Hallo!
Auch wenn es nicht direkt zu unserer Frage gehört möchten wir - als Forumsneulinge - erst einmal kurz beschreiben wie bei uns der Stand der Dinge ins Sachen Terraristik ist:
Wir tragen uns jetzt seit ca. zwei Monaten mit dem Gedanken an ein Terrarium. Eilig haben wir es als absolut nicht – eher im Gegenteil. Viel wichtiger ist uns, von Anfang an nach Möglichkeit alles „richtig“ zu machen und vor allem auch die geeigneten Tiere für uns zu finden.
Unsere Suche nach dem „perfekten“ Pflegling für uns hat nach einer – leider schlechten - Beratung in einem lokalen Terra Shop mit Halsbandleguanen und Leopardgeckos begonnen. Erstere wurden wg. ihrer Größe, zweite wg. ihrer Nachtaktivität wieder aus dem Rennen genommen. Nach langem Hin und Her haben wir gedacht am Ziel zu sein: Taubagamen waren die Lösung. Leider mussten wir feststellen, dass es zu diesen Tieren kaum gute Infos gibt und daher trauen wir als absolute Anfänger es uns nicht zu sie zu pflegen. Immer wieder „positiv aufgefallen“ sind uns Zwergbartagamen. Und die sollen es nun letzten Endes auch werden.
Wir sind nun gerade dabei uns umfassend zu informieren und das Terrarium für unsere zukünftigen Pfleglinge zu planen. Damit sind wir endlich auch bei unserer Frage:
Es gibt zwei mögliche Plätze für das Terrarium und wir sind absolut unsicher, welcher der bessere wäre. Wir haben diverse FAQ Sektionen und unzählige Forenbeiträge gelesen sind aber leider nicht auf Infos gestoßen, die die Entscheidung erleichtern weil beide Plätze ihre Vor- und Nachteile haben.
Variante A: Wohnzimmer
Pro: stabile Umgebungstemperatur, keine Zugluft und die Möglichkeit die Pfleglinge konstant im Auge zu behalten
Contra: der Raum wird häufig frequentiert und das Terrarium würde (mit gewissem Abstand) direkt über dem TV Gerät stehen
Maximal mögliche = geplante Größe: 150 x 60(70) x 80(90)
Variante B: Dachzimmer
Pro: extrem viel Platz und daher eine nahezu unbegrenzte Größe, seltener frequentiert und somit viel ruhiger
Contra: teilweise extreme Temperaturschwankungen (Sommer / Winter), Zugluft kann nicht 100%ig ausgeschlossen werden
Geplante Größe (und es ginge noch größer): 200 x 80 x 100
Für uns wäre natürlich Variante A sehr viel besser, weil wir einfach mehr von den Tieren hätten. Wir würden sie quasi ständig sehen und somit beobachten können. Das Zimmer für Variante B wird wenig genutzt. Wir müssten unsere Pfleglinge also immer „extra besuchen kommen“. Bitte nicht falsch verstehen!!! Wir lieben die Tiere schon jetzt :wub: und würden sie sicher nicht unbeachtet lassen aber es macht trotzdem einen Unterschied ob man das Terrarium täglich 50 mal sieht (und somit auch überwacht ob alles ok ist) oder ob man 3 bis 5 mal am Tag in einen speziellen Raum gehen muss.
Wir wollen natürlich machen was für die TIERE am besten ist. Nur sind wir eben unsicher… A hat weniger Platz und vermutlich etwas mehr Stress (wir sehen aber selten Fern und wenn dann sicher nicht laut und sind auch sonst eher ruhige Zeitgenossen). B macht uns wg. Temperatur und Zugluft unsicher dafür ist viel mehr Platz und Ruhe.
Sind gespannt auf eure Meinung und werden euch in Zukunft natürlich auch auf dem Laufenden halten was die Planung des Terrariums (Standort, Größe, Einrichtung etc.) betrifft.
DANKE!!!
PS: Zur allgemeinen Info sollte vielleicht noch gesagt werden, dass wir derzeit dazu tendieren ein Einzeltier zu halten. Allerdings ist eine kleine Gruppe 1,2 (1,1 wird ja nicht empfohlen) noch nicht ausgeschlossen...
Auch wenn es nicht direkt zu unserer Frage gehört möchten wir - als Forumsneulinge - erst einmal kurz beschreiben wie bei uns der Stand der Dinge ins Sachen Terraristik ist:
Wir tragen uns jetzt seit ca. zwei Monaten mit dem Gedanken an ein Terrarium. Eilig haben wir es als absolut nicht – eher im Gegenteil. Viel wichtiger ist uns, von Anfang an nach Möglichkeit alles „richtig“ zu machen und vor allem auch die geeigneten Tiere für uns zu finden.
Unsere Suche nach dem „perfekten“ Pflegling für uns hat nach einer – leider schlechten - Beratung in einem lokalen Terra Shop mit Halsbandleguanen und Leopardgeckos begonnen. Erstere wurden wg. ihrer Größe, zweite wg. ihrer Nachtaktivität wieder aus dem Rennen genommen. Nach langem Hin und Her haben wir gedacht am Ziel zu sein: Taubagamen waren die Lösung. Leider mussten wir feststellen, dass es zu diesen Tieren kaum gute Infos gibt und daher trauen wir als absolute Anfänger es uns nicht zu sie zu pflegen. Immer wieder „positiv aufgefallen“ sind uns Zwergbartagamen. Und die sollen es nun letzten Endes auch werden.
Wir sind nun gerade dabei uns umfassend zu informieren und das Terrarium für unsere zukünftigen Pfleglinge zu planen. Damit sind wir endlich auch bei unserer Frage:
Es gibt zwei mögliche Plätze für das Terrarium und wir sind absolut unsicher, welcher der bessere wäre. Wir haben diverse FAQ Sektionen und unzählige Forenbeiträge gelesen sind aber leider nicht auf Infos gestoßen, die die Entscheidung erleichtern weil beide Plätze ihre Vor- und Nachteile haben.
Variante A: Wohnzimmer
Pro: stabile Umgebungstemperatur, keine Zugluft und die Möglichkeit die Pfleglinge konstant im Auge zu behalten
Contra: der Raum wird häufig frequentiert und das Terrarium würde (mit gewissem Abstand) direkt über dem TV Gerät stehen
Maximal mögliche = geplante Größe: 150 x 60(70) x 80(90)
Variante B: Dachzimmer
Pro: extrem viel Platz und daher eine nahezu unbegrenzte Größe, seltener frequentiert und somit viel ruhiger
Contra: teilweise extreme Temperaturschwankungen (Sommer / Winter), Zugluft kann nicht 100%ig ausgeschlossen werden
Geplante Größe (und es ginge noch größer): 200 x 80 x 100
Für uns wäre natürlich Variante A sehr viel besser, weil wir einfach mehr von den Tieren hätten. Wir würden sie quasi ständig sehen und somit beobachten können. Das Zimmer für Variante B wird wenig genutzt. Wir müssten unsere Pfleglinge also immer „extra besuchen kommen“. Bitte nicht falsch verstehen!!! Wir lieben die Tiere schon jetzt :wub: und würden sie sicher nicht unbeachtet lassen aber es macht trotzdem einen Unterschied ob man das Terrarium täglich 50 mal sieht (und somit auch überwacht ob alles ok ist) oder ob man 3 bis 5 mal am Tag in einen speziellen Raum gehen muss.
Wir wollen natürlich machen was für die TIERE am besten ist. Nur sind wir eben unsicher… A hat weniger Platz und vermutlich etwas mehr Stress (wir sehen aber selten Fern und wenn dann sicher nicht laut und sind auch sonst eher ruhige Zeitgenossen). B macht uns wg. Temperatur und Zugluft unsicher dafür ist viel mehr Platz und Ruhe.

Sind gespannt auf eure Meinung und werden euch in Zukunft natürlich auch auf dem Laufenden halten was die Planung des Terrariums (Standort, Größe, Einrichtung etc.) betrifft.
DANKE!!!
PS: Zur allgemeinen Info sollte vielleicht noch gesagt werden, dass wir derzeit dazu tendieren ein Einzeltier zu halten. Allerdings ist eine kleine Gruppe 1,2 (1,1 wird ja nicht empfohlen) noch nicht ausgeschlossen...
Kommentar