Unsere Bartagame wurde wegen Darmverschluß operiert, zuerst wurde sie mit Bioserin langsam wieder ernährt, jetzt darf ich langsam mit pflanzlichem wieder anfangen. Möchte gerne mildes und nicht stuhlfestigendes füttern. Ich habe jetzt mit Zucchiniblüten und Zucchinistückchen aus dem Garten angefangen, wären z. B. Kapuzinerkresseblüten auch gehen, oder sind die zu scharf? Was gibt es noch, was leicht verdaulich ist? Der Tierarzt vermutet, dass unsere Tine an Darmträgheit leidet, und dass es deshalb zu dem Verschluss kam. Er rät mir, keine Schaben mehr zu verfüttern, sondern eher Grillen, da die besser verdaulich sind. Wie ist das eigentlich mit Löwenzahn? Den hab ich vorher nämlich häufiger verfüttert, ist der vielleicht schwer verdaulich?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schonkost nach Operation
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von ganga Beitrag anzeigenMal nochmal meinen Beitrag hochschieben, vielleicht kann mir ja doch jemand helfen...
nun, ich würde mit einer Blütenpollenmischung beginnen. Sind sie vom Imker, oder aus dem Reformhaus, dann sind sie getrocknet. Ein wenig mit einem Möhren-Babybrei und Zuchini anreichern, dazu eine Spur Vitamin-Calcium mischen. Das sollte ein netter Start sein.
Weiter würde ich schon Kräuter und Blüten nehmen, allerdings sind die ja faserreich, was gut ist für ein gesundes Tier. Um sie schon aufzubrechen, würde ich sie erst mal klein hexeln.
Geht das Tier daran und kotet es korrekt, dann können die Kräuter auch großblätriger werden.
Jetzt spezielle Kräuter aussortieren würde ich so nicht, allerdings lass es nicht einseitig bei Zuchini oder Kresse sein, sondern nimm die ganze Palette von draußen.
Kleinste Insekten können auch mal angeboten werden, oder du mixt diese in die Krätermischung. Allerdings kann eine Bartagame durchaus mal einige Zeit auf tierische Kost ganz verzichten.
ich duck mich mal weg
Esther
Kommentar
-
Auf Insekten werde ich verzichten, sie bekommt ja auch noch das Bioserin, das ist so eine Art "Astronautennahrung", momentan bekommt sie nur pflanzliches. Bei getrockneten Kräutern hätte ich Angst, dass es zu trocken ist, und wieder verstopft. Babygläschen soll ich nicht geben, hab den TA danach gefragt, sondern richtig pflanzliches. Was haltet Ihr von Löwenzahn, ist der zu faserig? Morgen hab ich erst mal ein Stück Gurke aus dem eigenen Garten für sie und noch ein paar Blüten, die sind ja nicht so faserig.
Welche Insekten würdet Ihr mir für später empfehlen, die leicht verdaulich sind?
Kommentar
-
Zitat von ganga Beitrag anzeigen
@ Azrael,
welchen Beiträgen stimmst Du zu?
ich bin zwar nicht der Todesengel Azrael, sondern die grüne Userein, deren Beiträge er zustimmt.
Grün = Smaragd
Nun nochmals zu dem was ich empfahl:
du hast die Möhren-Babynahrung abgelehnt, da es sich um Möhre pur handelt, kannst du das auch mit etwas Umstände selbst machen.
Mir ging es bei dem Rat nur darum, die trockenen Blütenpollen mit noch mehr Nährstoffe, außer Wasser, anzureichern.
Wie gesagt, was du von Feld, Wald und Wiese an Kräuter findest, einschließlich Blüten ist sehr zu empfehlen.
Blüten können durchaus auch kleinste Insekten enthalten und so in der Art meinte ich auch meinen Rat mit kleinen Insekten, denn geht man keschern, so sind die alle nicht sehr groß, dagegen sind die üblichen käuflichen Insekten wahre Brocken. Außerdem haben die im Magen, was der Bartagame auch nützlich ist, dagegen sind die üblichen käuflichen Insekten Müll. Aber hier sagte ich ja, das ist zur jetzigen Diät nicht notwendig.
BG
Esther
Kommentar
-
Und Esther hat vergessen zu sagen dass du lieber auf die Gurke verzichten sollst und lieber bei Zucchini bleibst. *habe ich von ihr hehe*
Die Gurke hat einfach zu viel Flüssigkeitsanteil
Ich durfte heute meiner Bartagame die aus der Klinik kam eine
"kleines Heimchen" geben,empfahl mir meine Ärztin gestern.
Damit sie aufjedenfall am nächsten Tag kotet.
Bei zu wenig pflanzlischer Nahrung könnte eventuell nicht gekotet werden.
Bitte nicht steinigen,ich gebe nur das wieder was ich aufgegriffen habe.
greetz
Kommentar
-
Zitat von achla Beitrag anzeigenUnd Esther hat vergessen zu sagen .......
Dein Tier kotet dünnflüssig und da gibt Gurke und Obst noch eins drauf.
Ihr Tier leidet an Verstopfung und ist operiert, da sollte es ohne Probleme koten können und wenn machbar zu keiner Verstopfung mehr kommen.
Wenn das Tier mal wieder gesund ist, könnte es womöglich bei guter Haltung gar keine Krankheit "Verstopfung" geben?
Nun in dem Fall würde ich sogar Gurkenbrei in die Blütenpollen mischen, um das Zusammenspiel derer Anteile mit dem reichen Spektrum der Blütenpollen perfekt zu machen
grrrr, ich freu mich schon auf die Prügel
EstherZuletzt geändert von Smaragd; 01.07.2009, 09:57.
Kommentar
-
Unsere Tine hat schon immer leichte Probleme mit regelmäßiger Kotabgabe. Allerdings hab ich das dann mit viel pflanzlicher Nahrung und notfalls ein paar mal Baden (mit leichter Bäuchleinmassage) bisher immer in den Griff bekommen. Diesesmal leider nicht. Der Tierarzt gab ihr insgesamt zwei Einläufe mit Paraffinöl, ich sollte ihr auch oral Paraffinöl und MCP geben, jeden Tag hab ich sie gebadet, aber es half alles nichts. Dann sollte sie beim Tierarzt bleiben, und er wollte mit einem Katheder den Darm von hinten spülen, damit sich die Verstopfung löst. Dabei hat er festgestellt, dass unsere arme Tine fast nur noch aus vollem Darm besteht, denn der Katheder hat sich unter der Haut abgezeichnet, und er hatte auch noch den Verdacht, dass der Darm schon ein "Loch" hat. Wir haben dann zur OP eingewilligt und er hat ungefähr 1/2-3/4 vollen Joghurtbecher voll Kot aus ihr rausgeholt. Sie hat das ganze inzwischen gut überstanden, anfangs hatte sie zwar Schmerzen, aber dagegen hat sie Schmerzmittel bekommen. Die Ursache des Ganzen konnte mir der Tierarzt auch nicht genau sagen, aber er vermutet, dass sie schon immer einen trägen Darm hatte, und er sagte, dass der Darm schon so voll war, dass er sich gar nicht mehr zusammendrücken hätte können, d. h. er war kurz vorm "platzen".
Wegen dem Thema Babybrei: ich habe den Tierarzt extra gefragt, ob ich wirklich schon mit "richtigen" Pflanzen anfangen soll, oder mit Babybrei, und er hat mir geraten, keinen Brei zu geben. Bei der Pollenmischung hätte ich Bedenken, weil die doch getrocknet sind. Da sie auch noch unbefruchtete Eier im Bauch hat, möchte ich ihr auch so viel wie möglich Flüssigkeit geben, erstens damit sie besser koten kann, und zweitens weil sie durch die Zeit, in der sie fast nur die "Astronautennahrung" bekommen hat, teilweise ziemlich durstig ist, sie schleckt manchmal die Tropfen von der "Nase".
Mini-Insekten waren auch schon dabei, Läuse an der Kapuzinerkresseblüte und Mini-schwarze Käfer sind immer in den Zucchiniblüten. Gestern hab ich ihr eine Hibiscusblüte, zwei Zucchiniblüten und drei Kapuzinerkresseblüten gegeben, und abends nach der Arbeit war alles weg.
Heute hab ich ihr Löwenzahnblüten und Zucchiniblüten (die muss ich wegmachen, sonst ersticke ich noch in Zucchinis) und mal ein Pfefferminzblättchen reingegeben, weiß aber noch nicht, ob sie das Blättchen auch fressen wird.
Kommentar
Kommentar