Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamen und Kragenechsen ??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    ... naja, ich weiß nicht viel über die Haltung oder Literatur von Kragenechsen, war aber schon relativ häufig und lange in deren Biotopen unterwegs.

    Gruß

    Werner

    Ps.: Ich glaube mich zu erinnern, dass ausschließlich mit Pogona microlepidota in den Kimberley`s Gebietsüberschneidungen mit Bartagamen vorhanden sind.
    Zuletzt geändert von dartfrog; 08.09.2009, 17:21. Grund: PS Zusatz

    Kommentar


    • #17
      Zitat von dartfrog

      Ps.: Ich glaube mich zu erinnern, dass ausschließlich mit Pogona microlepidota in den Kimberley`s Gebietsüberschneidungen mit Bartagamen vorhanden sind.
      ... ich nehme mal an, Du meinst "Gebietsüberschneidungen mit Kragenechsen" ...



      ... obwohl Du ja oben geschrieben hast:

      Zitat von dartfrog
      ... die natürlichen Vorkommen von Kragenechsen und Bartagamen überkreuzen sich nicht, ...

      - Gruß
      Peter
      AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
      www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

      "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

      Kommentar


      • #18
        Hallo Peter,

        ja, ich meinte mit meiner Aussage: "Gebietsüberschneidungen mit Kragenechsenpopulationen" zu allen in Deutschland bzw. Europa gehaltenen Bartagamarten.

        Und - sorry, dass ich vergessen habe das es weit mehr als nur zwei oder zehn Bartagamenarten gibt, darunter eine der am wenigsten erforschten Arten überhaupt: Pogona microlepidota.

        Gruß

        Werner
        Zuletzt geändert von dartfrog; 08.09.2009, 23:22.

        Kommentar


        • #19
          Hi

          aber wieso werden die dann alle eher trocken gehalten, inklusive, was ich mich an die Erstnachzucht erinnere. Habe bisher 3 Becken gesehen von Haltern und Züchtern und die waren alle eher trocken mit senkrechten Bäumen drinnen. Habe auch gegoogelt und bei vielen Züchtern solche Becken gesehen die einetlich nicht an Feuchtwald/Regenwald erinnern. Ich was noch nie dort, das weiteste war ein bisschen nödlich von Port Douglas. Da war es schon recht schwül, aber der Boden trocken.

          Nicht falsch verstehen, ich behaupte nicht dass das falsch oder richtig ist! Ich habe nur auf den Thread geantwortet und geschrieben dass es in dem Museum in Wien anscheinend seit vielen Jahren (Glaube seit 10 oder 12) gut geht!

          Würde mir weder die einen noch die anderen Tiere nehmen!



          LG Thomas

          Kommentar


          • #20
            Hi Tom,

            genau das ist die Krux. Ein Buchautor durchstreift in 10 Minuten oder 2 Tagen ein Habitat und glaubt dann alles gesehen oder gemessen zu haben. Und manchmal ist leider der Redaktionsschluss wichtiger als die Überprüfung und Bestätigung der für uns wirklich relevanten Daten. Guck Dir einfach einmal die Klimadaten der Stadt Darwin an und Du hast für einen Großteil aller Kragenechsenpopulationen die richtigen Klimadaten, die so aber und leider bisher in keinem Buch publiziert wurden. Und - das diese Parameter "nicht" mit den Haltungsparametern von denen "der bei uns gehaltenen Bartagamenarten" übereinstimmen, sollte damit jedem klar sein.

            Gruß

            Werner
            Zuletzt geändert von dartfrog; 08.09.2009, 23:20.

            Kommentar


            • #21
              Ähm. Ja. Schließe mich meinem Vorredner bezüglich seiner klimatischen Intention mit der Einschränkung an, dass sich sicherlich eine durchschnittliche LF finden lassen würde, welche für Chalmydosaurus zwar gen tolerabler Unter- und für P. vitticeps gen Obergrenze konvergiert, aber eben von beiden Arten "ausgehalten" wird. Tolerabel sollte aber nicht das Ziel eines Halters sein. Dies vor allem angesichts der übrigen biotischen und abiotischen Faktoren, welche gegen diese Vergesellschaftung sprechen und vor dem Hintergrund, dass die meisten der hier erhältlichen Kragenechsen aus Neuguinea stammen dürften, wo Bartagamen definitiv nicht vorkommen - nicht einmal die seltenen Arten ...

              Gruß, Patrick

              Kommentar


              • #22
                Hallo Patrick,

                ... ich denke selbst bei wohlwollenster Auslegung selbst extremster Wetterkapriolen wird man Bartagamen und Kragenechsen klimatisch nie unter einen Hut bringen können. Dazu entspricht das Klima im Verbreitungsgebiet von Kragenechsen in Neuguinea nahezu exakt dem des Verbreitungsgebiets in Nordaustralien, so das auch Importe aus Neuguinea nicht weiterhelfen.

                Gruß

                Werner

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Werner,

                  wer redet denn hier von "weiterhelfen"? Und bezüglich des nicht unter einen Hut zu bringenden OPTIMALEN Klimas für beide Spezies gehen wir doch dakor. Die hierbei sicher bestehenden Unterschiede im Sinne eines "no way" zum einzig entscheidenden und existentiellen, sprich überlebenswichtigen (Nichtvergesellschaftungs-)Kriterium zu machen, halte ich allerdings für gewagt. Letzteres vor allem angesichts der sich hierzulande mittlerweile trotz aberwitzigster Haltungsbedingungen etablierten Legionen von Bartagamen. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Durchschnittswerte (°C, lx, %), welche sich bei einem "goldenen Schnitt" durch die Terrarien der Scharen von Bartagamenstreichlern feststellen ließe - mithin die Bedingungen, unter denen sich die Mehrheit der existenten Tiere auch entwickelt, gehalten und oft sogar fortgepflanzt hat - mit keiner der von Dir bemühten "richtigen" Klimatabellen in Einklang zu bringen ist. Zumindest bei Zugrundelegung Deines hehren und sicher vorbildlichen (Millimeter-)Maßstabs. Nämliches gilt natürlich auch für Indoor-Kragenechsen. Trotzdem funzt es irgendwie, wenn auch oft mehr schlecht als recht. So ein kleines bisschen Anpassungsfähigkeit, sei sie gott- oder darwingegeben, bewirkt doch einiges.

                  MfG, Patrick (dem grad kalt ist, ohne dass er den Tod fürchtet)

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Patrick,

                    ... gut gesprochen

                    ... und ja, ich möchte es immer genau wissen, vielleicht manchmal zu genau - ich werde daran arbeiten müssen.

                    Gruß

                    Werner

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X