Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe und weiterführende Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe und weiterführende Fragen

    Moin Moin an die reptilienhaltende Gemeinde

    Wir sind hier seit etwas über einem Jahr meist stille Zuhörer, hätten jetzt aber doch wieder ein paar Fragen:ups:

    Kurz Zur Vorgeschichte...Wir haben im März 2009 in einem großen Zoofachhandel in Duisburg, 2 Bartagamen erworben...Leider waren wir völlig desinformiert, wenn ich das mal so sagen darf (falsche Beleuchtung, zu kleines Terrarium, Gruppenhaltung etc.)
    Die Tiere waren zunächst in einem 120 x 60 x 60 Terrarium "untergebracht"...Zu diesem Thema hatten wir damals ein Thread erstellt ("Revierkämpfe"), werde das also nicht weiter ausführen...
    Die Tiere bezogen dann getrennt, je ein Terrraium á 150 x 80 x 80 (2 x HCI 70 Watt, 2 x T5 54 Watt Biovital, 2 x Bright Sun Dessert 70 Watt, 2 x Repti Sun Glo 10.0)

    Momentan sind wir mit der Fertigstellung des 2. (von 2) neuen Terrarien beschäftigt (wird in etwa einer Woche vollendet sein)...Jedes Tier bekommt dann ein Terraium à 250 x 120 x 90 ( 3 x HCI 70 Watt, 6 x T5 54 Watt, 3 x Bright Sun Dessert à 70 Watt und je 3 spots per Thermostat und Timer geregelt)

    Wir haben seit dem wir die Tiere haben mit Kokzidien und Oxyuren zu kämpfen...Die Oxyruen waren recht schnell weg...Mit den Kokzidien hatten wir noch bis vor ein paar Wochen zu kämpfen (kamen trotz Quarantäne, Zeitungspapier, etc. immer wieder)...
    Zur Erklärung...Wir haben die Tiere bei der ersten Untersuchung dem Reptilienkundigen Tierarzt vorgetellt - Dr. Scheidung in Moers (falls genaue Bezeichnungen nicht erwünscht sind, bitte löschen)
    Wir haben dann, nach der 2. Behandlung die Terrarien mit "Interkokask" behandelt (nicht auf Aussage des Arztes) - (die Tiere waren gute 2 Wochen nicht in den behandelten Terrarien)...die Kokzidien kamen wieder..................Im Januar diesen Jahres sind die Tiere wieder ausquartiert worden...Wir haben bei ebay UV-C-Lampen erstanden und beide Terrarien mit diesen jeweils eine Woche beleuchtet (die Scheiben waren mit Pappe abgedeckt)...seitdem sind die Tiere "Gesund" und wir hoffen auf keinen neuen Ausbruch...

    Nun zu den Fragen...Die Tiere hatten bisher keine Winterruhe...Eines der beiden Tiere, hier "ernie" genannt, hat aber die letzen Wochen Andeutungen gemacht (weniger gefressen, mehrere Tage in seine Höhle verzogen...), ist aber momentan wieder aktiv...
    Umzug in die neuen Terrarien steht an...Wie sollten wir jetzt euerer Meinung nach verfahren?
    Beide Tiere umsiedeln und nach einer Eingewöhnungszeit (2 Wochen?) in die Winterruhe schicken? Könnte man diese in diesem frühen Lebensalter noch vernachlässigen, und auf den kommenden Winter verschieben?...
    Schicken wir die Tiere "jetzt" in die Winterruhe (der Sommer ist im Anmarsch), werden sie bei etwa 18 (jetzt) - 24° (in den nächsten Wochen) Grad überwintern müssen...Dazu hätten wir gerne eine Ressonanz von euch...
    Ich persönlich (meine Frau nicht^^), hätte auch gerne ein Diskussion über die Überwinterung im "Kühlschrank"...Es geht bei unseren Tieren (Bartagamen) ja um eine Winterruhe und nicht um einen Winterschlaf...Die Tiere wachen also auch mal auf, ist die überwinterrung im Kühlschrank da angebracht? Ich persönlich hätte da gerne Erfahrungsberichte

    Dann noch eine Frage, die vielleicht nicht direkt im Forum beantwortet werden kann bzw. wird...Wir haben aber nichts gegen IGM`s
    Unsere Tiere wiegen momentan etwa 230 Gramm und sind nach meiner eigenen Schätzung etwa 13 -16 Monate alt...
    Bis vor etwa 2 Wochen bekammen beide, alle 2 Tage eine große Heuschrecke, oder eine Argentinische Schabe bzw. 2-3 Heimchen, jeweils bestäubt mit "Herpetal Complete T" und Sepia...Wahrscheinlich zuviel des guten, richtig?
    Momentan bekommen beide alle 3 Tage, eine große Heuschrecke, oder eine Schabe...jedes 2. mal (also alle 6 Tage) mit Complete und Sepia bestäubt...ist das soweit richtig?

    Ich hoffe auf eine anregende Diskussion und das uns geholfen wird

  • #2
    Hallo
    um das vorweg zu nehmen,gebe ich das jetzt wieder wie ich es machen würde
    Ich meine wenn sie bis jetzt nicht geruht haben,kann man das aufschieben oder schauen ob sie durch die Umstellung im neuen Becken selber zur ruhe gehen möchten.
    Kühlschrank davon halte ich überhaupt nichts,wenn ihr den weg gehen solltet muss das ein separater Kühlschrank sein da sonst die Tiere nicht zur ruhe kommen würden und aus logischen anderen gründen.
    Aber dazu mögen Leute was sagen die das Praktizieren.
    Ich würde die Tiere wenn ihr euch doch zur Winterruhe im externen Behältern entscheidet nicht vorher umsetzen,sondern vom alten Becken gleich in die Boxen oder dergleichen reinsetzen.
    Aus den folgenden gründen,es würde nochmals zeit vergehen bis sie in der ruhe gehen und sie hätten erst die Eingewöhnung dann das runterfahren der Temperatur und das auslagern in der gedachten ruhe stelle zu verkraften.
    Wenn sie im Becken ruhen sollen würde ich sie in die neuen wiederum umsetzen da das dann für mich egal wäre.

    Zum Lebendfutter ich selber gebe weniger finde eure Anzahl aber ok.
    Warum bestäubt ihr sie mit sepiaschale extra?
    Ist sicherlich nicht falsch,aber eine schale davon im Becken zur freien Verfügung würde ausreichen.
    Super das ihr nach den Fehlstart was Beratung angeht eure Tiere nun solch eine Luxus Behausung bietet und euch informiert habt.

    Gruß Bärbel

    Kommentar


    • #3
      Erstmal danke für Deine Erfahrungen (wohlwissend wie diese Aussage "wir würde ich es machen" gemeint ist^^)

      Für die "mögliche" Winterruhe steht ein seperater Kühlschrank bereit, den wir aber auch nicht wirklich nutzen wollen (ich habe da ein wenig angst, wie gesagt, "Winterruhe und nicht Winterschlaf...."...Lassen uns da aber auch gerne eines besseren belehren, je nach dem was noch kommt
      Im Prinzip möchten wir nur nochmal vorgekaut hören, was wir schon wissen..."unter diesen Umständen, können wir auf die erste Winterruhe verzichten"..........*fg
      Warum Sepia extra? Nun wie gesagt, die Tiere leben momentan auf Zeitungspapier...Zusätzliche Einrischtungsgegenstände haben wir über diese Zeit vermieden (ausser je einen Ast, die wöchentlich mit gekochtem Wasser und Gefriertruhe behandelt worden)...man kann sich drüber lustig machen, aber wir wollten auf mögliche "Bakterienherde" verzichten (kokzidien sind keine Bakterien, sondern eher eine art parasiten, ohne jetzt näher auf das thema eingehen zu wollen^^), mir fehlen da die Hintergründe, um mich aus dem Fenster lehnen zu können^^
      Was die Ernährung angeht hätten wir aber gerne noch ein wenig mehr fundiertes Wissen von z.b. dir (ich persönlich geh davon aus das du dieses hast...man liest dich ja öfter)...nächste Woche ist auf jeden Fall ein Termin beim Arzt angesagt..."ernie" ist meiner Meinung nach z.b. zu dick...ich stell da gerne heute abend auch mal ein oder 2 Bildchen rein..."bert" ist gut genährt aber ich glaube im Rahmen
      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 28.04.2010, 12:22.

      Kommentar


      • #4
        Hallo S.!
        Zitat von SMOKIERUFF Beitrag anzeigen
        Die Tiere hatten bisher keine Winterruhe...
        Ich würde jetzt keine Winterruhe mehr durchführen.

        Zitat von SMOKIERUFF Beitrag anzeigen
        Ich persönlich (meine Frau nicht^^), hätte auch gerne ein Diskussion über die Überwinterung im "Kühlschrank"..
        Höre auf Deine Frau, das bringt Pluspunkte
        Ein Kühlschrank wäre mir persönlich zu kühl für die Winterruhe von Bartagamen. Warum so extrem?

        Zitat von SMOKIERUFF Beitrag anzeigen
        Unsere Tiere wiegen momentan etwa 230 Gramm und sind nach meiner eigenen Schätzung etwa 13 -16 Monate alt...
        Wie groß sind denn die Tiere? Das Alter alleine sagt nicht viel aus.

        VG Peter



        Kommentar


        • #5
          Also ich kann nur eins dazu schreiben:
          Giggles ging irgendwann einfach in seinen Unterschlupf und kam nach
          4 Monaten wieder herraus!! Einmal war er wach und hat was gefuttert.
          Natürlich hab ich die Beleuchtungszeit vorher verkürtzt und irgendwann den Wärmespot gegen niedrigere Watt getauscht.
          Ansonsten war das Terrarium immer bei Zimmertemperatur wenn die Beleuchtung und so aus war.
          Mehr Erfahrung kann ich dazu leider nicht schreiben

          Kommentar


          • #6
            So dann mal meine verspätete Antwort, mitten in der Nacht
            War leider ein recht langer und stressiger Tag

            Ernie (der etwas dickere) hatte am 06.03.2010 eine Gesamtlänge von 42 cm und ein Gewicht von 218 g, ihm fehlt allerdings das Schwanzende...Bert hatte zu diesem Zeitpunkt eine Gesamtlänge von 45 cm und ein Gewicht von 210 g...
            Die oben erwähnten 230 g waren also nur eine Schätzung...
            Genauere Angaben dazu können wir dann erst beim Einzug in die neuen Terrarien machen...Bilder werde ich dann morgen nachreichen, denn die Tiere Schlafen jetzt natürlich

            Höre auf Deine Frau, das bringt Pluspunkte
            Das ist mir bewusst und (meistens) nehme ich die Aussagen der besten Ehefrau von allen, auch sehr ernst
            Die "Kühlschranküberwinterrung" hätten wir auch nur gemacht, wenn wir hier gehört hätten das wir die Überwinterrung in keinem Fall auslassen dürfen...Ich hätte dann auch noch ein wenig an dem Gerät rumgebastelt um auf eine Temperatur von etwa 15-18° Grad zu kommen, haben den Gedanken aber jetzt eh verworfen...Sollten die Tiere sich in den neuen Terrarien, nach einer gewissen Eingewöhnungszeit selbstständig zurückziehen, werden wir dem natürlich nicht im wege stehen

            Zum Thema Bestäubung hätte ich auch noch ein paar weiterführende Fragen...Ich gehe davon aus das diese bei jeder 2. Fütterung soweit okay ist...Zur Erklärung möchte ich noch sagen das wir eine recht eigenwillige Art haben die Insekten zu bestäuben...Ich (meine Frau scheut den Kontakt zu den selbigen) schnappe mir ein Insekt und stecke es in eine, mit einem Messlöffel Herpetal Complete T und Sepia gefüllte, Heimchenbox und schüttel das ganze kurz durch...Das Insekt ist dann also komplett mit einem "schimmernden" weißen Film bedeckt, man kann das Tier aber noch gut erkennen...Es ist also keine dicke Schicht an Vitaminen auf dem Tier...Sollte soweit okay sein, oder?
            Ich war schon mal soweit die Oberfläche der Insekten und die daran haftendbleibende Schicht zu berechnen, habe den Gedanken aber dann schnell wieder verworfen

            Kommentar


            • #7
              Zitat von SMOKIERUFF Beitrag anzeigen
              Ernie (der etwas dickere) hatte am 06.03.2010 eine Gesamtlänge von 42 cm und ein Gewicht von 218 g, ihm fehlt allerdings das Schwanzende...Bert hatte zu diesem Zeitpunkt eine Gesamtlänge von 45 cm und ein Gewicht von 210 g...
              Hallo S.,

              das Gewicht der beiden ist i.O. Von zu schwer kann da wirklich nicht die Rede sein.

              VG Peter

              Kommentar

              Lädt...
              X