Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuzugang trinkt extrem viel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuzugang trinkt extrem viel

    Hallo,

    Ich hab seit Mittwoch abend eine männliche adulte Bartagame hier. Ich weiss nichts über die vorherige Haltung.

    Er sieht gut ernährt aus, nicht zu dick und nicht zu dünn. Haut ist völlig intakt. Er macht auch einen munteren und lebhaften Eindruck.

    Aber: er sitzt täglich lange in der Badeschale und trinkt extrem viel, frisst aber nicht, heute habe ich versucht ihm eine Schabe anzubieten, er nimmt sie nicht an. Grünfutter steht auch unberührt da. Kot hat er auch noch keinen abgesetzt.

    Ich habe seit 3 Jahren Bartagame und noch keine von ihnen habe ich jemals trinken, geschweige denn baden sehen. Wasserschalen biete ich zwar an, aber die werden ignoriert.

    Leider habe ich auch im Internet kaum etwas gefunden, was es bedeuten könnte, wenn eine Bartagame so extrem viel trinkt, befürchte aber, dass es was mit den Nieren zu tun haben könnte.

    Ich hoffe, dass ich morgen meinen Tierarzt erreiche und dort noch einen Termin bekommen kann, leider ist er Samstag´s oft brechend voll. Mit viel Glück kann er mich irgendwie vielleicht dazwischen schieben.

    Hat jemand schon mal davon gehört, dass eine Bartagame solche Mengen trinkt?

    Liebe Grüße
    Barbara

  • #2
    doch, Bartagamen trinken, wie eigentlich alle Tiere.

    Ob es bei dir nun tatsächlich -bedenklich- viel ist, was das Biest trinkt, ist schwer abzuschätzen. Und ein Tierarztbesuch bedeutet wieder Streß........

    bartlose Grüße

    Kommentar


    • #3
      Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
      doch, Bartagamen trinken, wie eigentlich alle Tiere.
      Ob es bei dir nun tatsächlich -bedenklich- viel ist, was das Biest trinkt, ist schwer abzuschätzen. Und ein Tierarztbesuch bedeutet wieder Streß........
      bartlose Grüße

      Naja, ich halte Bartagame nicht erst seit gestern, und dass es extrem viel ist, kann ich schon abschätzen. Dass ein Tierarztbesuch Stress bedeutet ist mir auch klar, aber wenn es was mit den Nieren zu tun hat, wird es unbehandelt sterben, und der Stress ist bestimmt für das Tier unangenehmer. ooh:

      Ich wollte hier nur mal wissen, ob das andere Halter bei ihren Tieren auch schon mal erlebt haben und vor allem welche Krankheit (oder Parasiten, Milben oder ähnliches) dahinter steckte.

      Barbara

      Kommentar


      • #4
        Hi Barbara
        Ich hatte auch schon einmal eine Bartagame, die sehr viel Wasser aufgenommen hat. Sie starb letztendlich an einem Nierenversagen (hat die Sektion ergeben).

        Gruss Dieter

        Kommentar


        • #5
          Hallo Barbara,

          Da Bartagamen ihren Wasserbedarf in der Regel über das Futter regulieren können, ist es sehr bedenklich, wenn sie viel trinken. Es kann ein Parasitenbefall oder wirklich ein Nierenproblem sein. Ich würde auf JEDEN Fall zum Tierarzt gehen und gleich eine Kotprobe mitnehmen.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            - wie bereits geschrieben wurde - Kotprobe mitnehmen (wenns denn bis dahin was zum proben gibt ). Hast du bis dahin keinen Kot zur Verfügung, lass wenigstens einen Abstrich machen. Lass bitte auch Blut untersuchen.
            So große Wasseraufnahme ist bei Bartagamen nicht normal.
            Ich stellte Wasserschalen nur nach der Eiablage zur Verfügung und dann wurde gebadet und getrunken. Sonst nie.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              heute morgen waren wir beim Tierarzt.

              Das Tier ist stark dehydriert, die Nierenwerte sind erhöht (der Harnsäurewert lag bei 5,1, normal wären 2 - 2,5). Wir werden jetzt zweimal täglich 5 ml Isotone Natriumchloridlösung unter die Haut spritzen. Am nächsten Donnerstag wird der Harnsäurewert nochmals überprüft werden, ist er dann gefallen, können wir uns eine Behandlung mit Allopirunol ersparen, steigt der Wert nochmals an, muss wohl oder übel behandelt werden. Die Leberwerte waren vollkommen in Ordnung.

              Zudem - was fast klar war - mußte entwurmt werden (Oxyuren und Kokzidien). In 10 Tagen wird die Behandlung wiederholt. Da bei den Medikamenten sichergestellt werden muss, dass er frisst, werden wir die nächsten Tage zweimal täglich Frühkarotten mit getrockneten Kräutern per Spritze füttern.

              Alles in allem ist der Tierarzt sehr zuversichtlich, dass wir das gut in den Griff bekommen werden, er hatte schon Tiere mit deutlich schlechteren Nierenwerte auf dem Tisch und die wurden auch wieder vollkommen gesund.

              @gesperrt: Dein Hinweis, dass ein Tierarztbesuch stresst, hat mich etwas gewundert. Ich stelle mir jetzt vor, ein Anfänger hätte diese Antwort bekommen, und er wäre nicht zum Tierarzt gegangen. Das hätte böse ins Auge gehen können. Mit diesen Nierenwerten wäre mein Neuzugang ohne Behandlung über kurz oder lang gestorben. In diesem Fall war es eine gute Entscheidung, frühzeitig zum Tierarzt zu gehen und dem Tier diesen Stress zuzumuten.


              Barbara
              Zuletzt geändert von Barbara61; 12.11.2011, 16:58.

              Kommentar


              • #8
                Nun, ich erwähnte ja, daß man ersteinmal feststellen müßte, ob der Trinkbedarf wirklich erhöht ist.......BEVOR überschnell dem Tier ein Arztbesuch zugemutet wird.

                Wußte ja nicht, daß du eine langjährige Expertin bzgl. Bartagamen-Trinkbedürfnis bist

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                  Wußte ja nicht, daß du eine langjährige Expertin bzgl. Bartagamen-Trinkbedürfnis bist

                  Nein, bin ich nicht, aber du ja gottseidank, gelle. Und ich bin immer wieder froh, dass so langjährige Bartagame-Trinkbedürfnis-Experten wie du hier so fachkompetent antworten.

                  Ich halte erst seit 3 Jahren Bartagame, sehe mich da durchaus auch noch als Anfängerin. Aber auch nach dieser relativ kurzen Zeit konnte ich durchaus feststellen, dass das "Trinkbedürfnis" stark erhöht ist. Da hier mit der Suchfunktion nichts zu finden war, in meinen Büchern diesbezüglich nicht viel zu finden war, auch google mir nicht weiterhalf, habe ich hier nachgefragt.

                  Liebe Grüße

                  Barbara

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Barbara61 Beitrag anzeigen
                    Aber auch nach dieser relativ kurzen Zeit konnte ich durchaus feststellen, dass das "Trinkbedürfnis" stark erhöht ist.
                    das, wie gesagt, konnte ich nicht wissen

                    gefühlsmäßige Grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi Barbara
                      Bei Nierenproblemen stellt sich immer die Frage nach der bisherigen Ernährung. Da du aber gemäss deiner Aussagen nichts darüber weisst, erübrigt sich diese wohl. Trotzdem würde ich in Zukunft gut darauf achten, dass du nicht zuviel Lebendfutter verfütterst. Als Faustregel gilt für adulte Bartagamen 70% Grünzeug und 30% Lebendfutter. Bei Tieren mit Nierenproblemen würde ich dieses Verhältnis weiter zugunsten des Grünzeugs verschieben.

                      Gruss Dieter

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke Dieter,

                        das hatte ich mir auch gedacht mit dem Lebendfutter.

                        Ich war auch bisher damit immer sehr "geizig". Ich füttere hier sehr wenig Lebendfutter, das hat mir mal eine Tierärztin von der Reptilienauffangstation in München geraten. Sie ist der Meinung, dass Bartagame in der Gefangenschaft eher zu viel als zu wenig Lebendfutter bekommen.

                        Unser Neuzugang wird jetzt erst mal mit Frühkarotten und getrocknete Kräuter aufgepeppelt.

                        Jetzt hoffe ich mal, dass am nächsten Donnerstag die Werte leicht gefallen sind, das wäre nämlich ein gutes Zeichen. Da ich aber bei meinem Tierarzt in den besten Händen bin, ich ihm sehr vertraue, bin ich zuversichtlich, dass Mario noch eine schöne Zeit bei uns haben wird.

                        Barbara

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          gute Nachrichten, der Harnsäurewert ist gefallen, er beträgt jetzt "nur" noch 4,4 und das ist ein gutes Zeichen.

                          Wir können aufhören das Natrium zu spritzen, müssen dafür aber täglich 10 Minuten baden und in 4 Wochen wird nochmals der Wert überprüft.

                          Wir sind alle sehr zufrieden mit dem Ergebnis und jetzt freuen wir uns erst richtig über unserem Neuzugang.

                          Liebe Grüße

                          Barbara

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X