Hallo,
zunächst einmal möchte ich nicht mich, sondern den Hauptdarsteller namens "Semmel" und sein Terrarium kurz vorstellen:
Semmel ist gut 1 Jahr alt, und bewohnt ein Terrarium 150 x 80 x 92 cm (lichte Höhe vor Bodengrundbefüllung). An Beleuchtung sind zwei T5 x 54 W mit Reflektor als Grundbeleuchtung installiert, eine BrightSun 70W Desert Flood, und zum Aufheizen morgens und als "Abendlicht" ein normaler Halogenstrahler (50 W?).
Die mit dieser Beleuchtung herrschenden Temperaturen liegen tagsüber bei knapp 28-30°C am Boden (Thermometer links hinter dem Ast), und ca. 35-38°C im erhöhten Bereich (rundes Thermometer rechts). Direkt unter der Brightsun natürlich mehr, und in der Höhle (rechts im Eck) eher bei max. 25°C.
An dieser Stelle schon die erste Frage vor meiner Hauptfrage: Wie ich hier so gelesen habe, wird das eher etwas zu wenig an Licht sein?
Falls nötig: Soll ich hier (statt des Halogenstrahlers) noch einen HQI-Strahler einbauen? Wenn ja, wäre ich für Empfehlungen sehr dankbar. Die Strahler, die ich bisher dazu gesehen habe, haben gigantische Abmessungen... Was für Modelle könnte man denn hier einbauen? Das Terrarium ist aus 19mm Mehrschichtplatte mit Styrodurauskleidung aufgebaut, über der 16mm starken Zwischendecke liegt noch eine Styrodur-Isolierung.
Aber nun endlich zu meiner Hauptfrage bezüglich des Überwinterns. Das Terrarium steht in unserem Wohnzimmer, welches auch im Winter tagsüber 21-22°C hat. In seinem ersten Winter hat Semmel auf Anraten unseres Händlers noch keine echte Winterruhe gemacht, und wir haben im auch regelmäßig etwas Futter angeboten (Grünzeug + Wasser täglich, wenige Grillen alle paar Tage bzw. nach Appetit). Er war zwar deutlich ruhiger und war viel in seiner Höhle, auch mal 3-4 Tage am Stück, kam aber immer wieder heraus.
Diesen Winter ist er sicher groß und schwer genug, um "richtig" ruhen zu dürfen, und dafür sind wohl die Temperaturen bei uns zu hoch. Das Terrarium ist zu groß, um es in eine kühleren Raum zu stellen, so dass ich überlege, eine kleinere, einfache Winterbehausung zu bauen.
Dazu möchte ich euch um Empfehlungen bitten, da ich nicht weiß, welche Größe und "Ausstattung" hierfür erforderlich ist. Reicht dafür ein kleineres Becken mit z.B. 80 x 50 Grundfläche und einer großen Schlafhöhle (mit Deckel)? Benötige ich bzw. er eine Beleuchtung, falls wir das Winter-Terrarium in einen kühlen (und dunklen) Kellerraum stellen; zumindest um das Ende der Winterruhe einzuläuten?
Ich bin mir auch unsicher, wann der richtige Zeitpunkt für eine "Umsiedlung" ist. Ich möchte ihn ja nicht zu früh aus seiner gewohnten Umgebung reissen, ihn aber auch nicht mehr unnötig stören, wenn er selbst der Meinung ist, jetzt sei Ruhezeit.
Über ein paar Anregungen und Tipps würden wir uns freuen
Rainer
zunächst einmal möchte ich nicht mich, sondern den Hauptdarsteller namens "Semmel" und sein Terrarium kurz vorstellen:
Semmel ist gut 1 Jahr alt, und bewohnt ein Terrarium 150 x 80 x 92 cm (lichte Höhe vor Bodengrundbefüllung). An Beleuchtung sind zwei T5 x 54 W mit Reflektor als Grundbeleuchtung installiert, eine BrightSun 70W Desert Flood, und zum Aufheizen morgens und als "Abendlicht" ein normaler Halogenstrahler (50 W?).
Die mit dieser Beleuchtung herrschenden Temperaturen liegen tagsüber bei knapp 28-30°C am Boden (Thermometer links hinter dem Ast), und ca. 35-38°C im erhöhten Bereich (rundes Thermometer rechts). Direkt unter der Brightsun natürlich mehr, und in der Höhle (rechts im Eck) eher bei max. 25°C.
An dieser Stelle schon die erste Frage vor meiner Hauptfrage: Wie ich hier so gelesen habe, wird das eher etwas zu wenig an Licht sein?
Falls nötig: Soll ich hier (statt des Halogenstrahlers) noch einen HQI-Strahler einbauen? Wenn ja, wäre ich für Empfehlungen sehr dankbar. Die Strahler, die ich bisher dazu gesehen habe, haben gigantische Abmessungen... Was für Modelle könnte man denn hier einbauen? Das Terrarium ist aus 19mm Mehrschichtplatte mit Styrodurauskleidung aufgebaut, über der 16mm starken Zwischendecke liegt noch eine Styrodur-Isolierung.
Aber nun endlich zu meiner Hauptfrage bezüglich des Überwinterns. Das Terrarium steht in unserem Wohnzimmer, welches auch im Winter tagsüber 21-22°C hat. In seinem ersten Winter hat Semmel auf Anraten unseres Händlers noch keine echte Winterruhe gemacht, und wir haben im auch regelmäßig etwas Futter angeboten (Grünzeug + Wasser täglich, wenige Grillen alle paar Tage bzw. nach Appetit). Er war zwar deutlich ruhiger und war viel in seiner Höhle, auch mal 3-4 Tage am Stück, kam aber immer wieder heraus.
Diesen Winter ist er sicher groß und schwer genug, um "richtig" ruhen zu dürfen, und dafür sind wohl die Temperaturen bei uns zu hoch. Das Terrarium ist zu groß, um es in eine kühleren Raum zu stellen, so dass ich überlege, eine kleinere, einfache Winterbehausung zu bauen.
Dazu möchte ich euch um Empfehlungen bitten, da ich nicht weiß, welche Größe und "Ausstattung" hierfür erforderlich ist. Reicht dafür ein kleineres Becken mit z.B. 80 x 50 Grundfläche und einer großen Schlafhöhle (mit Deckel)? Benötige ich bzw. er eine Beleuchtung, falls wir das Winter-Terrarium in einen kühlen (und dunklen) Kellerraum stellen; zumindest um das Ende der Winterruhe einzuläuten?
Ich bin mir auch unsicher, wann der richtige Zeitpunkt für eine "Umsiedlung" ist. Ich möchte ihn ja nicht zu früh aus seiner gewohnten Umgebung reissen, ihn aber auch nicht mehr unnötig stören, wenn er selbst der Meinung ist, jetzt sei Ruhezeit.
Über ein paar Anregungen und Tipps würden wir uns freuen
Rainer
Kommentar