Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Höhe des Terrariums ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höhe des Terrariums ?

    Hallöchen,

    plane gerade 2 neue Terrarien, da meine 3 Tiere in ein anderes Zimmer umziehen sollen. Nun habe ich hier leider nicht den Platz um die Terrarien schön lang zu bauen, wie wäre es denn hier wenn ich etwas mehr in die Höhe gehe ? Die beiden alten Terrarien waren 1,80x1,00x1,00m groß, bei den neuen
    hätte ich jetzt 1,60x1,10m für die Grundfläche zur Verfügung. Nun dachte ich daran eventuell eine Höhe von 1,30m zu wählen um den Tieren durch Äste und Vorsprünge mehr Platz zu bieten. Wie ist denn die Höhe eurer Terrarien ?, gäbe es was besonders zu beachten ?(z.B. bezüglich Beleuchtung ?)

  • #2
    11o tief also ich würde das sonet machen aber Ansichtssache
    Zuletzt geändert von bartiii; 07.12.2009, 17:24.

    Kommentar


    • #3
      Und wieso ?

      Kommentar


      • #4
        Ups,hab mich da verlesen,sorry

        Kommentar


        • #5
          Hallo Alex81,

          die Grundflächen der Terrarien würden ja kaum kleiner werden.

          Und als Betreiber von Terrarien mit einer Höhe von 100cm wirst du dir ja schon darüber bewusst geworden sein, dass man da bezüglich der Beleuchtung tüfteln muss, was Licht und Temperatur betrifft. Das ist eben so, wenn man über die Standardhöhe von 80cm hinaus geht.


          Viele Grüße,
          Oskar_65

          Kommentar


          • #6
            Die Lampen würde ich Versetzt mittels Winkel usw Tiefer anbringen,damit meine ich HQI/HCI ,Spot und UV Beleuchtung.
            Wen du mit dem Bau fertig bist die Äste,Rückwand;Platos,Sonnenplätze nach deinen Vorstellungen geschaffen hast,siehst du genau wo du welche Lampe in der Richtigen Position installierst.
            Ich denke bei Tageslicht muss dann nochmals genau überlegt werden, was und in welcher Wattzahl und Anzahl der Leuchtmittel am meisten Sinn macht.
            Ein Doppel Leuchtbalken T5, dürfte da nicht mehr ausreichen um bis nach unten alles auszuleuchten, zumal bei der vorgesehenden Tiefe ich mich da an mögliche Technik zum ausleuchten, schlau machen würde.
            Gruß Bärbel

            Kommentar


            • #7
              Also bei 1m Beckenhöhe, braucht man die Beleuchtung nicht verändern. Eventuell mit der Temperatur gucken, aber in meinem Becken reicht die "Standartbeleuchtung" ( 2x70W HCI, 2x39W T5 , Vitalux und 75W Spot) vollkommen aus.

              MfG
              Tobi

              Kommentar


              • #8
                Tobi er schreibt aber das er 130 cm Höhe Plant.
                Gruß Bärbel

                Kommentar


                • #9
                  Ja und so wird es jetzt auch verwirklicht.
                  Das Grundgerüst steht, die Äste sind eingepasst und ich bin gerade am Styropor schneiden. Beleuchtungstechnisch hatte ich angedacht, so zu beleuchten wie vorher auch und zusätzlich unter 2 Plateus je 1 Spotstrahler zu setzen um den Sand an 2 Stellen extra zu beleuchten. Wie sich das dann verhält werde ich ja sehen, zur Not muss ich dann nochmal nachhelfen

                  Kommentar


                  • #10
                    Die Höhe ist doch ideal! Es kommt ja auch noch Bodengrund jinein und die Lampenfassungen nehmen ja auch noch Platz in Anspruch.
                    Ich würde da die Vitalux nehmen und 2 HCI-Flächeneinbaustrahler.
                    Für die Sonnenplätze am besten PAR-38 Strahler diese geben bei weniger Watt mehr Wärme ab wie normale Spots.

                    Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Brane Beitrag anzeigen
                      Die Höhe ist doch ideal! Es kommt ja auch noch Bodengrund jinein und die Lampenfassungen nehmen ja auch noch Platz in Anspruch.
                      Ich würde da die Vitalux nehmen und 2 HCI-Flächeneinbaustrahler.
                      Für die Sonnenplätze am besten PAR-38 Strahler diese geben bei weniger Watt mehr Wärme ab wie normale Spots.

                      Gruß
                      Bedanke mich für den Tipp mit den PAr 38 Strahlern, hatte ich bis dato nicht im Terrarium genutzt aber scheinen ja sehr nützlich zu sein.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hätte mal noch ne Frage.
                        Und zwar bin ich derzeit das Terrarium am strukturieren und einrichten. Nun ist mir auf der Arbeit eine Idee gekommen, ich arbeite in einem Verpackungsbetrieb und könnte hier Pappröhren zum Höhlen-Tunnelbau benutzen. Die Röhren sind gute 130cm lang und haben eine Wandstärke von ungefähr 1,5cm. Was meint Ihr ist sowas zu gebrauchen oder aufgrund der Zusammensetzung ungeeignet ?, also stabil genug sind die Dinger in meinen Augen und feucht ist ja im Terrarium auch nix.

                        Kommentar


                        • #13
                          ... trotzdem wird es auf die Dauer feucht werden, man sprüht ja auch hin und wieder im Becken ... außerdem würde ich vermuten, dass die Viecher das mit ihren Krallen auf die Dauer zerfussseln, wo dann Feuchtigkeit noch besser einzieht.
                          Ich hab für solche Zwecke schon öfters diese Tonröhren eingemauert, wo andere Leute drin Wein lagern ... die Dinger kosten fast nichts und halten nun wirklich ewig ...
                          so long,
                          Peter
                          AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                          www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                          "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                            ... trotzdem wird es auf die Dauer feucht werden, man sprüht ja auch hin und wieder im Becken ... außerdem würde ich vermuten, dass die Viecher das mit ihren Krallen auf die Dauer zerfussseln, wo dann Feuchtigkeit noch besser einzieht.
                            Ich hab für solche Zwecke schon öfters diese Tonröhren eingemauert, wo andere Leute drin Wein lagern ... die Dinger kosten fast nichts und halten nun wirklich ewig ...
                            so long,
                            Peter
                            Ah, das hört sich auch gut an, Danke für den Tipp.

                            Kommentar


                            • #15
                              So hier mal die ersten Bilder.
                              Hier der Anfang, zuerst den Kasten aufgebaut, Äste eingepasst, Aussichtplateaus gesetzt und ein bisschen Struktur für die Wände.






                              als nächstes sind die Äste wieder rausgeflogen um die Strukturen besser bearbeiten zu können. Einige Schichten Fliesenkleber später, ist der aktuelle Stand zu sehen.






                              Als nächstes wird nochmals eine letzte Schicht Fliesenkleber aufgetragen, um die Übergänge einzupassen. Dann folgen 2 Schichten Leim, an die jeweils Sand geworfen wird. Dann wird das ganze in 2 Schichten mit Innenraumfarbe lackiert, die "Bäume" hinzugefügt und die Elektrik eingebaut. Und dann kommt das zweite ;-)

                              Die Innenmaße betragen nun 1,60x1,10x1,30m, Einfüllhöhe für den Sand liegt bei 20-25cm. Es gibt 7 Plattformen, von denen 4 direkt bestrahlt werden, 2 oberhalb des Sandes liegende Höhlen & 2 weitere werden unterhalb hinzugefügt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X