Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Römersalat // Spinat ??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Römersalat // Spinat ??

    Hallo,
    ich habe gerade gelesen, dass Spinat (trotz positiven Calcium / Phosphor verhältnis 2,5 zu 1,0) für Bartagamen nicht geeignet ist.
    Warum?
    Ist eigentlich Römersalat (Romanasalat) und Lolo Rosso (grün) in ordnung?

    Für Antworten wäre ich dankbar...

  • #2
    Hallo,

    das Stichwort lautet Oxalsäure.

    Die Salate sind ok, aber du solltest mehr auf Wild- und auch jahreszeitbedingt Küchenkräuter setzen.

    Grüße Manu

    Kommentar


    • #3
      Danke für deine schnelle Antwort.
      O.k. Habe Oxalsäure mal nachgelesen. Hört sich schon wirklich schädlich
      an. Also ganz streichen oder nur einschränken?

      Aber gut, streiche ich sie von der Liste.

      Ich versuche gerade die Ernährung zu optimieren. Könntest du mir "Kräuter"
      noch etwas erläutern? Stehe bei der Umsetzung (trotz Liste) etwas auf dem Schlauch. Bei vielen Kräutern kenne ich noch nicht einmal die Bezeichnung.

      Kommentar


      • #4
        Hallo nochmal,

        hier findest du sicher was: http://www.forum-bartagamen.de/kb.php?mode=article&k=43

        Kommentar


        • #5
          Das ist echt "Klasse"....

          Danke für deine schnelle Hilfe...

          Lieben Gruß und gute Nacht.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Omega74 Beitrag anzeigen
            Warum?
            Lolo Rosso (grün) in ordnung?

            Für Antworten wäre ich dankbar...
            Der Rote ist auch sehr beliebt.
            Bartagamen reagieren auf Gelb und Rot also Buntes an Futter mehr als auf andere Farben.

            Gruß Bärbel

            Kommentar


            • #7
              Salü

              kleiner Hinweis:

              Lollo bianco.
              Unter diesem Namen findest du den Grünen Lollo.

              lg Dagmar
              lg Dagmar

              Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
              Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigen
                Hallo,

                das Stichwort lautet Oxalsäure.
                … mal wieder ein Schlagwort in die Runde geworfen …

                Spinat enthält durchschnittlich 350 – 800 mg Oxalsäure pro Kg. Löwenzahn, den wir empfohlener weise meist in großen Mengen füttern und z. B. auch gerne für die Versorgung unserer Futtertiere nutzen, enthält ca. 250 mg Oxalsäure / Kg … was soll also an gelegentlicher Gabe von Spinat zum Grünfutter sooo bedenklich sein (bezogen auf die ach sooooo gefährliche Oxalsäure)

                Siehe auch:
                http://www.dghtserver.de/foren/showp...14&postcount=5

                so long,
                Peter

                PS.: google hilft herauszufinden, wo noch so alles Oxalsäure drin ist ...
                Zuletzt geändert von Peter Fritz; 12.01.2010, 09:39.
                AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                  was soll also an gelegentlicher Gabe von Spinat zum Grünfutter sooo bedenklich sein (bezogen auf die ach sooooo gefährliche Oxalsäure)
                  Gar nichts, hab ich auch nicht behauptet. Die Dosis macht das Gift.

                  Kommentar


                  • #10
                    Mein Lehrer Pflegte zu sagen:

                    "Gift ist eine Mengenangabe, aber gar kein Gift ist immer noch am Besten" :ups:

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                      … mal wieder ein Schlagwort in die Runde geworfen …

                      Spinat enthält durchschnittlich 350 – 800 mg Oxalsäure pro Kg. Löwenzahn, den wir empfohlener weise meist in großen Mengen füttern und z. B. auch gerne für die Versorgung unserer Futtertiere nutzen, enthält ca. 250 mg Oxalsäure / Kg … was soll also an gelegentlicher Gabe von Spinat zum Grünfutter sooo bedenklich sein (bezogen auf die ach sooooo gefährliche Oxalsäure)

                      Siehe auch:
                      http://www.dghtserver.de/foren/showp...14&postcount=5

                      so long,
                      Peter

                      PS.: google hilft herauszufinden, wo noch so alles Oxalsäure drin ist ...
                      Ist ja alles Richtig,von mir aus auch den Standartsats die Dosis machts.
                      Aber es steht auf eurer
                      Negativliste,somit ist das Widersprüchlich im Sinne eurer eigenden Angaben.
                      Was auch damit Gelegentlich ausschliest,wen ich darauf Bezug nehme.
                      Da wiederum Löwenzahn um bei deinem Beispiel zu bleiben bei den angeratenden Futterpflanzen steht.
                      Man sollte es dabei dann auch belassen und nicht Verwirrung hinaufbeschwören.
                      Wen sich jemand und das sollte jeder der langfristig Tiere versorgt die Vegetarisch ernährt werden (in unserem Fall überwiegend),wird feststellen das einiges sehr wohl Giftig oder Nicht unbedingt Giftig ist,sowohl das die Arten denen Blähungen und Durchfall Zugeschieben werden nicht unbedingt deshalb ausgeschlossen werden müssen. Das gleiche gilt bei Pflanzen mit einem hohen Anteil von ätherischen Ölen.

                      Wer sich dann näher mit dem Nahrungspektrum befasst und belesen tut,wird dann sowieso feststellen das einiges was auf der Liste steht eigentlich Giftig ist vor allem bei den Wild Kräutern das wiederum aber keinesfalls ausschließt das man das nicht Füttern darf.
                      Damit kommen wir wieder zur Dosis genauso steht einiges eben auf der Negativ Liste die bei genauerer Betrachtung bei erfahrenden und sich damit auskennenden Haltern sehrwohl mit besagter Mengen Vorsicht gefüttert werden kann.

                      Genau aber deshalb da ich nicht von ausgehen kann das sich jederman hier damit beschäftigt kann ich nicht sagen das ist unbedenklich.
                      Oder jemand List jetzt daraus Löwenzahn und Blattspinat sind identisch Futterbar.
                      Gruß Bärbel
                      Zuletzt geändert von martauschi; 12.01.2010, 12:29.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        um die Verwirrung vollständig zu machen, das Orginal der u.a. hier im Forum befindlichen Wildkräuterliste findet man hier und noch dazu einiges an Anmerkungen ...

                        Gruß
                        Jürgen
                        Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 12.01.2010, 17:02. Grund: Ergänzung, s.a. http://www.dghtserver.de/foren/showpost.php?p=590221&postcount=3

                        Kommentar


                        • #13
                          Jap, um es aber alles wieder runterzuschrauben,so schön wie es ist ein Großes Angebot zur Verfügung zu haben, ein Bruchteil davon wird reell in Wirklichkeit nur verfüttert.
                          Da viele die Kräuter garnicht kennen,einige weder Garten noch Wiesen oder Wälder in unmittelbarer Nähe haben, und ich behaupte die Meisten sich auf das was es in Supermarkt oder beim Gemüsehändler zu kaufen gibt beschränken.
                          Natürliche Futterpflanzen genutst werden wie Löwenzahn,Kresse, Vogelmeere,Klee, Gänseblümchen und co..
                          Kräuter dann jeweils die Küchenkräuter die es in besagten Läden zu kaufen gibt.

                          Als Tipp dazu,es gibt fast überall Kräuterläden oder Ökohäuser,da bekommt man auch genannte Kräuter aus der Liste.
                          In Zoogeschäften und Baumärkten wie Hellweg gibt es Kräuter und Getrockneten Pflanzen in kleinen Tüten zu kaufen.(Nager Abteilung)
                          Da bekommt man auch Brennessel und Co,sehen aus wie loser Tee.
                          Ich selber habe da ich meine gesammelten damit mische von der Marke Zookauf die Sorte Kräutermix,bestehend aus Kamillekraut,Ringelblumenblüten und Rotklee derzeit davon hier.
                          Im Internet gibt es wen man bei Kaninchen und Co nachschaut ein vielfältiges Angebot an getrockneten Kräutern.
                          http://www.welke.de/Nager/Futter
                          Aber bitte bei den angeboten darauf achten das kein Getreide oder dergleichen was für Bartagamen nicht geeignet ist mit enthalten ist.


                          Gruß Bärbel

                          Kommentar


                          • #14
                            Blumen und Kräuter

                            Hallo,ich kann nur immer wieder das kleine "Was blüht denn da"" vom Kosmos Verlag empfehlen.
                            Davon bin ich total begeistert,vorallem weil es Bilder enthält anhand derer man die Pflanzen ganz gut identifizieren kann.
                            LG Sandra

                            Kommentar


                            • #15
                              Geb ich dir recht,das hab ich auch....Tolles Buch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X