) ein, die dort auch ein echter Gewinn sind.

                      Allerdings muss ich auch sagen, dass die sprichwörtliche Langlebigkeit vermutlich im Labor ermittelt wurde. Die angegebenen 10.000h werden bei uns im Terrarium bei weitem nicht erreicht und wir alle werden dann ja nun im Haushalt nach dem Verbot der "Glühbirne" auch erleben, wie langlebig Energiesparlampen wirklich sind. Aber das ist natürlich ein anderes Thema.

                      Viele Grüße,
                      Oskar_65

                      Kommentar


                      • #41
                        Zitat von doro89 Beitrag anzeigen
                        Du sagst aber ich soll noch die Lucky Reptile einbauen die bringt auch nochmal wärme dann wird das alles doch viel zu heiss.
                        Hallo
                        die Lucky Reptile ist ein HQI Strahler.
                        Habe ich auch geschrieben.
                        Gruß Bärbel

                        Kommentar


                        • #42
                          Hallo zusammen erstmal das positive vorweg er hat heute fast eine ganze Schale Kopfsalat verputzt!!

                          @martauschi: Jetzt bin ich etwas verwirrt das heisst jetzt also entweder baue ich die Bright Sun ein oder einen HQI Strahler? Wenn ich die Bright Sun einbaue habe ich genügend Licht und auch den Sonnenplatz auf einmal?

                          Kommentar


                          • #43
                            Zitat von doro89 Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen erstmal das positive vorweg er hat heute fast eine ganze Schale Kopfsalat verputzt!!

                            @martauschi: Jetzt bin ich etwas verwirrt das heisst jetzt also entweder baue ich die Bright Sun ein oder einen HQI Strahler? Wenn ich die Bright Sun einbaue habe ich genügend Licht und auch den Sonnenplatz auf einmal?
                            Also nochmal die Brigt sun ist ein HQI Strahler.
                            Du könntest ihn um dein Licht zu optimieren dazu einbauen,die anderen Lampen lässt du drin auzer deine 100 Watt Lampe.
                            Du kannst auch eine HQI Strahler nehmen was anderes reinschrauben war nur ein Vorschlag.
                            Schau dir noch mal die links an die ich gestern eingefügt habe da siehst du wie die HQI Strahl er aussehen,alsleuchtmittel das du reinschraubst in den HQI Strahler hatte ich die Bright Sun vorgeschlagen. Noch besser wäre es wen du zwei Strahler einbaust,aber vorerst wehre einer auch schon eine Bereicherung an Licht.
                            Wen der Top aber nun ein Loch hat lieber Heinrich Lieber.....
                            Kann mir bitte mal noch jemand hier helfen?
                            Anscheinend erkläre ich nicht verständlich:ups:
                            Gruß Bärbel

                            Kommentar


                            • #44
                              Schau mal: http://www.exo-terra.com/images/shar...bulbs_glow.jpg ungefähr so sieht das ding aus wo ich meinen 100w spot drinn habe da kann ich doch auch die Bright sun reinschrauben oder nicht?

                              Kommentar


                              • #45
                                Nein so wie ich bereits schrieb brauchst du ein vorschaltgerät,was auf deinem Link zu sehen ist ist ein Reflektor oder hitzeschutz für Lampen habe ich auch über meine uv Lampe zu hängen.
                                hier mal was zur brigt sun
                                Zitat
                                Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
                                Erste Eindrücke und Messergebnisse der Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt .

                                Man wird ja neugierig wenn ein bekannter Zubehörhersteller ein Leuchtmittel ankündigt das nichts weniger als eine "Revolution in der Terrarienbeleuchtung" darstellen soll. Also erwarb ich zwei dieser „Wunderlampen“ um sie so genau wie möglich zu testen und mit gängigen Leuchtmitteln wie Mischlichtstrahlern und HCI zu vergleichen.

                                Installation
                                Vorab sei erwähnt das es sich bei den Bright Sun Strahlern um Metalldampflampen handelt die ein Vorschaltgerät benötigen.
                                Die Installation ist mit den passenden „Thermo Socket PRO“ Fassungen von Lucky Reptile sehr einfach da sich am Vorschaltgerät und am Stromkabel der Fassung ein spezieller Adapterstecker befindet der eine einfache „Plug and Play“ Installation ermöglicht.
                                Allerdings ist diese „Thermo Socket PRO“ Fassung NICHT im Lieferumfang des Vorschaltgerätes enthalten und muss separat erworben werden. Mit etwa 25€ eine relativ kostspielige Angelegenheit.
                                Für Terrarianer die auf eine bequeme „Plug and Play“ Installation verzichten können besteht natürlich die Möglichkeit eine beliebige andere E27 Keramikfassung zu benutzen. Dann muss jedoch das Kabel mit dem speziellen Adapterstecker am Vorschaltgerät entfernt werden. Dazu findet man unter einer kleinen Abdeckung eine Reihe Klemmen mit denen das Netzkabel und das Fassungskabel angeschlossen sind.
                                Den versierten Hobby-Elektriker wird der Austausch des Kabels zur Fassung vor keine Probleme stellen. Prinzipiell sind solche Arbeiten aber nur vom Fachmann auszuführen!

                                Messgeräte
                                Zur Messung der in diesem Bericht erwähnten Werte wurden folgende Messgeräte benutzt:

                                Lutron UV Light Meter YK-34UV. Messbereich 290-390 nm.
                                Luxmeter Voltcraft LX-1108
                                Infrarothermometer Basetech Mini 1

                                Verglichene Leuchtmittel
                                Folgende Leuchtmittel wurden verglichen:

                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt Desert
                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt Jungle
                                ZooMed Powersun 100 Watt
                                Osram Powerball HCI 70W/942 NDL (Stableuchtmittel, RX7s Fassung)
                                Alle Leuchtmittel waren zum Messzeitpunkt fabrikneu.

                                Lichtmenge
                                Im Abstand von 30cm wurden folgende Werte gemessen:

                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Desert.....69000 Lux (69 lm/m²)
                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Jungle.....68000 Lux (68 lm/m²)
                                ZooMed Powersun 100W..............................6000 Lux (6 lm/m²)
                                Osram Powerball HCI 70W..........................15000 Lux (15 lm/m²)

                                Bei dem Wert des HCI-Leuchtmittels ist zu berücksichtigen dass es in einem Einbaustrahler verbaut ist der einen größeren Abstrahlwinkel als die restlichen Strahler aufweist. In 10cm Entfernung waren 96000 Lux messbar.

                                UV-Werte
                                In 30cm Abstand ergaben sich folgende UV-Werte im Bereich von 290-390 nm:

                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Desert......8,4 mW/cm²
                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Jungle......6,5 mW/cm²
                                ZooMed Powersun 100W.............................0,51 mW/cm²
                                Osram Powerball HCI 70W..........................0,17 mW/cm²

                                Wärmeabgabe
                                Die Bright Sun Strahler besitzen im Vergleich eine ähnliche Wärmeabgabe wie eine 100W Powersun, allerdings fokussiert ein Bright Sun-Strahler die Wärmeabstrahlung stärker und gibt weniger Wärme nach hinten durch den Reflektor ab.
                                Im Abstand von 50cm erreiche ich mit einem Bright Sun auf einem Kunstfelsen eine Oberflächentemperatur von 48°C bei 30°C Umgebungstemperatur. Solche Oberflächentemperaturen sind mit einer 100W Powersun aus 50cm Abstand absolut nicht möglich. Der 70W Bright Sun-Strahler ist somit zur Erzeugung von Sonnenplätzen weit besser geeignet als die 100W Powersun.
                                Die äußere Oberfläche des Leuchtmittelreflektors erreicht bei einem Bright Sun-Strahler etwa 115°C, bei einer Powersun etwa 180°C.

                                Farbtemperatur/Farbwiedergabe
                                Bright Sun Desert: 6500 Kelvin, 85 Ra.
                                Bright Sun Jungle: 4500 Kelvin, 70 Ra.
                                (persönl.Mitt. Jürgen Hoch/Lucky Reptile)

                                Abmessungen
                                Elektronisches Vorschaltgerät: 120x60x30mm
                                Leuchtmittel: 120mm Höhe, 98mm Durchmesser.
                                Netzkabel: 2m
                                Kabel zur Fassung: 50cm
                                Zuletzt geändert von Peter Fritz; 26.05.2009, 15:04.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X