Hallo zusammen,
wie ja schon an anderer Stelle mitgeteilt, geht meine Bartagame (P. vitticeps; Alter: 7 Monate)) bei mir das erste Mal in die Winterruhe. Nachdem ich eigentlich dachte, mir wäre alle klar, habe ich jetzt den Fehler begangen, noch einmal diverse Bücher zu wälzen und Foren zu lesen. So gut war die Idee nicht, da ich jetzt wieder unsicher bin. Daher hätte ich gerne ein paar Kommentare zu meinem geplanten Vorgehen. Vor allem das Einleiten der Ruhe ist mir noch ein bisschen ein Rätsel, vor allem worauf ich achten muss beim Tier. Ich war letztens beim Tierarzt und gesund ist die Agame und der Kot in Ordnung. Nun habe ich eigentlich das Fütttern einstellen wollen (auch da hab ich noch Fragen), aber meine Bartagame sieht so aus, als ob sie sich demnächst häuten will. Da soll man ja nicht einleiten oder? Leider häutet sich das Tier nicht komplett, sondern einige Körperteile gesondert (Kopf und Schwanz zeitversetzt; angeblich aber ist das durchaus normal). Daher ist meine erste Frage:
Wann kann ich einleiten?
Und nun zu meinem geplanten Vorgehen? Im Grunde würde ich mich, nachdem ich meine fünf Bücher gewälzt habe, für das Vorgehen aus "Köhler/Griebhammer/Schuster: Bartagamen. Biologie - Pflege - Zucht - Erkrankungen" entscheiden, da mir dieses Buch recht gut erscheint (besser jedenfalls als viele andere, aber auch da bin ich auf Kommentare gespannt. Da empfohlene Vorgehen ist:
1) Ca. 2 Wochen Temperatur und Licht beibehalten, aber Füttern einstellen (andere Bücher meinen nur noch Pflanzenkost, aber das ist doch Unsinn, oder?
2) Dann innerhalb von 2 Wochen Temperatur senken und Beleuchtung auf 6h reduzieren. Ich würde die zweite Woche nur noch eine Röhre anlassen und einen Spot für 1h, danach alles aus und Decke vor die Scheiben.
3) 2 Monate in Ruhe lasssen und nur Wasser wechseln und gelegentlich wiegen
4) danach wieder rückgängig
Ist das soweit in Ordnung?
Auch zur Überwinterungstemperatur findet man einiges unterschiedliches und ich hab auch mal Klimatabellen des Verbeitungsgebietes gewälzt. Wenn ich da nichts falsches gefunden habe liegt dort die Durchschnittstemperatur zwischen 15 und 20° C. Ich habe in dem Raum wo das Terrarium steht eine Automatische Heizungssteuerung (es ist ein Wohnraum, daher kann ich nicht ganz die Heizung abstellen), das so eingestellt ist, dass die Temperatur nachts auf 15° fällt und Tags auf 21 ansteigt. Ich hoffe dann das das Holzterrarium nicht nur Wäreme, sondern auch Kälte besser innen behält (kann dazu jemand was sagen).
Ansonsten würde ich, wenn die Tagestemperatur zu warm wird, morgens einen 2l Kanister mit Eis reinlegen. Hat da jemant Erfahrungen (Terrariengröße 150x80x80 cm) ob das was bringt und wieviel Grad?
Dann würde ich noch wissen, ob ich vor der Winterruhe noch mal ordentlicher füttern soll? Also: Fressen sich Bartagamen vor der Ruhe noch mal verstärkt Fett an? Auch da habe ich wiedersprüchliches gelesen. Das Tier hungert sicher nicht, aber da ich schon zu viele fette Bartagamen gesehen habe, bin ich zumindest mit dem Lebendfutter nicht allzu großzüge (4-5 mittelgroße Heuschrecken, 2 reine Gemüsetage momentan.
So ich denke, dass sind fürs erste genug Fragen. Ich frue mich auf Antworten.
Beste Grüße,
Euer
Kassandros
wie ja schon an anderer Stelle mitgeteilt, geht meine Bartagame (P. vitticeps; Alter: 7 Monate)) bei mir das erste Mal in die Winterruhe. Nachdem ich eigentlich dachte, mir wäre alle klar, habe ich jetzt den Fehler begangen, noch einmal diverse Bücher zu wälzen und Foren zu lesen. So gut war die Idee nicht, da ich jetzt wieder unsicher bin. Daher hätte ich gerne ein paar Kommentare zu meinem geplanten Vorgehen. Vor allem das Einleiten der Ruhe ist mir noch ein bisschen ein Rätsel, vor allem worauf ich achten muss beim Tier. Ich war letztens beim Tierarzt und gesund ist die Agame und der Kot in Ordnung. Nun habe ich eigentlich das Fütttern einstellen wollen (auch da hab ich noch Fragen), aber meine Bartagame sieht so aus, als ob sie sich demnächst häuten will. Da soll man ja nicht einleiten oder? Leider häutet sich das Tier nicht komplett, sondern einige Körperteile gesondert (Kopf und Schwanz zeitversetzt; angeblich aber ist das durchaus normal). Daher ist meine erste Frage:
Wann kann ich einleiten?
Und nun zu meinem geplanten Vorgehen? Im Grunde würde ich mich, nachdem ich meine fünf Bücher gewälzt habe, für das Vorgehen aus "Köhler/Griebhammer/Schuster: Bartagamen. Biologie - Pflege - Zucht - Erkrankungen" entscheiden, da mir dieses Buch recht gut erscheint (besser jedenfalls als viele andere, aber auch da bin ich auf Kommentare gespannt. Da empfohlene Vorgehen ist:
1) Ca. 2 Wochen Temperatur und Licht beibehalten, aber Füttern einstellen (andere Bücher meinen nur noch Pflanzenkost, aber das ist doch Unsinn, oder?
2) Dann innerhalb von 2 Wochen Temperatur senken und Beleuchtung auf 6h reduzieren. Ich würde die zweite Woche nur noch eine Röhre anlassen und einen Spot für 1h, danach alles aus und Decke vor die Scheiben.
3) 2 Monate in Ruhe lasssen und nur Wasser wechseln und gelegentlich wiegen
4) danach wieder rückgängig
Ist das soweit in Ordnung?
Auch zur Überwinterungstemperatur findet man einiges unterschiedliches und ich hab auch mal Klimatabellen des Verbeitungsgebietes gewälzt. Wenn ich da nichts falsches gefunden habe liegt dort die Durchschnittstemperatur zwischen 15 und 20° C. Ich habe in dem Raum wo das Terrarium steht eine Automatische Heizungssteuerung (es ist ein Wohnraum, daher kann ich nicht ganz die Heizung abstellen), das so eingestellt ist, dass die Temperatur nachts auf 15° fällt und Tags auf 21 ansteigt. Ich hoffe dann das das Holzterrarium nicht nur Wäreme, sondern auch Kälte besser innen behält (kann dazu jemand was sagen).
Ansonsten würde ich, wenn die Tagestemperatur zu warm wird, morgens einen 2l Kanister mit Eis reinlegen. Hat da jemant Erfahrungen (Terrariengröße 150x80x80 cm) ob das was bringt und wieviel Grad?
Dann würde ich noch wissen, ob ich vor der Winterruhe noch mal ordentlicher füttern soll? Also: Fressen sich Bartagamen vor der Ruhe noch mal verstärkt Fett an? Auch da habe ich wiedersprüchliches gelesen. Das Tier hungert sicher nicht, aber da ich schon zu viele fette Bartagamen gesehen habe, bin ich zumindest mit dem Lebendfutter nicht allzu großzüge (4-5 mittelgroße Heuschrecken, 2 reine Gemüsetage momentan.
So ich denke, dass sind fürs erste genug Fragen. Ich frue mich auf Antworten.
Beste Grüße,
Euer
Kassandros
Kommentar