Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
... vielleicht erkundigst Du Dich einfach mal, was der Terminus "Sommerruhe" bei Reptilien bedeutet, bevor Du hier solche Fachbegriffe (offensichtlich unwissenderweise) ins Spiel bringst ...
... ich zitiere mich mal selber von woanders:
Zitat von Peter Fritz von woanders in ähnlichem Zusammenhang
- Eine Sommerruhe wie zum Beispiel einige Schildkröten aus Extremlebensräumen wie Testudo horsfeldi führen die Viecher nicht durch. Obwohl es wenig Feldbeobachtungen gibt, herrschen im Habitat der (Zwerg)bartagamen auch bei weitem nicht solch extreme Verhältnisse / Unterschiede wie in Teilen des Herkunftsgebietes der genannten Panzerträger.
... und ...
- Bei den Berichten aus Terrarien sind mir zu viele Unsicherheitsfaktoren vorhanden: Die meisten Becken stehen in Wohnräumen, wo es bedingt durch die sommerlichen Außentemperaturen bei uns in Zusammenhang mit der Beleuchtung im Terrarium um einiges wärmer wird als viele denken … die wenigsten haben ständig vernünftige Thermometer im Becken. Dann wird es unseren bärtigen Gesellen tagsüber einfach zu warm und sie verkriechen sich … wie in der Natur bestimmt auch. Nun fehlt aber in unseren Wohnräumen die nächtliche Abkühlung der australischen Steppe, es bleibt auch hier für Bartagamenverhältnisse zu warm … und schon sind die Viecher völlig durcheinander und sagen: Leckt mich, jetzt bleib ich erstmal auf Tauchstation …
Hi, Herr Fritz,
also Sommerruhe ist nun nicht wirklich DER Fachbegriff, wenn ich mit Kryobiose gekommen wäre, dann schon. Würde aber umsomehr passen. Sommerruhe kann auch unnatürlicherweise, kann auch stundenweise durchgeführt werden.
Ich weiß wikipedia ist dazu nicht das beliebteste, aber einfachste.
Dort steht sogar Kryobiose erklärt. Und nein,ich meine nicht Kryptobiose...
Ich schliesse nicht aus, dass Pogona im Habitat gelegentlich eine Art Sommerruhe durchführt. Is aber Spekulation. Trotzdem scheint die Temperatur im Terrarium ausgesprochen gestiegen zu sein..., da gebe ich Ihnen Recht.
lg micha
Ich hatte nun nicht wissentlich mit dem Thema Sommeruhe angefangen aber sehe doch das sie mir zustimmen.
Nun denn dann warten wir ob wir erfahren um was es denn nun hier geht.
Dass die Tiere mal den Betrieb einstellen und sich verbuddeln, wenn es ihnen zu warm wird, ist durchaus normal und hat mit dem Begriff "Sommerruhe" nichts zu tun.
so long,
Peter
Wurde mein Beitrag gelesen? Dieses "Leckt-mich-ich-buddel-mich-jetz-ein, weil mir is zu warm." kann nur Kryobiose genannt werden. Darauf folgt eine Sommerruhe. Auch wenn diese unnatürlich und auf falsche Haltungsbedingungen zurückgeht. Ansonsten erklärt euch bitte näher um was es geht und was ihr den Haltern empfehlt.
Ich empfehle die Temperaturen genau zu überprüfen, evtl. die Belüftung zu vergrößern und gg. einzelne Spots tagsüber auszuschalten.
verwunderte Grüße, micha
p.s. gut, sagen wir statt sommerruhe: einbuddeln-vor-frust.
Kryobiose ist zwar generell die Fähigkeit, ungünstige Lebensbedingungen zu überstehen ... zunächst bezieht sich der Begriff aber meines Wissens auf das Überstehen von Kälte ...
Wieder ein Fachbegriff, der nicht ganz richtig angewandt ist?
Ich empfehle dazu mehr spots anzubringen denn es ist zu dunkel und sehe keinen Zusammenhang mit Hitze, wobei ich unausreichende Belueftung als haeufigen Fehler betrachte.
Nicht die Waerme.
Eher Lichtmangel, falscher Ernaehrung, zuwenig Luft.
Hast Recht, war verdreht, aber nicht ganz:
Zur Klarstellung für alle die jetzt etwas verwirrt sind:
Kryptobiose: die Fähigkeit den Stoffwechsel runterzufahren.
Kryobiose: Kryptobiose aufgrund niedriger Umgebungstemperaturen.
Ästivation: Sommerruhe. Und die meinte ich.
Trotzdem bleibt unangetastet, dass sie dies offensichtlich tun.
@azrael
Lichtmangel? Das ist doch sicher kein Reiz sich zu verbuddeln...
Belüftung fördert ein verstärktes nächtliches Abkühlen.
lg
ich vergleiche die Aussagen hier nur mit meiner Haltung in der ich noch keine Sommeruhe bewundern durfte.
Meine Tiere leben in groesseren Behaeltnissen, besser ausgeleuchten, breiteres Angebot an Futter,mehr Luft da Wind und Wetter zur Verfuegung stehen und um einiges hoehere Temperaturen zuweilen, als die hier genannten.
Also schliesse ich zurueck.
Kommentar