Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtlinie Sandflächen-Größe (nicht Höhe)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Richtlinie Sandflächen-Größe (nicht Höhe)

    Hallo,

    mit meiner Suche bin ich nicht weitergekommen, zwar wird viel über Sand und sein Mischverhältnis mit Lehm geschrieben, aber das bringt mich gerade nicht weiter.

    Wie groß sollte die Sandfläche für Bartagamen sein?

    Im FAQ steht
    Terrarium: Mindestmaßen 150 x 80 x 80 cm (für ein Tier)
    Bodengrund: Für ein Terrarium mit den oben genannten Mindestmaßen benötigt man ca. 150 kg Sand sowie etwa 30 kg Lehmpulver.

    Bei 180 Kg komme ich bei dem Terrarium auf eine Sandhöhe von ca. 6 cm

    1) Angenommen ich habe nur eine Bartagame (oder 2 Weibchen im passenden Terra), dann reichen 6 cm Sand ?
    2) Wenn ich jetzt 1.2 halte (in einem entsprechendem Terrarium) und entsprechend auch 30 cm Sandhöhe drin habe, gibt es dann ein/e Mindestmaß/Richtlinie für Tiefe x Breite der Sandfläche?
    Mir ist klar das eine "Sandkiste" mit Bsp. 10x10 cm als Fläche zu klein ist und die Tiere genügend Platz zum graben haben sollen.

    Ich freu mich auf Eure Antworten!

    MfG
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 10.05.2010, 15:24.

  • #2
    Ich habe auch nur eine Bartagame und habe den Bodengrund nicht gleichmäßig hoch,mal 15cm mal 20cm in einer Ecke zum Beispiel sogar einen Sandhügel,meiner buddelt nämlich auch von Zeit zur Zeit mal ganz gerne und ich finde 6cm auch für eine Bartagame recht wenig....

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Borge Beitrag anzeigen
      Bei 180 Kg komme ich bei dem Terrarium auf eine Sandhöhe von ca. 6 cm
      Hallo Borge,

      bei einer Wichte von 1800 kg/m³ für Sand komme ich immerhin auf eine gleichmäßige Füllhöhe von 8,33 cm

      Bei der Grundfläche von 150 x 80 cm ergeben sich korrekt die folgenden Werte für eine gleichmäßig hohe Sandfüllung (mit 1800 kg/m³):
      10 cm: 216 kg
      15 cm: 324 kg
      20 cm: 432 kg
      25 cm: 540 kg

      VG Peter

      P.S.: 2005 gab es hierzu in der Reptilia einen eventuell hilfreichen Artikel

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen

        .... 2005 gab es hierzu in der Reptilia einen eventuell hilfreichen Artikel

        Huhu Peter,
        hab ich da irgendetwas verpasst? Oder meinst du das Draco-Themenheft 22
        mit unter anderem:
        "...
        -
        Thomas Wilms & Karsten Grießhammer: Grundlagen der Haltung von Pogona vitticeps
        -
        Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer: Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)
        ...."

        welche ja im Gegensatz zu der den Bartagamen gewidmeten Reptilia von 2000 noch (sowohl beim Verlag als günstig gebraucht) erhältlich ist...


        Liebe Grüße,
        Gaby
        Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

        Kommentar


        • #5
          Danke für Eure Antworten!

          Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen

          ...
          bei einer Wichte von 1800 kg/m³ für Sand komme ich immerhin auf eine gleichmäßige Füllhöhe von 8,33 cm

          P.S.: 2005 gab es hierzu in der Reptilia einen eventuell hilfreichen Artikel
          Darum hab ich ja auch "ca 6 cm" geschrieben. und die Reptilia 2005 liegt mir leider gerade nicht vor.

          Also fasse ich das jetzt mal für mich so auf, dass wenn ich keine Männchen+Weibchen halte und ich dadurch auch keine entsprechende Tiefe für die Eiablage benötige, die Sandhöhe ganz individuell vom Besitzer/in und seiner/ihrer Möglichkeiten abhängt !?!

          Abgesehen von dem Gewicht und der erreichbaren Füllhöhe...
          Wie sieht es mit Frage 2 aus?
          Gibt es Richtlinien für die Größe (TxB) der Sandfläche?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Borge Beitrag anzeigen
            Wie sieht es mit Frage 2 aus?
            Gibt es Richtlinien für die Größe (TxB) der Sandfläche?
            Huhu,
            mir ist nicht ganz klar, worauf du mit deiner 2. Frage hinaus willst. Die Empfehlung in den FAQs beziehen sich auf die Grundfläche des Terrariums.
            Ich selber habe z.B. in meinem Pogonaterrarium neben der Rückwand und im unteren Bereich befindlichem größerem Vorsprung noch vor der Terrarientüre eine kleine 'Terrasse', auf der z.B. Grünfutter angeboten wird. Ebenso Korkrinde, einen recht dicken Ast usw. ... im Terrarium. Du möchtest doch nun nicht, dass ich ausrechne wie viel (Sandlehm-)Lauffläche daneben bzw. drumherum verbleibt ? Mit anderen Worten, "Richtlinien" wie viel der Grundfläche eines Bartagamenterrariums aus Sandlehmgemisch bestehen sollte, sind zumindest mir nicht bekannt ...
            Liebe Grüße,
            Gaby
            Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 10.05.2010, 16:27.
            Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Borge Beitrag anzeigen

              Also fasse ich das jetzt mal für mich so auf, dass wenn ich keine Männchen+Weibchen halte und ich dadurch auch keine entsprechende Tiefe für die Eiablage benötige, die Sandhöhe ganz individuell vom Besitzer/in und seiner/ihrer Möglichkeiten abhängt !?
              Ich halte ein Männchen und er gräbt gerne,um das zu gewährleisten habe ich im hinteren Bereich 20-30 cm Höhe und vorne wo er nicht graben soll 15 cm Höhe.
              Ich finde es überflüssig das ganze Becken in der Höhe von 20-30 cm zu gestalten aber wichtig genügend Grab Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen unabhängig ob Männchen+Weibchen,oder einzelhaltung vorhanden ist.

              Gruß Bärbel

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Gaby Lehmann Beitrag anzeigen
                ...Mit anderen Worten, "Richtlinien" wie viel der Grundfläche eines Bartagamenterrariums aus Sandlehmgemisch bestehen sollte, sind zumindest mir nicht bekannt ...
                Liebe Grüße,
                Gaby
                DAS wollte ich doch nur wissen.
                Ich bin von jemandem gefragt worden wieviel von der Grundfläche eines Terrariums für grabende Bartagamen vorgesehen ist. Da hab ich mir aber ehrlich gesagt vorher nie wirklich Gedanken drüber gemacht.

                Das ausreichend Lauffläche zur Verfügung stehen sollte, ist (denke ich) selbstverständlich. Mein Terrarium jetzt hat z.B. 200x100x105 (BxTxH) an Lauffläche. Allerdings gibt es auch einen "Sandlehmbereich". An der Stelle ist das Terrarium 30 cm Tiefer. Dieser Bereich hat die Maße 64x100 (BxT). Von daher hab ich dann überlegt ob das zu wenig Grabfläche ist....:ups:

                Kann man denn jetzt sagen das grabende Bartagamen generell mind. 20 cm "Sandtiefe" haben sollten?

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Borge Beitrag anzeigen

                  Kann man denn jetzt sagen das grabende Bartagamen generell mind. 20 cm "Sandtiefe" haben sollten?

                  Also aus meiner Erfahrung her ja,alles was darunter ist würde ja nicht zum nach unten Graben ausreichen,lese mal das Thema Grabfreudig,dann weist du was ich meine

                  Allerdings müssen sie ja nicht gerade bei über den mindestmaß großen Terrarien die gesamten Bodenfläche zum Graben zur Verfügung haben,das wiederum kommt auf der Anzahl der dort gehaltenden Tiere an. Meine niedrigen Bereiche haben auch ein anderes Mischverhältnis 1 zu 4 oder noch härter da ich dort auch die Steine und Wurzeln mit Lehm fixiere und sie deshalb nicht graben sollen.
                  Gruß Bärbel
                  Zuletzt geändert von martauschi; 10.05.2010, 22:43.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X