Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterschlaf Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterschlaf Winterruhe

    Mein Tierarzt ist der Meinung, auch im ersten Lebensjahr dem Tier die Winterruhre zu geben. Wie leite ich die Winterruhe ein? Entscheidet das Tier das schon alleine? Was sind die Anzeichen dafür? Meine 7 Monate alte Bartagame kriecht lange vor dem Ausschalten der Lampen in eine Ecke, frist aber ganz normal. Was muss ich tun? Eigentlich wäre es doch an der Zeit....
    Danke für Eure Antworten.

  • #2
    Machmal entscheiden die Tiere auch selber...manchmal eben nicht..

    Die Anzeichen,also ich spreche da von meinen...Meine werden träge fressen nicht mehr so wie sonst,ziehen sich mehr zurück....

    Ich fahre mein Licht mehr und mehr zurück,in Anständen von 2Wochen...LG

    Kommentar


    • #3
      Zitat von jacob barti Beitrag anzeigen
      Wie leite ich die Winterruhe ein?
      Hallihallo,
      hast du schon hier
      http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=75680
      http://www.terrasauria.net/Agamen/Pogona.html
      gelesen? Da findest du einige Tipps zur Durchführung der Winterruhe. Ich selber habe im Sommer längere Beleuchtungszeiten als im Herbst und Frühjahr. Ich reduziere die Terrarienbeleuchtung zur Einleitung der Hibernation schrittweise innerhalb von etwa 3 Wochen.

      Ach ja, auch wenn es zunächst kleinkariert klingt. Wechselwarme (poikilotherme) Tiere machen keinen Winterschlaf, sondern eine Winterstarre.
      D.h. bei wechselwarmen Tieren reduzieren sich die Stoffwechselprozesse auf ein Minimum.... Ist also nicht zu vergleichen mit einem längerem Schlaf, für den man evt. Winterspeck an füttern muss, usw...
      Liebe Grüße,
      Gaby
      Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 19.09.2009, 19:42.
      Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Gaby Lehmann Beitrag anzeigen
        Ach ja, auch wenn es zunächst kleinkariert klingt. Wechselwarme (poikilotherme) Tiere machen keinen Winterschlaf, sondern eine Winterstarre.
        Ist Winterstarre denn das gleiche wie Winterruhe?

        Kommentar


        • #5
          Bei Bartagamen ist es wohl eher eine Winterruhe, als eine Starre

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Monique Beitrag anzeigen
            Ist Winterstarre denn das gleiche wie Winterruhe?
            <Nein ist nicht das Selbe..

            Kommentar


            • #7
              Hi.

              Also ich weiß noch aus dem Biologieunterricht, dass bei einer Winterstarre die Körpertemperatur des Tieres auf bis zu 5°C abfällt , bei der Winterruhe fällt die Temperatur nur um 5°C ab und der Stoffwechsel wird nicht so akut herunter gefahren wie bei der Winterstarre. Das sind jetzt alles Werte die auf unsere Wildtiere (z.B. Igel) zutreffen. Bitte keine Bartagamen bei 5°C überwintern!!!!

              MFG Franzi
              Zuletzt geändert von Franzi 1988; 20.09.2009, 21:00. Grund: Rechtschreibung

              Kommentar


              • #8
                Huhu,
                um die Verwirrung perfekt zu machen :
                http://www.dghtserver.de/foren/showp...36&postcount=4

                Mal eine grobe Kurzfassung, Cambell/Reece definieren in ihrem Standardwerk "Starre" als "...physiologischer Zustand, in dem die Stoffwechselrate stark abfällt und sich Puls und Atmung verlangsamen. ...", während die Winterruhe eine wesentlich mildere Überwinterungsform sei. ... Insoweit könnte man nun diskutieren, was "stark", "milder" oder "keinem drastischen internen Temperaturabfall" bedeutet, muss ich aber nicht .
                (Campbell, N. A./Reece, J.B.: Biologie, Heidelberg Berlin 2003, 6. Auflage, S. 1123 ff.)


                Zitat von Franzi 1988 Beitrag anzeigen
                ... auf bis zu 5°C abfällt ... Das sind jetzt alles Werte die auf unsere Wildtiere (z.B. Igel) zutreffen.
                Was nun wiederum Säuger, die einen Winterschlaf halten, damit zu tun haben, hmmm , deren "auf bis zu" Temperaturen sind selbstredend nicht auf Bartagamen zu beziehen.
                Bei der Überwinterung kommt es auf die Klimaverhältnisse des ursprünglichen Habitates unserer Pfleglinge an, an diesen orientiert sich, welche Temperaturen unsere Schützlinge in ihrer saisonalen Ruhephase benötigen. Um es aber klar zu formulieren, die Überwinterungstemperaturen für Pogona sollten "um die 16°" liegen.

                Liebe Grüße,
                Gaby
                Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

                Kommentar


                • #9
                  Wenn ihr erlaubt, wird unser Tier weiterhin in die "Winterruhe" gehen. Es war schon schwierig genug, ihm die Notwendigkeit des Vorhabens und diesen Begriff klar zu machen

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
                    Wenn ihr erlaubt...
                    Nööö, da bin ich nicht so sicher :ggg:...

                    Im "Wörterbuch der Herpetologie" (Kabisch, Klaus) wird auch nur Winterruhe definiert, reicht also, wenn du deinem Schützling dieses vorliest .
                    Schmunzelnde Grüße,
                    Gaby
                    Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Gaby Lehmann Beitrag anzeigen
                      Huhu,
                      um die Verwirrung perfekt zu machen :
                      http://www.dghtserver.de/foren/showp...36&postcount=4
                      Hallo Gaby,

                      die Verwirrung sehe ich nicht.
                      Es bleibt m.E. nach allen hier aufgeführten Definitionen für Vertreter der Gattung Pogona klar bei einer Winterruhe!

                      VG Peter

                      Kommentar


                      • #12
                        OK, meine zur Zeit noch recht agile P.vitticeps wird dann bei Zeiten nochmals durch mich anfragen lassen, welche Art der Ruhe angesagt ist - sie sagt nur "Hauptsache pennen"

                        Aber mal im Ernst, war nicht "Winterruhe" für Bartagamen immer etabliert?

                        Viele Grüße,
                        Oskar_65

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X