Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reinigung vom Inventar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reinigung vom Inventar

    Hallo ihr Lieben
    Ich habe da mal wieder eine Frage. Ich möchte gerne neues Inventar für mein Terrarium kaufen unter anderem eine Weinrebenwurzel und einen Kork Troncho. wir haben uns schonmal mit ähnlichem Inventar Blutmilben ins Terrarium geholt weil uns der "Fachkundige" Berater sagte das wir die Gegenstände ohne bedenken einfach ins Terrarium legen können, weit gefehlt. Deswegen nun meine Frage, wie kann ich so eine Wurzel oder den Kork vorher so behandeln das ich keine unerwünschten Gäste mit ins Terrarium bringe?
    Liebe Grüße

  • #2
    Heißluftpistole, Müllsack und Dichlorvos.
    Und nichts im ''Fachhandel'' kaufen, die meisten Ekto- und Endoparasiten fängt man ( Tier )
    sich dort ein.

    Frank

    Kommentar


    • #3
      kannst du mir was empfehlen wo ich Inventar gut kaufen kann??? Würde es gerne im Internet betellen.

      Kommentar


      • #4
        Fachhandel kaufe ich nix, ist nämlich auch viel zu teuer ;-)

        Bodengrund und Einrichtungsmaterialien bekommt man sehr viel günstiger im Baumarkt z.B.
        Äste usw. bekommt ma kostenlos im Wald und kann sie dann zu Hause nachbehandeln.

        Bisher hatte ich noch nie Probleme mit Parasiten.

        Kommentar


        • #5
          Lt meinen Informationen gibt es nur noch Restbestände von dem oben genannten Mittelchen.. Sei es Detia oder sonstiges wo dieser Wirkstoff drin ist. Mit sehr viel Glück bekommt man es im Internet zu kaufen.

          Kommentar


          • #6
            Das Problem mist nur das ich mich absolut nicht damit auskenne welche Äste ich ausm Wald nehmen kann. Im Baumarkt habe ich schon geschaut, aber da gibt es nichts was auch nur annähernd groß genug ist für unser Terrarium. Und wenn man dann was findet zahlt man horende Preise. Reicht es denn nicht wenn ich die Gegenstände mit kochendem Wasser abbrühe? Nochmal möchte ich echt keine Blutmilben haben, und von den Mittelchen die genannt wurden habe ich noch nie was gehört

            Kommentar


            • #7
              Ich verwende für meine Chondros (Obst, Birke, Haselnuss, Rotbuche etc)
              Schneide die direkt frisch vom Baum bzw Gewächs ab. Reinige die Äste mit Desinfektionsmittel und ggf wenn die Äste im Backofen passen, backe ich diese ab.

              Kommentar


              • #8
                Dichlorvos ist Kontaktgift. Detia Insektenstrips verwendet man des öfteren um Milben zu bekämpfen.

                Kommentar


                • #9
                  Holz von Obstbäumen (hauptsächlich Apfel und Kirsche) verwende ich auch. Kann man in dieser Jahreszeit im Gartenkolonien finden, da dort im Herbst zurückgeschnitten wird. Ich behandelt inzwischen alles was nicht in der Ofen passt mit Wasserdampf und/oder Essig. Nach Essig muss halt noch gewässert werden. 70% iger Alkohol geht auch immer gut und verdunstet rückstandslos. Ist aber im Verhältnis teuer.

                  Beste Grüße,
                  Kassandros

                  Kommentar


                  • #10
                    Da bringst Du mich auf einer Idee. Werde am Wochenende mal zum Kleingarten um der Ecke gehen...

                    Kommentar


                    • #11
                      Dann werd ich wohl eher in der freien Natur nach Ästen suchen, ich bin zwar im Vorstand eines Kleingartenvereins, aber man kann nie wissen ob die Kleingärtner ihre Bäume gespritzt haben oder oder nicht.

                      Kommentar


                      • #12
                        Dieses kann man ja erfragen ob die Bäume bespritzt haben.

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich hab auch schon Kiefernäste genommen. Liegen oft gestürzte Bäume usw. rum, wo man was absägen kann. Lockere Rinde runtermachen, mit kochend heissem Wasser in der Badewanne abbrausen oder überkippen. mehr mach ich da nicht.

                          Weiss jetzt natürlich nicht, ob Kiefer zu deiner Einrichtung im Terrarium passen würden^^

                          Kommentar


                          • #14
                            Harzt Kiefer nicht sehr stark?

                            Interessierte Grüße,
                            Kassandros

                            Kommentar


                            • #15
                              Ja Kiefer harzt an den verletzten Stellen (Schnittkanten).
                              Bei Baumbewohnende Tieren sollte man dieses Geäst nicht verwenden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X