Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftfeuchte/Winterruhe - Fragen ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Luftfeuchte/Winterruhe - Fragen ...

    Halli Hallo Liebe Bartagamen-Freunde,

    Ich bin Franziska und 14 Jahre alt und habe die Bücher : 'Bartagamen' von Herpeton und 'Leben mit Bartagamen' von NTV gelesen und hab ein Paar Sachen nicht so ganz verstanden. :ups:

    1. Die Luftfeuchte soll zwischen 30 und 40 % sein, aber wie viel in der Winterruhe ? (Hab ich wohl verpennt, aber da diese bald ansteht, hab ich keine Zeit alles nochmal zu lesen)

    2. Soll während der Winterruhe noch Gemüse oder Obst gefüttert werden ?

    3. Wie bekomme ich eine zu hohe Luftfeuchte runter ?

    4. Wie soll ich die Winterruhe genau einleiten ?

    Sorry, wenn sich Jemand fragt, wieso die da so blöde Fragen stellt.
    Die Bücher waren für mich, da ich nicht gern lese, kompliziert.
    Bei weiteren Fragen kann ich euch wieder fragen, oder ?
    Ich möchte, dass es meinem Mädel gut geht, sie ist mir sehr ans Herz gewachsen.

    Wäre supi, wenn ihr mir helfen würdet.
    Gruß Franzi
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 14.10.2010, 16:56. Grund: siehe PN ;)

  • #2
    Hallo Franzi

    Ich stehe auch am Anfang mit der Haltung von Bartagamen.
    Da ich aber schon sehr viel über die Reptilien gelesen habe kann ich dir bei ein paar Fragen weiterhelfen

    Die genaue Luftfeuchtigkeit sollte auf jedenfall höher sein als im normal Betrieb. Die genaue werte werden dir sicherlich bald folgende Leser mitteilen.

    Fütterung wird wärend der Winterruhe komplett eingestellt. Es klingt härter als es ist. Die tiere veringern ihre Vitale Funktionen und nimmt sogar in der Winterruhe wenn überhaupt nur minimal ab.
    Wichtig hierbei ist, das man ein Kotprobe vorher an ein Reptilienkundigen Tierarzt vorbei bringt damit man feststellen kann ob auch alles in Ordnung ist mit dem Tier "bevor" das Tier in Winterschlaf geht.

    Zum Einleiten wird die Beleuchtungsdauer sowie intensität ein monat lang herunter gefahren. Das heist stück für stück die beleuchtungs dauer verringern. Wenn alles gut geht Leitet das Tier die Winterruhe dann automatisch ein.

    So erstmal grob erklärt

    Unter FAQ findest du auch sehr viele infos sowie unter anderen Beiträge wo das genauer erklärt sowie diskutiert wird.

    Lg

    Tim

    Kommentar


    • #3
      Hallo und herrzlich willkommen,

      Zu der Luftfeuchtigkeit würde ich sagen, dass sie auf keinen Fall künstlich (also durch sprühen) erhöht werden sollte, da auf Grund der geringen Temperaturen Krankheiten bis zur Lungenentzündung nicht aus zu schließen sind.

      Nebenbei: Du sagst du fütterst Obst... Das solltest du allerdings auf ein Minimum beschränken, und nur ungespritztes Bioobst verfüttern, wenn überhaupt. Denn Obst besitzt neben viel Zucker auch eine gehörige Menge an Säure und das bekommt Bartagamen gar nicht gut. (Wie gesagt, die Menge machts).

      Was futter angeht solltest du das Buch "Leben mit Bartagamen" getrost vergessen, im besten Fall bekommen deine Tiere von den Tipps aus dem Buch Durchfall und verfette Organe . Es ist gut das du dich informierst, schade nur das so ein Buch, welches ich gänzlich Nutzlos finde, da in anderen qualitativ besseren Büchern auch das drin steht, was in diesem Buch Richtiges drin steht.

      Natürlich kannst du weiter Fragen, wir haben auch eine Suchfunktion, mit welcher du allgemeine Fragen auch meist relativ schnell klären kannst (kann ja mal sein, das 2-3 Tage keiner Antwortet).

      Du kannst dich aber getrost an das andere Buch von Köhler, Grießhammer und Co halten. Da steht viel gutes drin.
      Mich würden deine Haltungsbedingungen interessieren, sprich:
      -Terrariengröße
      -Beleuchtung (welche Lampen(Name, Firma, Wattzahl))
      -Temperaturen (wärmster Bereich, kühlster Bereich, unter dem Spot)
      -Futter (was, wie oft, wieviel)+Supplementierung(ergänzung(Pulver) welches, wie oft)

      MfG
      Tobi

      Kommentar

      Lädt...
      X