Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagame hat sich vor 3 Tagen in die Höhle zurückgezogen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    @carrerod
    Wieso Thread schließen? Wir sind doch zu 90% noch total beim Thema. Ok, wir drehen uns ein bisschen im Kreis, aber ansonsten ist das eine relativ anständige Diskussion.

    @Micha
    Wo bin ich persönlich geworden?

    Ich hab dich gefragt, ob du meine Werte wissen willst, da kam nix. Also, was darfs denn sein an Information?

    Und nein, natürlich leite ich keine Winterruhe mehr im Winter ein, weil mein Tier hat seine Winterruhe ja bereits gehalten. Mal ganz deutlich: Wenn er 4 bis 5 Monate geruht hat und im Dezember aufwacht und nach ein paar Tagen Aufwachphase voll aufdreht, weil für ihn Frühling ist - warum soll ich dann noch eine Winterruhe einleiten? Wo liegt da der Sinn?

    Und wie du einen Beitrag über dir merkst, kommen andere sehr wohl zu Wort - sehr witzig, so was (als würde ich keinen aussprechen lassen) in einem Internetforum zu bringen :rofl

    Und was du immer mit den FAQ hast. Ich hab die erstens nicht allein geschrieben, zweiten nicht den Beitrag zur Winterruhe und drittens sind auch diese FAQ nicht der letzte Weisheit Schuss. Sie dienen als Grundlageninformationen, nicht weniger, aber auch nicht mehr.

    Kommentar


    • #47
      Wie ich schon sagte beziehe nicht immer alles auf Dich.
      Wenn die Sommerruhe so normal wie es hier erscheint sein sollte, dann gehoert sie auch als Punkt in die FAQ's und damit meinte ich das das nicht gut ist wenn sie nicht aufgefuehrt ist.
      Auch Anfaenger und nur diese fragen hier nach, koennen ein Tier haben und haben es, welches in Sommerruhe geht .
      Sie werden nicht wie Du die Winterruhe in den Sommer verlegen nur weil ihr Tier es so mag.
      Auch habe es hier Leute die eine Winterruhe einhielten und deren Tiere dennoch in Sommerruhe gehen, was bei Dir auch nicht der Fall ist, also weiss ich nicht wieso Du meine Fragen auf Dich beziehst.
      Es geht um Tiere die Sommerruhe trotz Winterruhe halten.

      So und nun wollte ich dies zum letzten Male erklaeren.

      Micha

      Kommentar


      • #48
        Wenn mich jemand anspricht, beziehe ich es auf mich, natürlich.

        Dass es in diesem Thread nur um Tiere geht, die Sommerruhe halten, ist deine Idee.

        Und nochmal abschließend für denjenigen, der es einfach nicht begreifen will: Ich habe die Winterruhe nicht in den Sommer verlegt, sondern mein Tier hat das. Das kommt auch bei voller Beleuchtung (HQI, T5, der ganze Schnickschnack) und 30°C im Terrarium nicht raus.

        Und jetzt wird es mir endgültig zu albern, wer mich verstehen will, tuts auch, wer nicht will (oder kann), tut es eben nicht.

        Kommentar


        • #49
          ich kam durch die Beitraege von Tobi auf die Idee hier schreiben zu wollen, denn er hielt eine Winterruhe bei seinen Tieren und nicht um mit Dir eine Diskussion ueber Deine Haltung anzufangen.
          Auch anderen ging es so und nun wenn die Winterruhe auf den Sommer umgestellt werden muss dann sollte ich wohl wieder in kuehlere Begebenheiten ziehen und mich dann strikt danach richten.
          Micha

          Kommentar


          • #50
            Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
            ich kam durch die Beitraege von Tobi auf die Idee hier schreiben zu wollen, denn er hielt eine Winterruhe bei seinen Tieren und nicht um mit Dir eine Diskussion ueber Deine Haltung anzufangen.
            Auch anderen ging es so und nun wenn die Winterruhe auf den Sommer umgestellt werden muss dann sollte ich wohl wieder in kuehlere Begebenheiten ziehen und mich dann strikt danach richten.
            Micha
            Hat doch keiner gesagt das die Winterruhe auf den Sommer umgestellt werden muss.

            Ich finde eurer beider Argumentationen wirklich Teils gut, aber Teils einfach nur Nervig und irgendwie Dickköpfig.

            Wie haben auf einer Seite unsere Magicmaus aus dem typisch deutschen Raum mit wechseldem Wetter, Lichverhältnissen, Sonnenstunden und hat kein Freilandgehege.

            Und auf anderer Seite Azrael mit Freilandgehegen, viel Sonne, viel Licht und vorallem frische Luft und kaum Wetterschwankunken...

            Also mal ehrlich Leute , ich bin richtig unerfahren, aber eine Sache weiss ich von mir : Ich bin ein Sonnenanbeter. Ich bin selber Südländer und brauche genau so die Sonne wie viele der Tiere aus der Region.

            Ich möchte mich nicht mit einer Bartagame vergleichen :ups:
            aber wenn ich kein Licht und keine Sonne habe, dann bin ich Schlapp und Müde.
            Bin Lustlos und möchte nicht viel essen.
            So ein Verhalten spiegelt sich doch bei fast allen Lebenwesen wieder.
            Wir brauchen das Sonnenlicht und die Sonnenwärme damit es uns gut geht.

            Aber Hitze in Kombination mit keiner Sonne übt auf uns und unser Empfinden viel Druck aus.
            Druck den wir mit schlaf und Müdigkeit bemerken. Druck den wir nicht weg kriegen ausser mit gutem Wetter.

            Eventuell rede ich grad etwas wirr aber Azraels ansatz ist schon richtig.

            Aber dazu muss man auch betrachten was Magicmaus sagt, diese Vorraussetzungen die ihre Tiere bräuchten um die Hitze in Kombi mit Licht als Wohl Empfinden umzuwandeln sind ja da.

            Also muss man ja doch einen anderen Ansatz suchen als das Licht-Setup.

            Ich würde mich freuen wenn doch so zwei unterschiedliche Personen auf einen Nenner kommen, wenn auch dieser nicht auf alle Tiere zutrifft, aber den Großteil wenigstens abdecken würde.



            P.S. Bei mir läuft seit 1 Woche ein Spot weniger. Dem Tier ist definitiv zu warm.

            Dauerkratzen an der Scheibe , ständiges aufgedrehtes hin und her springen und widermaliges kratzen haben aufgehört.

            Das Tier ist wieder so aktiv wie vorher, kratzt maximal 1 mal am Tag an der Scheibe wenn sie was sieht.

            Liegt meisste Zeit auf der kühlen Seite und geht echt nur noch Morgens und nach dem Essen zum Spot.

            Obwohl es heute wieder 20°C und regnerisch ist.

            Dennoch bleibt der 3. Spot aus und meinem Pogona gehts gut

            Also ich kann keine Sommerschlappe sehen...

            Eventuell liegt es ja bei Magicmaus am UVB?

            Bitte, das ist kein Angriff und kein Diskussionsgrund, ich möchte nur sagen dass ich als Anfänger solch ein Verhalten auf UVB Mangel gedeutet hätte anstatt das Licht-Setup im allgemeinen.

            Wie gesagt ohne Sonne bringt die ganze Hitze nix als Kopfschmerzen und Müdigkeit.

            Wie werden denn deine Lieben mit UVB versorgt?
            Zuletzt geändert von achla; 03.08.2009, 09:52.

            Kommentar


            • #51
              Kann man bei dieser Diskussion nicht einfach den Begriff *Sommerruhe* weglassen?
              Unbestritten ist, dass irgendwelche klimatischen Bedingungen die Tiere veranlassen, sich kurzfristig zurückzuziehen, einzugraben oder sonstwie inaktiv zu werden.
              Von einer *Sommerruhe* zu sprechen, halte ich für nicht angebracht, da die Tiere bei Änderung des *Klimas* schlagartig wieder voll aktiv sind und nicht wie bei der Winterruhe eine gewisse Anlaufzeit brauchen.
              Auch ist keineswegs nachgewiesen, dass der Stoffwechsel bei der vermeindlichen *Sommerruhe*so wie bei der Winterruhe runtergefahren wird.
              Eine meiner Taubagamen hat sich kürzlich für 14 Tage zurückgezogen und hatte danach deutlich an Gewicht verloren, was bei einer knapp 10-wöchigen Winterruhe nicht zu beobachten war.

              Jürgen

              Kommentar


              • #52
                Zitat von sharky Beitrag anzeigen
                Kann man bei dieser Diskussion nicht einfach den Begriff *Sommerruhe* weglassen?
                Unbestritten ist, dass irgendwelche klimatischen Bedingungen die Tiere veranlassen, sich kurzfristig zurückzuziehen, einzugraben oder sonstwie inaktiv zu werden.
                Von einer *Sommerruhe* zu sprechen, halte ich für nicht angebracht, da die Tiere bei Änderung des *Klimas* schlagartig wieder voll aktiv sind und nicht wie bei der Winterruhe eine gewisse Anlaufzeit brauchen.
                Auch ist keineswegs nachgewiesen, dass der Stoffwechsel bei der vermeindlichen *Sommerruhe*so wie bei der Winterruhe runtergefahren wird.
                Eine meiner Taubagamen hat sich kürzlich für 14 Tage zurückgezogen und hatte danach deutlich an Gewicht verloren, was bei einer knapp 10-wöchigen Winterruhe nicht zu beobachten war.

                Jürgen
                Hallo Jürgen,

                das ist aber in meinem Fall (und das will ich betonen) genau der Punkt: Das Tier bleibt unabhängig von einer Klimaveränderung weg, kommt unabhängig davon, welche Beleuchtung an ist und welche Temperaturen herrschen selbstständig nach etwa 4 bis 5 Monaten wieder zum Vorschein und hat nach dieser Zeit kaum etwas an Gewicht verloren. Ich kann das selbst kaum glauben, aber es ist so.

                Gruß Manu

                Kommentar


                • #53
                  unabhängig von einer Klimaveränderung
                  .... die wir bemerken, möglicherweise reagieren die Tiere da doch etwas sensibler.

                  etwa 4 bis 5 Monaten
                  .... ist dann schon eine beeindruckende Auszeit, die wenn...
                  nach dieser Zeit kaum etwas an Gewicht verloren
                  ...schon für eine "richtige" Ruhephase spricht.

                  Kommentar


                  • #54
                    Liebe Teilnehmer,

                    wie Ihnen bekannt sein dürfte, bieten wir von Mo.-Do. einen Telefonservice für Mitglieder an, in welchem Fragen aller Art gestellt werden.

                    Da ich diesen Telefondienst häufig übernehme, bleibt fest zu halten, dass es viele Anfragen zu den in Frage kommenden Ursachen für das "plötzliche Verschwinden" von Bartagamen gibt, wobei wir nicht selten über Tiere reden, die bestens gehalten werden und unter tierärztlicher "Rundumbetreuung" stehen.

                    Die Tiere ziehen sich völlig unabhängig von Herkunft, Alter, Größe oder Geschlecht plötzlich zurück. Viele bleiben über Wochen und Monate verschwunden, unabhängig von der Änderung der Rahmenbedingungen.

                    Auf meine Nachfrage hin scheinen häufig besondere Druckveränderungen mit dem Rückzug einher zu gehen.

                    Ich empfehle den Fragenden immer, erst einmal abzuwarten, und nach zwei Wochen die Beleuchtung herunter zu fahren.

                    Es scheint eine ganze Reihe Tiere zu geben, die sich regelmäßig im Sommer zu kürzeren oder längeren Inaktivitäts- oder Schlafphasen zurück ziehen.

                    MfG

                    Silvia Macina

                    Kommentar


                    • #55
                      Dankeschön für die hilfreiche Information .

                      MfG
                      Tobi

                      Kommentar


                      • #56
                        Mal davon ausgehend, das gerade P. vitticeps und P. henrylawsoni in der wie von Peter Fritz genannten "weißichnichtwievielten Generation" in Europa zuhause sind, sollten sich die Tiere an unseren europäischen Winter/Sommer Rhytmus angepasst haben.
                        Da wir den Grund für die Ruhephasen im Sommer nicht wirklich kennen, warum:
                        Ich empfehle den Fragenden immer, erst einmal abzuwarten, und nach zwei Wochen die Beleuchtung herunter zu fahren.
                        Ich würde eher dazu tendieren die Bedingungen im Terrarium unverändert zu lassen. Ein Abschalten der Beleuchtung hat meist auch Veränderungen der Temperatur und Luftfeuchte zur Folge, was meines Erachtens die Tiere nur unnötig durcheinanderbringen könnte.

                        Jürgen
                        Zuletzt geändert von Jürgen; 03.08.2009, 12:19. Grund: ,

                        Kommentar


                        • #57
                          Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                          Die Tiere ziehen sich völlig unabhängig von Herkunft, Alter, Größe oder Geschlecht plötzlich zurück.
                          Ist mit Herkunft WF oder NZ, oder die geographische Herkunft aus Australien gemeint?
                          Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                          Viele bleiben über Wochen und Monate verschwunden, unabhängig von der Änderung der Rahmenbedingungen. Auf meine Nachfrage hin scheinen häufig besondere Druckveränderungen mit dem Rückzug einher zu gehen.
                          Druck is doch auch ne Rahmenbedingung, oder? Messen die meisten das im Terrarium? Oder woher beziehen sie die Info?
                          Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                          Ich empfehle den Fragenden immer, erst einmal abzuwarten, und nach zwei Wochen die Beleuchtung herunter zu fahren.
                          Das heißt sie empfehlen einen geordneten Rückzug in die Sommerruhe, bzw. verlegte Winterruhe? (und den Begriff Sommerruhe können wir m.E. nach ruhig verwenden. Denn es ist nix anderes.) Und legen es nicht primär auf die Temperatur?
                          Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                          Es scheint eine ganze Reihe Tiere zu geben, die sich regelmäßig im Sommer zu kürzeren oder längeren Inaktivitäts- oder Schlafphasen zurück ziehen.
                          Danke für die Info. Meine Fragen sollen einfach zur weiteren Nachforschung dienen, kann ja sein, dass nur allgemein gefragt wurde, dann gibt'shalt keine Antwort, aber wenn, wäre es doch nen erheblicher Fortschritt...
                          Liebe Grüße, micha

                          Kommentar


                          • #58
                            @ carrerodd:

                            Zitat von carrerodd Beitrag anzeigen
                            Ist mit Herkunft WF oder NZ, ....... gemeint?
                            Meines Wissens gibt es in Deutschland keine Bartagamen WF!
                            Sollte ich mich jedoch irren, wüßte ich gerne wo!

                            Jürgen

                            Kommentar


                            • #59
                              Klaro, Haste Recht.
                              lg, micha

                              Kommentar


                              • #60
                                Hallo sharky und carrerod,

                                zu Ihren Fragen: ja, es sind Tiere unterschiedlichster Herkunft gemeint, denn auch wenn die Tiere bereits seit Generationen hier leben und entsprechend unserer Jahreszeiten "umgewöhnt" sind, heißt das nicht unbedingt, dass das auf Dauer Bestand hat. Vor ca. 3 Jahren haben die Blauzungen befreundeter Terrarianer ihre Winterruhe von Nov.-Feb. auf Juli-Sep. verlegt, ohne irgendwelche erkennbare Anzeichen eines bevorstehenden Wechsels.

                                Nun fiel mir vor einigen Jahren eine Diskussion zum Thema "Hoch- und Tiefdruckzonen und Verhalten der Tiere" auf, und seitdem frage ich die Anrufer immer nach extremen oder besonderen Wetterbedingungen. Direkt darauf angesprochen erwähnen nahezu alle, im Wetterbericht etwas davon gehört zu haben.

                                Ich würde ein Terrarium dass 14 Std. täglich mit 400 Watt betrieben wird nicht monatelang unverändert weiter laufen lassen, wenn die Bewohner länger als 2 Wochen "verschwunden" sind. Das mag im ersten Sommer noch akzeptabel sein, und als erfahrener Halter probiert man ja auch das ein oder andere aus, aber spätestens im 2.ten Jahr würde ich das Becken nach 2 Wochen komplett abschalten.

                                Mit freundlichen Grüßen

                                Silvia Macina

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X