Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagame hängt direkt vor 160 Watt UV-Lampe (20 cm)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagame hängt direkt vor 160 Watt UV-Lampe (20 cm)

    Hallo,
    habe zur Zeit ein wenig Bedenken, was das Verhalten meiner Bartagame angeht.
    ich habe eine Repti-glo 10.0 compact (http://www.reptilica.de/product_info...Terrarienlampe) und als Haupt- UV- und Wärmequelle eine zoomed powersun 160 w (http://www.reptilica.de/product_info...ed-Powersun-UV), welche ich täglich 2,5 Stunden anschalte. Als Lichtquelle habe ich noch eine Leuchtstoffröhre oberhalb des Terrariums.
    In der Beschreibung der power-sun steht drin, dass dringend ein Mindestabstand von 60 cm eingehalten werden sollte. Normalerweise ist genau unter der Lampe eine große Schieferplatte, wo sich das gute Tier eigentlich sonnen könnte. Dort ist der Abstand auch genau richtig.
    Aber meine Bartagame klettert, wenn die Lampe an ist, prompt die Rückwand hoch und sitzt im Prinzip neben der Lampe (ca. im Winkel von 80° und Abstand 20 cm).
    Momentan habe ich zwar nicht den Anschein, dass das Tier krank ist oder mit der Haut etwas nicht stimmt, aber irgendwie hab ich mal gehört, dass es auch zu Augenschäden kommen kann.
    Hat jemand eine Idee, warum sich meine Agame so verhält, bzw. was ich anders machen kann? Die Lampe kann ich nicht versetzen.

    mfg
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.08.2009, 10:12. Grund: Kommata & Großbuchstaben eingepflegt, bitte Forenregeln beachten, danke!

  • #2
    Hallo
    deine zoomed powersun 160 w muss 8 bis 12 Stunden im täglichem Betrieb sein, steht auch auf der Verpackung.
    Bei der zu kurzen UV-Bestrahlung ist es kein Wunder, dass das Tier alles aufnimmt, was es bekommt, dazu befürchte ich, ist dein Tageslicht zu wenig, so sucht das Tier, wenn die UV Lampe im Betrieb ist Licht und UV so viel wie möglich zu bekommen.
    Deine Temperaturen, wenn die Lampe aus ist, wären auch interessant.

    Lese mal das bitte durch.
    http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=75693
    Ich zitiere daraus
    "Eine weitere Möglichkeit ist es eine Quecksilberdampflampe, besser bekannt als Mischlicht-UV-Spot oder Strahler wie z.B. ZooMed PowerSun UV zu benutzen. Diese Strahler können im Gegensatz zu der Osram Vitalux im Ganztagbetrieb eingesetzt werden, da die Strahlen nicht so intensiv sind und gleichzeitig der Bestrahlung der Sonnenplätze dienen.
    Diese Lampe hat eine Leistung von 160 Watt. Von der ebenfalls erhältlichen 100 Watt-Version dieser Lampe wird aufgrund von negativen Berichten, wie Ausfällen bei längerer Betriebsdauer eher abgeraten.
    Für die Installation und Positionierung im Terrarium gelten dieselben Hinweise wie für die Osram Vitalux. Die Bestrahlungsdauer mit der ZooMed PowerSun UV sollte täglich 10 – 12 Stunden betragen. Das beste Ergebnis wird durch das Einbinden der ZooMed PowerSun UV in die restlichen Beleuchtungszeiten des Terrar[/b]iums erzielt.
    Ebenso wie viele andere UV-Spots und Leuchtstoffröhren muss diese Lampe mindestens jedes halbe Jahr (Empfehlungen des Herstellers beachten!) gewechselt werden.
    "

    Gruß Bärbel
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.08.2009, 09:21. Grund: Kommata ergänzt

    Kommentar


    • #3
      Die Temperatur ist im Bereich der Lampe nach den 2,5 Stunden bei ca. 42°C. Im anderen Teil des Terrariums sind ca. 25-28°C. Wegen dem UV-Licht dachte ich eigentlich, dass die Repti-glo 10.0 compact die restliche nötige Strahlung abgibt, die ist den ganzen Tag an.
      Ich habe einen Bekannten, der seine Bartagamen nur mit 2 solchen Lampen bestrahlt. Die sind auf diese Art und Weise bis jetzt schon 5 Jahre geworden und haben sich schon 2fach vermehrt. Also zu wenig UV-Licht glaube ich eigentlich nicht.
      Ich habe aber auch noch die Vitalux hier rum liegen, da hab ich aber ein wenig Bedenken, dass das Tier dann auch wieder auf 20 cm ran rückt und sich dann echt nen Schaden zuzieht.
      Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.08.2009, 09:11. Grund: Großbuchstaben eingepflegt, bitte Forenregeln beachten, danke

      Kommentar


      • #4
        habe hier mal Bilder vom Terrarium, also finde nicht, dass es einen zu dunklen Eindruck macht.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.08.2009, 09:22. Grund: Großbuchstaben gemäß Forenregeln ergänzt

        Kommentar


        • #5
          Es ist viel zu dunkel und viel zu klein.

          Kommentar


          • #6
            Hallo
            du hast ja selber schon mitbekommen, dass sich das Tier auf deine Lampe stürzt, wenn sie an ist, oder ?
            Ob dein Bekannter seine Tiere erfolgreich vermehrt, ist unwichtig, das geht problemlos und Bartagamen zeigen leider bei Falscher Haltung oft zu spät Mangelerscheinung, lese dir genau die FAQ durch und wir helfen dir hier alle gerne deinem Tier eine artgerechte Haltung zu ermöglichen.
            Zu deiner anderen Lampe. Bartagamen verbinden immer Licht mit Wärme, diese ist aber eine Kaltlampe und für kleine Becken oder diese Netzteile gedacht, ich habe zwei davon in Betrieb um die Seiten meines Beckens auszuleuchten, da mein Leuchtbalken nicht so weit reicht, dafür sind sie gut und ausreichend,aber nicht für die Versorgung an täglichem uv, was du benötigst.
            Das Mindestmaß für eine Bartagame ist vom Gesetzesgeber vorgeschrieben, dein Becken erfüllt diese vorlagen nicht.
            Ich habe auch Bekannte, die halten ein Meerschwein in Einzelhaltung, es ist 8 Jahre alt, was sagt das aus, jedenfalls nicht das ich es genauso mache, sondern solche Beispiele sind eher zur Abschreckung und nicht als Ausrede gedacht, dass ich die gleichen Fehler machen darf ok?
            Es ist natürlich schief gelaufen, sollte man ausgerechnet als Anfänger auf Berater treffen, die selber bitter nötig Beratung benötigen, am Anfang weiß man nicht genau zu unterscheiden, was brauch ich und was ist Unsinn.
            Wir alle haben deshalb schon unser Lehrgeld zahlen müssen.
            Ich selber habe jetzt mein drittes Becken, da die davor falsch durchdacht waren.
            PS; Mit den Temperaturen meinte ich bevor deine uv Lampe an ist.
            Liebe Grüße Bärbel
            Zuletzt geändert von martauschi; 15.08.2009, 13:55.

            Kommentar


            • #7
              Danke erstmal für die Antworten.
              Also zum Thema Größe des Terrariums...Da muss ich mich erstmal verteidigen...leider hatte ich fälschlicherweise nicht darauf hingewiesen, dass ich eine Zwergbartagame halte. Selbstverständlich habe ich mir vorher Literatur zur Haltung der Tiere geholt und dort steht, dass eine Mindestgröße von 100 x 80 x 60 benötigt wird und je weiterem Tier 15% mehr. Mein Terrarium ist 140 x 60 x 60, also noch größer als es normal für mein Einzeltier sein müsste.
              Mit dem Licht das beunruhigt mich jetzt allerdings ein wenig, also ich habe etwas bedenken, die powersun ganztägig laufen zu lassen weil die Temperaturen dann schon bis hin zu 50° unter der Lampe werden können.(Habe das im Leerlauf getestet).
              Normalerweise ist ohne die zugeschaltete Lampe eine Temperatur von ca. 24°C(Zimmertemperatur halt) wenn sie an gewesen ist, dann ist das Terrarium aufgeheizt und bis abends ist dann eine Temperatur von ca. 25-28°C.

              Zur Zeit bin ich aber auch schon am Bau eines weiteren Terrariums aus Holz(bin Tischler) welches ich von Grundauf anders und größer gestallten will. Also auch von der Anordnung der Lampen usw.


              Zuletzt geändert von schulle; 15.08.2009, 14:44.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von martauschi Beitrag anzeigen
                Das Mindestmaß für eine Bartagame ist vom Gesetzesgeber vorgeschrieben, ...
                Nein, es ist in Deutschland nicht vom Gesetzesgeber vorgeschrieben.
                Es gibt lediglich Richtlinien zur Haltung von Reptilien, herausgegeben vom zuständigen Bundesministerium ...
                ... also quasi Empfehlungen ...

                so long,
                Peter
                AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von schulle Beitrag anzeigen
                  Danke erstmal für die Antworten.
                  Also zum Thema Größe des Terrariums...Da muss ich mich erstmal verteidigen...leider hatte ich fälschlicherweise nicht darauf hingewiesen, dass ich eine Zwergbartagame halte. Selbstverständlich habe ich mir vorher Literatur zur Haltung der Tiere geholt und dort steht, dass eine Mindestgröße von 100 x 80 x 60 benötigt wird und je weiterem Tier 15% mehr. Mein Terrarium ist 140 x 60 x 60, also noch größer als es normal für mein Einzeltier sein müsste.
                  Mit dem Licht das beunruhigt mich jetzt allerdings ein wenig, also ich habe etwas bedenken, die powersun ganztägig laufen zu lassen weil die Temperaturen dann schon bis hin zu 50° unter der Lampe werden können.(Habe das im Leerlauf getestet).
                  Normalerweise ist ohne die zugeschaltete Lampe eine Temperatur von ca. 24°C(Zimmertemperatur halt) wenn sie an gewesen ist, dann ist das Terrarium aufgeheizt und bis abends ist dann eine Temperatur von ca. 25-28°C.

                  Zur Zeit bin ich aber auch schon am Bau eines weiteren Terrariums aus Holz(bin Tischler) welches ich von Grundauf anders und größer gestallten will. Also auch von der Anordnung der Lampen usw.


                  Huhu
                  Zwergbagamen mögen es soviel ich weiß noch wärmer als die Pogona vitticeps.
                  Also ist das als Sonnenplatz ok und gewünscht.Temperaturen zwischen 50 und max. 55 Grad sind ideal,bitte korrigiert mich sollte ich falsch liegen.

                  Ich würde meinen, dass es nicht an Wärme ausreicht in deinem Becken, sind die Temperaturen Stimmig legt sich das Tier nur für kurze zeit zum sonnen direkt darunter ansonsten hält es sich in den kühleren Zonen auf.
                  Generell gilt die Faustregel ein Sonnenplatz pro Tier.
                  Da du wie ich auch eine vollspektrum Lampe als uv quelle nutzt ist sie als Beleuchtung und Wärmequelle als Sonnenplatz super zu integrieren.
                  Ich setze sie mit in meiner Beleuchtung ein als Sonnenplatz, dazu habe ich einen 58 Watt T5 Leuchtbalken und zwei HQI-Strahler und zwei deiner Energiesparlampen drin, die will ich aber eigentlich nicht mitzählen, da ich nur die als Zusatzbeleuchtung nutze.
                  Aber lese mal die Seite durch, die hilft dir sicherlich als Grund Info weiter.
                  Gruß Bärbel

                  http://www.henrylawsoni-zwergbartaga...tent&task=view
                  Dort steht auch alles über Licht,Hast du den außer den Beiden Lampen noch mehr in Betrieb,ich meine Richtiges Tageslicht?
                  Gruß Bärbel

                  Ps Hallo Peter
                  Natürlich hast du recht.
                  Gruß Bärbel
                  Zuletzt geändert von martauschi; 15.08.2009, 16:26.

                  Kommentar


                  • #10
                    hey,
                    ich habe jetzt jetzt mein gesamtes Terrarium so wie es war überarbeitet und ich glaube so fahre ich jetzt besser.
                    Also die Vitalux schaltet sich jetzt pro Tag ne halbe Stunde ein.
                    Nebenbei läuft noch eine stinknormale Neonröhre für Wohnräume, die Repti-glo 10.0 und noch einen "Hobby Sun Lux UV-B Flächenstrahler (160 Watt)" ganztägig. Temperatur ist dadurch jetzt auch noch um ca. 5° gestiegen.
                    Schon nach einem Tag, merkt man schon, dass mein Tier jetzt viel agiler ist und gradezu durch das Terrarium flitzt wenn jemand vorbei läuft
                    Danke erstmal für die Tips

                    Kommentar


                    • #11
                      Huhu

                      Du hättest du auch die Powersun drin belassen können als mit der Sun Lux zu Tauschen beide Lampen haben 160 Watt und sind Vollspektrumlampen.
                      Eigentlich ist damit die zusätzliche Vitalux Täglich dazu doppelt gemoppelt (damit alleine wäre der Tägliche bedarf an uv gedeckt).
                      Zur Sicherheit würden zwei bis dreimal die Woche ausreichen zusätzlich damit zu bestrahlen.
                      Was du nach wie vor dringend benötigst ist Tageslicht wie T5 oder T8 Balken mit für Wüstenbewohner geeigneten Röhren.
                      Es ist jetzt mehr Temperatur in deinem Becken und durch die volle zeit der uv Lampe auch mehr Licht aber es bleibt noch um ein vielfaches zu Dunkel .
                      Die eine Neonröhre bringt auch nicht viel,dazu kommt was für eine Lichtfarbe hat sie warm oder Kalt und welche Wattzahl hat sie?
                      Auf Dauer benötigst du also ordentlichen Tageslicht.
                      Da du ja dein neues Becken bauen lässt würde ich alles darauf einstellen.
                      Gruß Bärbel
                      PS; Ist bei dir dann alles mit dem neuen Becken an Technik vorhanden, dann lade doch mal deinen Bekannten ein und zeige im was Artgerechte Haltung ist.
                      Zuletzt geändert von martauschi; 16.08.2009, 14:22.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X