Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Kratzen" an den Scheiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Kratzen" an den Scheiben

    Mein Diego hat seine Winterruhe gut überstanden und ist nun wieder munter. Leider läuft er nun stundenlang in seinem Terrarium umher und "kratzt" oder "winkt" oder wie auch immer man das bezeichnen soll, an den Scheiben. Ich dachte mir, dass er sich in den Scheiben spieglt und habe sie inzwischen innen unten mit Pappe abgeklebt, nun hält er sich an den mittigen Lüftungsgittern fest und kratzt an den oberen Scheiben...
    Dies ganze hat er im letzten Jahr nicht gemacht.
    Nun habe ich hier gelesen, dass das Terrarium oder die Beleuchtung evtl. nicht optimal sind.
    Hier die Daten, was ist evtl. falsch?
    Maße: L 130, H 60, T 50
    Exo Terra Sun Glo 150 W und Repti Glo 10,0 UVB Birnen haben wir drinnen
    der Kot wird sofort nach entdecken entfernt

  • #2
    ''Etwas'' klein und stell doch mal ein Foto vom Tier und von dem Terrarium hier ein.
    Habe aber schon so eine Ahnung, wie das aussieht.

    Frank

    Kommentar


    • #3
      das ist er mit seinem Zuhause...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Hi

        nun ja, was die Beleuchtung betrifft, halte ich mich zurück, da ich selbst keine heliophen Tiere halte.
        Da sollen die langjährigen Halter lieber was zu sagen.

        Was aber auffällt:
        Dein Terrarium ist viel zu klein.
        Als unterstes Maß für 1 Tier hat sich 150x80x80 eingebürgert, eher 180x80x80.
        Struktur im Becken kaum gegeben.
        Keinerlei Rückzugsorte, keine Deckung.

        Ich würde sagen, zuerst einmal die Beckengröße anpassen.
        Danach eine bekleterbare Rückwand mit einigen großen Vorsprüngen einbauen.
        Viele Klettermöglichkeiten (dicke Äste mit Rinde, Korkäste, ect) einbringen.
        Bodengrund sollte Sand-Lehmgemisch sein, fest und grabfähig.
        Als Sichtschutz einfach Trockengräser, einige Büschel trockenes Gras, diverses Gestrüpp.

        Danach die Beleuchtung nach Vorgaben eines hier antwortenden Halters aufstocken/umändern.
        lg Dagmar

        Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
        Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Suzie1506 Beitrag anzeigen
          Mein Diego hat seine Winterruhe gut überstanden und ist nun wieder munter. Leider läuft er nun stundenlang in seinem Terrarium umher und "kratzt" oder "winkt" oder wie auch immer man das bezeichnen soll, an den Scheiben. Ich dachte mir, dass er sich in den Scheiben spieglt und habe sie inzwischen innen unten mit Pappe abgeklebt, nun hält er sich an den mittigen Lüftungsgittern fest und kratzt an den oberen Scheiben...
          Dies ganze hat er im letzten Jahr nicht gemacht.
          Nun habe ich hier gelesen, dass das Terrarium oder die Beleuchtung evtl. nicht optimal sind.
          Hier die Daten, was ist evtl. falsch?
          Maße: L 130, H 60, T 50
          Exo Terra Sun Glo 150 W und Repti Glo 10,0 UVB Birnen haben wir drinnen
          der Kot wird sofort nach entdecken entfernt
          Daß er am Fenster kratzt, hat generell nichts mit der Beckengrösse zu tun.
          Bartagamen gewöhnen sich an ihre Pflerger und nehmen durch das Glas natürlich auch ihre Umgebung war. Sie kommunizieren auch. Und genau das macht er vermutlich, er winkt mit dem Arm und kommt dabei natürlich ans Glas. meine macht das oft, wenn sie was zu fressen haben will, stelle ich dann Futter rein, frisst sie und verzieht sich dann auf ihren Sonnenplatz. Also mach dir deswegen keine Sorgen. Die Pappe würde ich wieder abmachen.

          Zum Becken:
          Die Rückwand würde ich etwas besser struktieren. Mithilfe von Styropor, Fliesenkleber und Abtönfarbe kannst du da nette Sachen machen. Es gibt aber auch fertige Rückwände zu kaufen, ist aber nicht billig.

          Eine Höhle sollter er auch bekommen, Bartagamen ziehen sich auch gerne mal zurück, nicht oft, aber immerhin.

          Je grösser das Becken, umso besser, aber es muss auch nicht 2m x2m sein.^^
          80 hoch, 1,60 lang und 80 tief ist auch ok für eine Bartgame.

          Beleuchtung reicht eine ganz normaler Spot (60-75W) als Sonnenplatz, dazu eine Leuchtstoffröhre (rein für die Helligkeit) und dann natürlich Osram Vitalux.

          Du kannst das auch über Brightsun regeln, dann sparste die Vitalux, aber ich nehme nur Vitalux und bin vollauf zufrieden.

          Meine Bartgame ist jetzt knappe 9 Jahre, fit wie ein Turnschuh, parasitenfrei und organisch kerngesund. Zwangsneurosen hat sie bisher auch nicht entwickelt

          Jährliche Kot-und Blutuntersuchungen sind da aussagekräftig.
          Zuletzt geändert von PeLa; 31.03.2014, 20:09.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von PeLa Beitrag anzeigen
            Beleuchtung reicht eine ganz normaler Spot (60-75W) als Sonnenplatz, dazu eine Leuchtstoffröhre (rein für die Helligkeit) und dann natürlich Osram Vitalux.
            Diese Empfehlung sollte noch um die eine oder andere HQI ergänzt werden, sonst wird das nix...

            Kommentar


            • #7
              Zitat von read_only Beitrag anzeigen
              Diese Empfehlung sollte noch um die eine oder andere HQI ergänzt werden, sonst wird das nix...
              Ich hatte vorher ne HQI. Seit ich die rausgenommen habe und durch eine Leuchtstoffröhre ersetzt habe, habe ich wesentlich mehr Lichtausbeute und auch eine viel gleichmässigere Verteilung.

              Das hatte zur Folge, das meine Bartagme nur noch aktiver wurde.

              Bei mir wird das was, auch ohne HQI, ich halte meine Agame nicht erst seit gestern, sondern seit gut 9 Jahren. Das wird nix kann ich nicht bestätigen.

              Woraus schliesst du, das es nix wird?

              Bartgamen können auch ohne HQI kerngesund und sehr aktiv sein.

              Das A und O ist viel Licht, welches man auch ohne HQI erreichen kann und vor allem ausreichend UVB. Und dafür habe ich halt Osram Vitalux.

              Das war auch nur ein Tipp, wie es bei mir funktioniert, selbstverständlich kann man auch andere Variationen mit HQI, HCI, Brightsun und was es sonst noch alles gibt, nehmen.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von PeLa Beitrag anzeigen
                Ich hatte vorher ne HQI. Seit ich die rausgenommen habe und durch eine Leuchtstoffröhre ersetzt habe, habe ich wesentlich mehr Lichtausbeute und auch eine viel gleichmässigere Verteilung.
                Eine LSR leuchtet eine Fläche natürlich anders aus als ein HQI-Strahler. Wobei es DEN HQI-Strahler eben nicht gibt, und man auch pauschal LSR nicht mit HQI vergleichen kann. Ich denke, in Deinem Fall hätte ein neuer Brenner schon viel für Dich sichtbaren Unterschied gebracht. Daß LSR pauschal für "mehr Lichtausbeute" sorgen sollen als Halogenmetalldampflampen, nun ja, Du scheinst in Deiner Meinung sehr festgefahren zu sein, also versuche ich gar nicht erst Dich davon abzubringen.

                Zitat von PeLa Beitrag anzeigen
                Bartgamen können auch ohne HQI kerngesund und sehr aktiv sein.
                Genau, es gibt ja noch HCI und CDM.

                An Deiner UV-Versorgung hatte ich übrigens gar nichts auszusetzen, bleibt doch einfach bei dem, was ich wirklich geschrieben habe.
                Wenn Du ernsthaft für ein angemessen großes Pogonaterrarium, Du selbst hast 160x80x80 genannt, eine nicht genauer definierte LSR, einen Wärmespot mit 60 bis 75 Watt sowie die Vitalux als Beleuchtungskonzept vorschlägst, widerspricht das so ziemlich allem, was sich über die letzten zig Jahre etabliert hat. Wundert mich, daß sich noch niemand anders zu einem Kommentar hat hinreissen lassen.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von PeLa Beitrag anzeigen
                  Beleuchtung reicht eine ganz normaler Spot (60-75W) als Sonnenplatz, dazu eine Leuchtstoffröhre (rein für die Helligkeit) und dann natürlich Osram Vitalux.
                  Hi

                  sei mir nicht böse, aber abgesehen von der Vitalux ist dieses Beleuchtungssystem exakt das Gleiche welches ich für meine Dämmerungs-und nachtaktiven Leopardgeckos für Beleuchtung und Beheizung in 150x50x65 nutze.

                  Und wenn ich mir dann mein Becken anschaue und das meines Bekannten, der Bartagamen pflegt, dann kann ich in sein Becken kaum reinsehen, so hell ist das.
                  Eine poplige LSR (selbst mit Reflektor) soll schaffen, was zwei/drei HQI an Licht ins Becken bringen?
                  Ich weiß ja nicht.
                  lg Dagmar

                  Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                  Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    man kann eine Bartagame sicher 10 Jahre und mehr mit dem von PeLa
                    vorgeschlagenen Beleuchtungs-Setup pflegen, aber eine !!! Leuchtstofflampe,
                    ist doch wohl wirklich etwas ''dunkel und in Zeiten von HQI, HCI u.a.
                    sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss.



                    Frank

                    Kommentar


                    • #11
                      Das das Becken zu klein ist und die Beleuchtung / UV nicht ausreicht wurde ja schon erwähnt.
                      Genauso schlimm finde ich diese Alu Lüftungsgitter in denen die Bartagamen oft Zehennägel oder gar Zehen verlieren.
                      Leider werden diese Becken noch immer zu oft verkauft.

                      Also, ein größeres Becken (wenn möglich min. 180x80x80) mit ordentlich Struktur und Steinen (damit sich auch die Krallen natürlich abnutzen) und ein ausreichend hohes Sand/Lehm Gemisch.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        Es wäre schon besser,ein 1,80m langes Terrarium zu kaufen.
                        Aber 1,50m x 0,80m x 0,80m sind für ein Tier auf jeden Fall auch in Ordnung.

                        Gruß Ben

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Rhouwn Beitrag anzeigen
                          Hi

                          sei mir nicht böse, aber abgesehen von der Vitalux ist dieses Beleuchtungssystem exakt das Gleiche welches ich für meine Dämmerungs-und nachtaktiven Leopardgeckos für Beleuchtung und Beheizung in 150x50x65 nutze.

                          Und wenn ich mir dann mein Becken anschaue und das meines Bekannten, der Bartagamen pflegt, dann kann ich in sein Becken kaum reinsehen, so hell ist das.
                          Eine poplige LSR (selbst mit Reflektor) soll schaffen, was zwei/drei HQI an Licht ins Becken bringen?
                          Ich weiß ja nicht.
                          Ist ja ok, wenn Du dein Becken anders beleuchtest.
                          Dämmerung ist hier jedenfalls nicht in meinem Becken und es ist heller, wie mit der HQI. Klar hätte ich eine zweite dazusetzen können. Habe ich aber nicht und die erste Zeit habe ich die Brenner regelmässig gewechselt.

                          Festgefahren bin ich eigentlich nicht in meiner Meinung, nur zeigt sich durch das Verhalten meiner Bartagme, der sichtbaren Lichtverhältnisse im Becken, das es super funktioniert.

                          Ich hatte dir ja die Frage gestellt, woraus du schliesst, dass es ohne HQI nicht funktionieren kann und das es sich als Standart festgesetzt hat ist kein wirklicher Grund.

                          Es ist lediglich ein Richtwert, der aber nicht ausschliesst, das es auch ohne super funktionieren kann.

                          Welche Leuchtmittel du einsetzt, ist eigentlich unerheblich, solange die UVB versorgung gesichert ist und Licht ins Becken kommt. Um ein Becken hell zu bekommen, richtig hell, braucht es definitiv kein HQI.

                          Und der Sonnenpot muss auch nicht der teure aus der Zooabteilung sein, der eh alle Nese lang den Huf hochreisst und zudem stark überteuert ist. Hatte ich am Anfang ständig nachgekauft die Dinger, habe ich mir abgewöhnt. 75W normale Glühbirne bringt bei mir genau die Temperatur, die ein Sonnenplatz haben sollte. Ich brauche da keine 100 oder 150 Watt, das wäre viel zu warm. UVB muss die Birne auch nicht abgeben, das dies ja über Vita geregelt wird.

                          Ihr müsst euch also keine Sorgen machen, das Becken ist hell, nicht dämmrig oder funzelig und meine Bartgame ist fit und kerngesund. Immerhin habe ich sie seit der 6ten Lebenswoche.
                          Zuletzt geändert von PeLa; 02.04.2014, 11:10.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            man kann eine Bartagame sicher 10 Jahre und mehr mit dem von PeLa
                            vorgeschlagenen Beleuchtungs-Setup pflegen, aber eine !!! Leuchtstofflampe,
                            ist doch wohl wirklich etwas ''dunkel und in Zeiten von HQI, HCI u.a.
                            sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss.



                            Frank
                            Ist nicht dunkel, leuchtet super aus die Röhre. Auch bei Röhren gibt es Unterschiede.
                            Wäre es zu dunkel, wäre meine Bratgame sicher nicht so aktiv und aktiver wie vorher, denn wir wissen ja: je dunkler das Becken, desto inaktiver die Agame.

                            Gute Vergleichsmöglichkeiten habe ich schon, denn ich kann es am Verhalten im Freigehege messen in der Aktivität, wo sie immerhin einen kompletten Sommer verbracht hat. Inzwischen ist sie im Becken genauso munter und aktiv. Denn natürliches Sonnenlicht ist leider immer noch nicht durch nix zu ersetzen.

                            Kann also nicht so verkehrt sein.

                            Ich finde es aber trotzdem immer wieder hochinteressant, wie sich hier Meinungen gebildet werden, ohne überhaupt jemals vor Ort gewesen zu sein und sich selber einen Eindruck verschafft zu haben.

                            Die Leute, die mein Becken live kennen, finden es alles andere als funzelig.
                            Und das sind Leute aus dem DGHT.... nicht irgendwelche ahnungslosen Nachbarn oder so.

                            Wie gesagt, viele Wege führen nach Rom und wer jetzt welche Mittel wählt muss jeder selber wissen. HQI ist jedenfalls definiv keine Pflichtveranstaltung für Bartgamen.
                            Den Satz ohne HQI wird das nix, kann ich definitiv nicht bestätigen.

                            Genauso wie man für UVB keine Vitalux nehmen muss, es gibt auch hier inzwischen schon andere Möglichkeiten.
                            Zuletzt geändert von PeLa; 02.04.2014, 11:13.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich bin ja auch ein Verfechter der Neonröhrentechnik.
                              Alledings müssen tagaktive Echsen da dann auch sehr dicht dran kommen.
                              Weshalb meine bodenbewohnenden,deutlich weniger sonnenhungrigen Skinke ja allesamt mit Terrarienhöhen von unter 30 cm Vorlieb nehmen. Immer mindestens 2 Röhren & sehr gute Reflektoren sind Pflicht.
                              Bei höheren Schauterrarien kommt bei mir auch immer HCI oder HQL hinzu.
                              Ich denke bei Dir erfüllt die Röhre eine gute Grundausleuchtung die aber dem menschlichen Auge mehr vorflunkert als wirklich dahinter steckt.
                              Für Deine inzwischen voll adulte mit dem Knochenbau fertige Bartagame ist es letztendlich nicht mehr so relevant wenn sie denn dann und wann die Ultra Vita Lux bekommt.
                              Für Jungtiere und Aufzucht von Pogonas würde ich dennoch eher zu mehreren
                              HCI oder Bright Suns raten für die Grundausleuchtung raten.
                              Wer weiß ob Deine Bartagame ohne jahrelange Grundbeleiuchtung mit HCI wirklich gerade geblieben wäre.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X