Hallo,
unser Familienzoo soll in den nächsten Wochen mit Bartagamen bereichert werden.
Wir haben schon viel darüber gelesen, auch einen Reptilienstammtisch besucht, einen Züchter/Händler vor Ort ausgequetscht und wir waren vergangenes Wochenende die Aussteller einer Böse nerven. Schließlich sollen es die Tiere ja bestmöglichst bei uns haben.
Aber - je mehr wir lesen und nachfragen, desto verwirrender wird alles, entsprechend setzen wir jetzt große Hoffnungen auf dieses Forum.
Vorläufig die dringlichsten, ich wette, uns fallen noch viele nachfolgende Fragen ein.
Zunächst einmal die Größe der Terrariums. Wir haben uns vorgestellt, ein Holzterrarium mit den Maßen 160x60x80 zu bauen (womit es wunderbar auf einen vorhandenen Unterschrank eines alten Aquariums passen würde).
Anfänglich vorgestellt hatten wir uns ein Bartagamenpaar, ein Männchen, ein Weibchen. Nach fleißigem Lesen war schnell klar, daß das nicht die sinnvollste aller Ideen wäre. Also doch zwei Weibchen.
Der Züchter/Händler aber meint, wir sollen mindestens 3 Tiere nehmen für diese Terrariengröße, empfehlenswert wären 3 Weibchen.
Aussteller auf der Börse empfehlen entweder die Kombination 1 Männchen und 2 Weibchen, oder erzählen, daß auch die zuerst anvisierte Lösung 1.1 ohne Probleme zu managen wäre, bzw. 1.3 für diese Terrariengröße absolut perfekt wäre.
Hilfe, wie denn jetzt?
Wir möchten Spaß an gesunden und ungestressten Tieren haben. Allerdings soll dieses Terrarium auch nicht innerhalb der kommenden 2-3 Jahre gegen ein größeres ausgetauscht werden. Auch der Gedanke eventuell später überzählige Tiere wegen unseres Unverstandes abgeben zu müssen, ist nicht gerade unserer.
Wir möchten übrigens auch nicht züchten. Sicherlich, falls es mal Nachwuchs gibt, wird sich da gut drum gekümmert, aber wir möchten da nichts forcieren und erleben wir das nie, ist es sicherlich auch nicht schlimm.
Also, wie viele Tiere machen wirklich Sinn für ein Terrarium dieser Größe?
Als nächstes die leidige Beleuchtungsfrage.
Der Züchter/Händler hat uns für diese Terrariengröße empfohlen:
1x Bright Sun 70W
1x Spot 70W
und in den alten Leuchtbalken des Aquariums zwei Tageslichtröhren (leider ist es ein T8-Doppelbalken, ich bilde mir ein, da hat jede Röhre ~18W)
Auf der Börse empfohlen:
1x Spot 150W
1x Spot 70W
und in den Leuchtbalken vorn Tageslichtröhre, hinten UV-Röhre - in die Rückwand entsprechend mindestens ein langes Plateau setzen, so daß die Tiere die UV-Bestrahlung auch "mitnehmen können". Ein Tipp war, eine "Schaukel" zu bauen und unter die UV-Röhren zu hängen/verbauen.
Was ist jetzt letztlich für die Tiere vernünftig und für unseren Geldbeutel (Anschaffungskosten/Folgekosten)?
Oder doch nochmal ganz anders?
Ach ja, kann man die vielgerühmte Vitalux im Terrarium befestigen und dann die Bestrahlung dort per Zeitschaltuhr laufen lassen? (Mit der Lampe müssen wir uns noch genauer beschäftigen, da waren wir bisher zu nachlässig *zugeb)
Ist es wirklich absolut nötig, die Bright Sun mit dem originalen Vorschaltgerät zu betreiben? Habe schon häufiger die Kombination mit anderen Vorschaltgeräten zum Kauf gefunden, mein Händler rät mir aber dringend davon ab, angeblich gehen die anderen Vorschaltgeräte innerhalb weniger Monate kaputt. Außerdem würde das EVG das Terrarium mitheizen und diesen Effekt sollten wir doch gleich ausnutzen.
Herzlichen Dank schonmal im Voraus,
Cendrillon und Familie
unser Familienzoo soll in den nächsten Wochen mit Bartagamen bereichert werden.
Wir haben schon viel darüber gelesen, auch einen Reptilienstammtisch besucht, einen Züchter/Händler vor Ort ausgequetscht und wir waren vergangenes Wochenende die Aussteller einer Böse nerven. Schließlich sollen es die Tiere ja bestmöglichst bei uns haben.
Aber - je mehr wir lesen und nachfragen, desto verwirrender wird alles, entsprechend setzen wir jetzt große Hoffnungen auf dieses Forum.
Vorläufig die dringlichsten, ich wette, uns fallen noch viele nachfolgende Fragen ein.
Zunächst einmal die Größe der Terrariums. Wir haben uns vorgestellt, ein Holzterrarium mit den Maßen 160x60x80 zu bauen (womit es wunderbar auf einen vorhandenen Unterschrank eines alten Aquariums passen würde).
Anfänglich vorgestellt hatten wir uns ein Bartagamenpaar, ein Männchen, ein Weibchen. Nach fleißigem Lesen war schnell klar, daß das nicht die sinnvollste aller Ideen wäre. Also doch zwei Weibchen.
Der Züchter/Händler aber meint, wir sollen mindestens 3 Tiere nehmen für diese Terrariengröße, empfehlenswert wären 3 Weibchen.
Aussteller auf der Börse empfehlen entweder die Kombination 1 Männchen und 2 Weibchen, oder erzählen, daß auch die zuerst anvisierte Lösung 1.1 ohne Probleme zu managen wäre, bzw. 1.3 für diese Terrariengröße absolut perfekt wäre.
Hilfe, wie denn jetzt?
Wir möchten Spaß an gesunden und ungestressten Tieren haben. Allerdings soll dieses Terrarium auch nicht innerhalb der kommenden 2-3 Jahre gegen ein größeres ausgetauscht werden. Auch der Gedanke eventuell später überzählige Tiere wegen unseres Unverstandes abgeben zu müssen, ist nicht gerade unserer.
Wir möchten übrigens auch nicht züchten. Sicherlich, falls es mal Nachwuchs gibt, wird sich da gut drum gekümmert, aber wir möchten da nichts forcieren und erleben wir das nie, ist es sicherlich auch nicht schlimm.
Also, wie viele Tiere machen wirklich Sinn für ein Terrarium dieser Größe?
Als nächstes die leidige Beleuchtungsfrage.
Der Züchter/Händler hat uns für diese Terrariengröße empfohlen:
1x Bright Sun 70W
1x Spot 70W
und in den alten Leuchtbalken des Aquariums zwei Tageslichtröhren (leider ist es ein T8-Doppelbalken, ich bilde mir ein, da hat jede Röhre ~18W)
Auf der Börse empfohlen:
1x Spot 150W
1x Spot 70W
und in den Leuchtbalken vorn Tageslichtröhre, hinten UV-Röhre - in die Rückwand entsprechend mindestens ein langes Plateau setzen, so daß die Tiere die UV-Bestrahlung auch "mitnehmen können". Ein Tipp war, eine "Schaukel" zu bauen und unter die UV-Röhren zu hängen/verbauen.
Was ist jetzt letztlich für die Tiere vernünftig und für unseren Geldbeutel (Anschaffungskosten/Folgekosten)?
Oder doch nochmal ganz anders?
Ach ja, kann man die vielgerühmte Vitalux im Terrarium befestigen und dann die Bestrahlung dort per Zeitschaltuhr laufen lassen? (Mit der Lampe müssen wir uns noch genauer beschäftigen, da waren wir bisher zu nachlässig *zugeb)
Ist es wirklich absolut nötig, die Bright Sun mit dem originalen Vorschaltgerät zu betreiben? Habe schon häufiger die Kombination mit anderen Vorschaltgeräten zum Kauf gefunden, mein Händler rät mir aber dringend davon ab, angeblich gehen die anderen Vorschaltgeräte innerhalb weniger Monate kaputt. Außerdem würde das EVG das Terrarium mitheizen und diesen Effekt sollten wir doch gleich ausnutzen.
Herzlichen Dank schonmal im Voraus,
Cendrillon und Familie
Kommentar