Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammensetzung Bartagamenfutter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zusammensetzung Bartagamenfutter

    Hallo Leute!

    Was Bartagamen fressen dürfen und sollen weiß ich, aber mir ist aufgefallen dass es jeder mit der Zusammensetzung sehr unterschiedlich hält.
    Deshalb meine Frage: Wie setzt ihr euer Futter zusammen?
    Wie oft und wie viel füttert ihr Lebend?
    Was ist euer Hauptfutter?
    Begrenzt ihr die Menge oder gebt ihr mehr als gefressen wird und tut den Rest dann raus?

    Viele liebe Grüße

    Krümeline

  • #2
    HAllo,
    erstmal müsste man wohl wissen wie alt das Tier ist ,wie groß.wie schwer ect.
    Jungtiere brauchen ja öfters Lebenfutter als erwachsene Tiere ,den mit zunehmenden Alter sollte man überwiegend Pflanzliche-Kost anbieten da reicht es vollkommen aus wen erwachsenen Tiere alle 10 bis 14 Tage Lebenfutter bekommen dan aber auch nicht zuviel (falls diese Behaubtung flasch sein sollte möge man mich bitte korriegieren).

    Das Haubtfutter besteht eben aus Pflanzlicher-Kost,welche dies vorzugsweise sein sollte kannst du hier aus der Grünfutterliste endnehmen http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=69162

    Man kann behaubte ich mal nie genau sagen wieviel Grünfutter man geben soll mal haben sie mehr Hunger mal weniger man sagt man sollte immer ausreichend Futter anbieten wieviel das sein soll ...mhhh...kann ich auch nicht sagen ich gebe ihm immer ein guten Futterschale voll der Rest der nicht verzehrt wird nehme ich gegen Abend wieder raus und wandert in die Biotonne.
    Das wichtigste ist wohl das die Kost abwechslungsreich ist .

    Was du auch nicht vegressen solltest ist die Supplementierung mit Kalzium und Vitaminepräperaten.

    MFG
    Spax
    Zuletzt geändert von Spax; 29.06.2009, 10:07. Grund: Rechtschreibung

    Kommentar


    • #3
      Verzeihung, habe vergessen zu erwähnen, dass es sich um "ausgewachsene" Tiere handelt, etwa 2,5 Jahre alt. Das Männchen, welches ich erworben habe vor einem Jahr, wurde vorher AUSSCHLIEßLICH mit Lebendfutter im Überfluss gefüttert und es war schwer ihm das Grünfutter schmackhaft zu machen.

      Die angepinnte Grünfutterliste beachte ich natürlich, aber ich bin eben unsicher wegen dem Mengenverhältnis (wieviel wovon ?)

      Kann ich grundsätzlich alles an Blättern von der Liste zu "Heu" trocknen?
      Wie z.B. Erdbeer- oder Apfelbaumblätter, oder lieber frisch füttern?

      VlG Minimonster
      Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 29.06.2009, 11:26. Grund: ;)

      Kommentar


      • #4
        Hallo Minimonster
        eine genaue optimale Zusammensetzungsliste wird es nicht geben ...
        Bei adulten Tieren ist ein Verhältnis von 80 zu 20 zugunsten des Grünzeugs OK, alles so abwechslungsreich wie möglich, das Grünzeugs hauptsächlich blättriges wie z. B. Löwenzahn und so ... dann passt das schon ...
        so long,
        Peter
        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

        Kommentar


        • #5
          So hab ich das die ganze Zeit ja auch gemacht, aber irgendwie sind die Tiere ja davon abhängig was ich ihnen anbiete, deswegen hab ich Angst was falsch zu machen....

          Kommentar


          • #6
            Wen du dich an die Grünfutterliste hälts kannst du eigendlich nicht soviel falsch machen ,lies dir alles genau durch biete abwechslungsreiche Pflanzliche-Kost an und alle 10 bis 14 Tage Futtertiere ,vergiss nicht richtig zu supplementieren.

            Was hast du den für Präperate und wie oft wendest du diese an bzw. wieviel?
            Wie lang hast du den das Tier schon bzw. wie lang hälts du schon Reptilien?

            MFG
            Spax

            Kommentar


            • #7
              Also ich habe meine beiden Bartagamen - Mädels seit ca. 2 Jahren. Mein Männchen hab ich seit etwa einem Jahr und der wurde vorher eben nur mit Lebendfutter ernährt. Ich habe bisher immer nur nach der Futterliste gefüttert, muss aber gestehen, dass ich sehr lange die alte Futterliste hatte und erst vor Kurzem bemerkt habe, dass es eine Neue gibt. Wie viele Futtertiere sollte ich dann in diesem Zeitraum verfüttern pro Tier? Meine würden, wenn ich sie lasse, glaub ich 10 Heuschrecken fressen. Bekommen sie natürlich nicht.
              Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 29.06.2009, 12:15. Grund: von Böcken sprechen wir bei Ziegen, Schafen ...usw. Bei Echsen heißt es Männchen !

              Kommentar


              • #8
                Fenchel

                Hallo
                ich möchte deshalb nicht ein neues Thema auf machen.
                Laut liste steht Fenchel Grün mit unter selten in der Grünfutterliste, könnten die sich wirklich mit der zusammensetzung auskennen mir die frage beantworten warum ich nicht den Fenchel an sich anbieten darf wen ja darf ich ein zwei Stückchen auch Täglich mit zu geben?
                Ich habe immer welchem im Haus deshalb die Frage.
                Gruß Bärbel

                Kommentar


                • #9
                  Wehre nett wen jemand was dazu sagen könnte.
                  Ich meine den Gemüsefenchel, Knollen- oder Zwiebelfenchel
                  (Foeniculum vulgare var. azoricum
                  Bild
                  http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20080220101651

                  Inhaltsstoffe

                  Fenchel enthält ätherische Öle (Frucht: trans-Anethol, Fenchon, α-Pinen, Camphen, Myrcen, α- und β-Phellandren, α-Terpinen, cis-Anethol, Limonen, Terpinolen, Estragol, p-Cymol;
                  Kraut: α-Phellandren, α-Pinen, cis-Anethol, Myristicin, α-Terpinen, Limonen;
                  Wurzel: Dillapiol, Myrcen, α- und β-Pinen, α- und β-Phellandren, α- und β-Terpinen, Myristicin, cis-Ocimen, Anethol), Kieselsäure, Mineralsalze, Stärke, Vitamin A, B und C.
                  Der Vitamin-C-Gehalt der frischen Pflanze (Blätter) pro 100 g Frischegewicht beträgt 247,3 mg.

                  Inhaltsstoffe (100 Gramm Fenchel, roh)
                  Wasser 86 g

                  Kalium 494 mg

                  Calcium 109 mg

                  Magnesium 49 mg

                  Vitamin C 93 mg
                  Zuletzt geändert von martauschi; 17.11.2009, 07:06.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von martauschi Beitrag anzeigen
                    ...Fenchel enthält ätherische Öle...
                    Hallo Bärbel,
                    den Grund, warum ich noch nicht auf die Idee kam Fenchel verfüttern zu wollen, hast du selber bereits nachgeschoben.
                    Ich bin jedoch weder Biologe, noch Chemiker oder Ernährungswissenschaftler und kann entsprechend die Wirkung von "ätherischen Ölen" des Fenchels auf Agamen nicht benennen. Ebenso sind mir persönlich keine reptilienbetreffenden Untersuchungen bekannt, was ja nicht unbedingt etwas heißen soll. Gibt es solche?

                    Liebe, immer interessierte Grüße,
                    Gaby
                    Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke Gabi
                      dachte schon meine frage erwartet zu viel.... .
                      Das mit dem Ätherischen Ölen ist mir auch gleich ins Auge gefallen und meinerseits schon die gedachte Begründung warum es unter selten steht allerdings da wiederum steht ja nur das Kraut und nicht der Fenchel an sich? (allerdings sind in Melisse und Co auch welche enthalten)
                      Nehme ich jetzt die Ätherischen Öle mal außer acht hört sich die Zusammensetzung aber sehr gut an.
                      Füttere den ja aus diesem Grunde auch an meine Felltiere und nutze ihn auch als Medikamentöse Pflanze bei Beschwerden im Magen-Darm Bereich von Mensch und Tier.

                      Mir ging es jetzt darum das irgendjemand mit hoher Sach und Fachkenntnis ja die Listen mit den Bewertungen und Gliederungen zusammengestellt hat und damit müsste ja eine Erklärung vorhanden sein wieso der Fenchel an sich gar nicht verfüttert werden darf, soll, oder wird?????? Beziehungsweise quellen vorhanden sein warum diese Art nicht aufgeführt wird.

                      Also ich bin da wagemutig nach allem für und wieder der Inhaltsstoffe und werde ein Stück vom Fenchel im Futter zufügen.
                      Gruß Bärbel
                      Zuletzt geändert von martauschi; 18.11.2009, 16:30.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X