Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein neues Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mein neues Terrarium

    Hallo zusammen,

    ich bin ja schon länger im Chamäleonforum unterwegs. Seit Anfang des Jahres habe ich mir auf der Darmstädter Messe vom Züchter 3 Bartagamen geholt.
    Bis vor 1 Woche waren sie in einem Terrarium übergangsweise von 120 x 60 x 60.
    Ab März habe ich mit meiner Freundin in Eigenarbeit ein l 2,40 x b1,40 x h1,50 Terrarium gebaut aus Styrodur und Holz.
    Jedes einzelne Teil wurde per Hand gefertigt, verputzt gestrichen und lackiert.
    Der Boden besteht aus einem Sand-Lehmgemisch,ein kleiner Teil aus feinem Sand (abgetrennt)
    Habe Blumentöpfe mit eingebaut und so können sich meine Agamen ihr Futter auch selbst suchen, dort sind Stiefmütterchen, Salate, Karottengrün, Kräuter, Golliwoog etc gepflanzt. Den Rest, Kräuter, Blüten etc aus dem Wald (Ich habe Hunde und bin täglich unterwegs :-))) bekommen sie in eine Futterschale.
    Ein Agamenbad steht ihnen auch zur Verfügung sowie eine Tränke.
    Die Beleuchtung war wegen der Größe ein Problem. Ich muste doch ganz schön aufrüsten.

    Habe 2 HQI, 2 T8 Röhren 1 T5 Lampe über die gesamte Länge. An den 3 Sonnenplätzen jeweils 1 Lucky Reptile Desert, am Boden noch 2 Sun Glo und einen Ellstein Heizstrahler kombiniert mit der Lucky Desert. 2 mal die Woche bestrahle ich mit der Vitalux, die ich dann meinem Chamäleon einfach klaue :-))

    Am wärmsten Platz sind es ca. 45 grad am kühlsten Platz ca.22 grad, wobei sie sich ja auch verkriechen können und es da sicher kühler ist. Belüftung gibt es 2 Öffnungen oben , je eine an der Seite und an der Front auch rechts und links. Meine 3 sind total aktiv, springen klettern und rennen, es macht einfach Spaß ihnen zuzusehen.

    Ich hoffe es gefällt Euch, für Kritik bin ich auch aufgeschlossen, schliesslich sind es meine ersten Bartagamen 1 Männchen 2 Weibchen)

    Das Terrarium kann auch problemlos abgeteilt werden, falls es Zoff geben sollte, das hatte ich bereits eingeplant.

    Da es sehr groß ist konnte ich nur Teilbereiche fotografieren.

    http://i179.photobucket.com/albums/w...m042010055.jpg

    http://i179.photobucket.com/albums/w...m042010058.jpg

    http://i179.photobucket.com/albums/w...m042010060.jpg

    http://i179.photobucket.com/albums/w...m042010062.jpg

    http://i179.photobucket.com/albums/w...m042010068.jpg

    http://i179.photobucket.com/albums/w...m042010072.jpg

    http://i179.photobucket.com/albums/w...m042010064.jpg

    http://i179.photobucket.com/albums/w...m042010065.jpg

    Viel Spaß beim Betrachten!

    Viele Grüße an Alle

    Ute
    Zuletzt geändert von Donata2000; 28.04.2010, 17:56.

  • #2
    Super Becken,bin ganz neidisch:ups:
    Ich finde es auch genial,das es aufteilbar ist.
    Das einzigste was mir auffällt ist der Ellstein Heizstrahler ist das solch eine Keramik Lampe?
    Eigentlich sagt man das das im Bartagamen Terrarium nicht benötigt wird, da sie Wärme mit Licht verbinden.
    Das würde ich gegen einer HQI/HCI austauschen in der entsprechenden Wattzahl die ihr benötigt.
    Ihr habt sehr viele UV Lampen drin richtig?
    Ich selber würde dann auch nicht mehr den aufwand mit der extra Bestrahlung betreiben.
    Zur Innengestaltung noch eine subjektive Bemerkung (Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich) Ich würde mich mehr von der Steppe/Wüste leiten lassen.
    Ich finde das Grün und Efeu nicht zu Bartagamen passen.

    Nochmals sehr Schönes Terrarium,stellt doch ein Paar Bilder im Foto Thread hier rein.
    Damit es als Anregung dienen kann.

    Gruß Bärbel
    Zuletzt geändert von martauschi; 28.04.2010, 18:23.

    Kommentar


    • #3
      Gut geworden.Ich denke aber man sollte sich überlegen, ob die Pflanzen aus dem Wald das richtige für ein Terrarium ist.Damit meine ich Parasiten,Bakteriern,Krankheitserreger usw.Denn die Tiere dort verschleppen ja so einiges. Zumindest denk ich so....

      Kommentar


      • #4
        Ich denk mal da wird der Erbauer wohl dran gedacht haben und die Pflanzen net direkt vom Wald ins Terrarium gepflanzt haben sondern erstmal eineige Tage gut abgespült und alles^^.

        Aber an sich ein sehr schönes Terrarium, echt gelungen.
        Pflanzen hin oder her, die Bartagamen werden sie wohl net stören^^

        Wie gesagt, echt schick.

        mfG
        Denis

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          vielen Dank, ja natürlich ist alles abgelagert und mehrfach heiss abgespült. Habe das Moos und die Rinde wegen den Asseln drin, die putzen auch da alles weg. Ich wollte auch wegen der Optik keine reine Wüste, ein bischen grün für mein Auge :-)) Wie gesagt es stört die Tiere überhaupt nicht.
          Ja schocker habe den Ellsteinheizer drin, und daneben gleich eine Desert Sun, da ich wie gesagt wegen der Größe nirgendwo die 40 grad hinbekommen habe. Ich denke das ist die beste Lösung. HQI habe ich 2 Stück drin, allerdings auf 1,20 m Höhe.
          Nachts gibt es Sterne (auch für mich .-))) der Himmel ist blau-weiss wie im richtigen Leben. Habe halt da auch meinen Spleen ausgelebt.

          Viele Grüße
          PS welcher Fotothread?? Stelle wenn ich weiss wo gerne ein paar Bilder rein.

          Ute

          Kommentar


          • #6
            Hallo Donata2000,

            das Terrarium finde ich toll!

            Das relativ viele Grün darin widerspricht überhaupt nicht dem natürlichen Habitat der Tiere. Die Begriffe "Halbwüste" und "Steppe" werden häufig falsch interpretiert, was die Vegetation betrifft. Bei „Wüste“ denken viele Leute an die Sahara, welche aber als Sandwüste eher untypisch ist.
            Wenn man sich den natürlichen Lebensraum der Bartagamen ansieht, sieht es dort teilweise nicht sehr viel anders aus, als in deinem wirklich toll bemessenem Terrarium.

            Ich nehme an, dass deine Tiere auch das Grünfutter aus den Töpfen sehr gut annehmen werden – ist vermutlich interessanter, als nur eine Grünfutterschale vorzufinden – klar, am Topf kann man es abreißen.

            Ob deine Bartagamen Tränke und Bademöglichkeit nutzen werden, wird sich zeigen. Diesbezüglich sind sie sehr eigen. Sei also bitte nicht enttäuscht, wenn die Bademöglichkeit nicht genutzt und die Trinkschale nur als unfreiwilliges Fußbad während des Herumlaufens genutzt werden wird.

            Was die Belüftung betrifft, solltest du den „Kamineffekt“ nutzen. Somit sollte die Luft unten eintreten, im Terrarium erwärmt werden und dann oben wieder austreten. Wir haben also Lüftungsflächen, die „vorn-unten“ und oben hinten im Deckel angebracht sind. Das hatte ich jetzt in deiner Beschreibung so verstanden, dass die Belüftung nur oben stattfindet.

            Der wärmste Platz im Terrarium darf auch über 50 Grad warm sein. Daran würde ich arbeiten, falls die Tiere sehr lange am jetzt wärmsten Platz verweilen.

            Auf jeden Fall beglückwünsche ich dich und deine Tiere zum neuen Terrarium!

            Was die Vergesellschaftung betrifft, gehe ich davon aus, dass du für den Fall von Unverträglichkeiten ein Ausweichterrarium betriebsbereit hast.

            Viele Grüße,
            Oskar_65
            Zuletzt geändert von oskar_65; 28.04.2010, 19:58. Grund: Ergänzung bzgl. "Wärmeplatz"

            Kommentar


            • #7
              Hallo Oskar,

              danke Dir. Ich habe Belüftung vorne rechts und links versetzt einmal oben, einmal unten. Rechts und links mittig und am Deckel oben 2 Lüftungsflächen ca 60 x40 und 60 x 30 versetzt.

              Habe nochmals direkt unter der Desert compact und dem Ellstein gemessen, da ist es dann doch am wärmsten Punkt 48 grad, das reicht hoffentlich. Die 3 sind viel unterwegs und wie ich geschrieben habe ist das Terrarium durch die halbe Zwischenwand problemlos abteilbar falls es Zoff geben sollte.

              Grüße
              Ute

              Kommentar


              • #8
                Hallo Ute,

                wirklich sehr schön geworden. Fehlt nur noch ein Schälchen mit geriebener Sepiaschale (falls noch nicht vorhanden) und dann passt eigentlich alles. Das mit den 48 Grad musst du ausprobieren. Wie schon geschrieben kannst du ja mal beobachten, ob sie sehr viel zeit unter dem Wärmeplatz verbringen. Aber das kannst du ja noch nach und nach verbessern.


                Mfg Philipp

                Kommentar


                • #9
                  Hmm, das mit der möglichen Trennung hatte ich wohl überlesen - sorry.
                  Wie gesagt, tolles Terrarium, Ute!

                  Viele Grüße,
                  Oskar_65

                  Kommentar


                  • #10
                    sie bekommen Sepia über ihr Futter, und die Futtertiere werden auch mit Nekton Rep. gemischt mit Sepia bestäubt.
                    Aber vielleicht wäre es auch gut, ihnen Sepia separat im Schälchen anzubieten, werde ich morgen gleich machen.

                    Nochmals danke für den Tipp.

                    Gruß
                    Ute
                    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 29.04.2010, 12:01.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X