Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit im Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit im Terrarium

    Hey Hey,
    ich und meine Freundin sind seit einer Woche stolze Besitzer eines Zwergbartagamenpärchens, Spike und Zera :-)
    Wir haben uns vor dem Kauf natürlich ausgibig erkundigt (Einrichtung des Terrariums, Fütterung, Leben der Tiere usw).
    Naja wie das halt immer so ist gibt es viele verscheidene Meinungen. Waren in einem Zoofachgeschäft wegen der Beleuchtung und er wollte uns vom Gefühl her nur das teuerste und seiner Meinung nach neuste und modernste verkaufen. Und Ahnung schien er großartig nicht zu haben von Reptilien. Sind dann weiter zu einem kleineren Laden der wirklich nur Reptilien hat. Er hat uns jetzt folgendes verkauft für ein Einstiegsterrarium: 100 x 50 x 50. Im Sommer gibt ein neues Terrarium, geplant ist 1,6m x 80 x 80 also ein Paradies :-) aber zurück zur Beleuchtung. Eine Replux UV Head D3 Flood mit 100 Watt und einen Neo Plus Pro 25 Watt für den Wärmeplatz! Wattzahl so gering da Abstand zwischen Lampe und Stein nicht ganz so hoch ist. Der Verkäufer sagte uns, dass die Replux als Grundbeleuchtung und für den UV Bedarf ausreichend genug ist.Ist das soweit okay? Nun zur Luftfeuchtigkeit. Sie liegt tagsüber so bei 30 % manchmal geht sie weiter runte und ich sprühe ein wenig Wasser. Große Wasserschale zum baden und trinken steht auch drin. die Temperaturen im Terrarium liegen zwischen 45 -50°C Spots direkt unter den Lampen und 20°C in dern Höhlen. Mittlere Temperatur so 30 - 35°C.


    Nun wollte einfach mal wissen ob das alles so in Ordnung ist :-)
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 07.02.2013, 19:32.

  • #2
    bezüglich deiner Fragen!

    Guten Abend,
    Die Beleuchtung für dein Terrarium sollte folgend sein:
    Die Firma: Lucky Reptile Bright Sun UV 70 watt, 2 Leuchtstoffbalken inklusive der Betriebseinheiten ebenfalls von Lucky Reptile - Light strip power 54Watt. Desweiteren empfehle ich dir eine Osram Vitalux Ultra 300.watt. Diese Osram sollte 20 minuten täglich angeschaltet sein, da diese einen sehr hohen UV-Ausstoß erzeugt und das Reptil nach 20 Minuten ausreichend UV bekommen hat. Die Temperatur sollte folgendermaßen sein:
    Unter der Bright Sun sollte die Temperatur 50Grad betragen. Die Durchschnittstemperatur sollte 30 Grad betragen. Die gemäßigte Zone also die kühlste stelle sollte 25 Grad betragen. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 30-40 Prozent ( tagsüber) und 60-80 Prozent (nachts) betragen. Mfg
    Zuletzt geändert von Böhser Onkel; 22.02.2013, 23:17.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich würde mal ein Foto vom Terrarium und den Tieren hier einstellen.
      Gerade als Anfänger würde ich die Tiere einmal einem reptilienkundlichen
      Tierarzt vorstellen und Kotproben der Tiere untersuchen lassen.
      Beleuchtungstechnisch bin ich ein echter Neandertaler aber so eine
      Brightsundingsbums und eine Ultravitalux gleichzeitig halte ich für überflüssig
      und wenn alle Lampen dann gleichzeitig leuchten könnte es auch schnell
      zu warm werden !
      Ich habe keine Ahnung wie warm diese Lampen werden und evtl. ist die
      150 Watt Version / Desert angebrachter !!!?????
      Wenn ihr ein Foto hier einstellt bekommt ihr auch sicher noch einige Ratschläge
      die Einrichtung betreffend.

      Frank

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        stimme Frank zu, Bright Sun und Vitalux ist Blödsinn.
        Allerdings ist die 150W Variante bei der geringen Höhe von 50cm wohl zu stark.

        Für ein Becken mit den angegebenen Maßen würde ich:
        1x 39W T5 +
        2x HQI 70W davon eine Bright Sun / Solar Raptor / oä
        empfehlen.

        Alternativ:
        1x 39W T5 +
        2x 70W HQI als "normale" Strahler +
        Osram Vitalux für UV 20-30 Min/Tag

        Grüße
        Jürgen
        Zuletzt geändert von Jürgen; 23.02.2013, 13:14.

        Kommentar


        • #5
          Hi du bö(h)ser Onkel

          Dein Vorschlag hat den Vorteil, dass man sich die Mikrowelle sparen kann . Ob das allerdings den Agamen auf Dauer gut bekommt, ist eine andere Frage.
          Hast du Aktien bei Lucky Reptile? Und wie kriegst du eine 54W-T5 in ein 100er-Becken? Meine T5 zerbrechen immer beim biegen .

          @jursen: Die Replux UV Head D3 ist eine Mischlichtlampe und reicht von der Beleuchtungsstärke und Lichtqualität nicht annähernd an ein Metalldampflampe heran. Von daher wärst du mit einer 50W-Bright Sun oder Solar Raptor sicher besser (aber auch teurer) gefahren. Dafür hättest du dir das Neo-Dingsbums sparen können und auf einen normalen Halogenspot aus dem Baumarkt zurückgreifen können. Was mir noch fehlt, ist eine angemessene Grundbeleuchtung. Da sehe ich für dieses kleine Becken am ehesten 2x24W-Vollspektrum-T5 (je nach Fassung passen ggf. auch 39W).
          Du siehst, du hättest wohl besser zuerst gefragt und dann gekauft . Würde ich dann, wenn es mit deinem grossen Becken soweit ist, auf jeden Fall anders rum machen.

          @Jürgen: Hast du schon mal die UV-Leistung einer aktuellen 70W-MH-UV-Lampe gemessen? Wahrscheinlich nicht, sonst würdest du wohl kaum 2 solche Dinger für ein 100x50x50-Terrarium vorschlagen.

          Gruss Dieter

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
            @Jürgen: Hast du schon mal die UV-Leistung einer aktuellen 70W-MH-UV-Lampe gemessen?
            Nöö, hab ich nicht .... würde mich aber interessieren.

            Ich betreibe bei 100x55x75cm mit 1.3 Taubagamen
            2x70W Bright sun und 2x39WT5 seit 5 Jahren. Den Viechern scheint es zu gefallen.

            Bei 100x50x50 könnte ich mir auch 2x 50W BS vorstellen. Bei 70W BS beteht noch die Möglichkeit den Abstand zu vergrößern um für das spätere höhere Becken gerüstet zu sein.

            bis denne ...

            Kommentar


            • #7
              Ich habe schon 70W-MH-Lampen gemessen, die in 30cm Abstand einen UV-Index von 15-20 erreicht haben (mit Solarmeter 6.5), mit dem 6.2 über 400 mikroW/cm2. Da die 30 cm in einem Terrarium mit 50 cm Höhe kaum zu überschreiten sind, sind solche UVB-Werte auch für Bartagamen definitiv zu hoch und können zu gesundheitlichen Schäden (v.a. Augen) führen. Der UV-Index sollte m.E. den Wert 8 nicht überschreiten, als ideal würde ich Werte zwischen 4 und 6 bezeichnen. Zudem sollte für die Tiere immer die Möglichkeit bestehen, sich UV-mässig in den "Schatten" zurückziehen zu können, was ein einem so kleinen Becken mit 2 starken UV-Lampen kaum gegeben ist.

              Gruss Dieter

              Kommentar


              • #8
                Hallo Dieter,

                danke für die Infos.

                Ich habe die BrightSun bei meinen Terrarien außer im 75cm hohen Taubagamenbecken

                wo die Viecher sich auch in schattigere Ecken zurückziehen können

                sämtlichst außerhalb der Becken angebracht ... kann also den Abstand verändern.
                hier 2x 35W
                und z.B. 70W

                Bei meiner Empfehlung ging ich von einer Installation außerhalb des Terrariums aus.
                Sorry wenn dies missverstanden wurde.

                bis denne
                Jürgen
                Zuletzt geändert von Jürgen; 24.02.2013, 19:18. Grund: RS

                Kommentar

                Lädt...
                X