Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Kratzen" an den Scheiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von azor Beitrag anzeigen
    Ich bin ja auch ein Verfechter der Neonröhrentechnik.
    Alledings müssen tagaktive Echsen da dann auch sehr dicht dran kommen.
    Weshalb meine bodenbewohnenden,deutlich weniger sonnenhungrigen Skinke ja allesamt mit Terrarienhöhen von unter 30 cm Vorlieb nehmen. Immer mindestens 2 Röhren & sehr gute Reflektoren sind Pflicht.
    Bei höheren Schauterrarien kommt bei mir auch immer HCI oder HQL hinzu.
    Ich denke bei Dir erfüllt die Röhre eine gute Grundausleuchtung die aber dem menschlichen Auge mehr vorflunkert als wirklich dahinter steckt.
    Für Deine inzwischen voll adulte mit dem Knochenbau fertige Bartagame ist es letztendlich nicht mehr so relevant wenn sie denn dann und wann die Ultra Vita Lux bekommt.
    Für Jungtiere und Aufzucht von Pogonas würde ich dennoch eher zu mehreren
    HCI oder Bright Suns raten für die Grundausleuchtung raten.
    Wer weiß ob Deine Bartagame ohne jahrelange Grundbeleiuchtung mit HCI wirklich gerade geblieben wäre.
    Ja, das hatte sie ja alles wie du weisst
    Jungtiere bekommen auch jeden Tag UVB und nicht 3x die Woche.

    Meine wäre auch ohne HCI gerade geblieben, denn pro tag 20min Vitalux, dazu Sonne und viel Korvimin und Calzium, da denke ich eher nicht, das die HCI da wirklich noch eine entscheidene Rolle gespielt hat. Viele Jungtierbesitzer machen m.E. einfach mal den Fehler die UVB Bestrahlung zu vernachlässigen, weil sie sich nicht wirklich darüber klar sind, wie wichtig das ist für Jungtiere, genau wie regelmässige Calciumgaben. Bei optimaler Versorgung von beidem, ist eigentlich kein Jungtier auf HCI oder HQI angewiesen.
    Und für eine zukünftige Agame würde ich auch keine mehr installieren, dafür dann eventuell noch eine Neonleuchte mehr.

    Und ihr heutiges Verhalten veranlasst mich nun nicht mehr dazu, etwas zu ändern an der "Röhrentechnik".

    Es geht ja um die Lichtausbeute und für den Knochenbau ect. ist ja immer noch UVB von nöten und da würde ich mich nie auf die minimal Abstrahlung von HQI oder HCI verlassen bei Jungtieren. Da hilft nur eine wirklich vernünftige UVB Lampe wie Vitalux oder Brightsun.

    Oder wie bei meinem als Jungtier echte Sonne per Freilandgehege, eh das Beste.

    Um viel Licht ins Becken zu bekommen für die Aktivität ect., das ist auch mit enstprechender Anordnung von Röhren zu verwirklichen.

    Spricht aber natürlich auch nix gegen HCI und Konsorten.

    Da wo ich meine Bartagame damals gekauft habe, der zieht seine ohne HQI oder HCI auf, nur mit Röhren und Vitalux. Auch die Eltern von meiner kennen es nicht anders. Alle gesund und die Eltern leben immer noch, gehen auch jährlich zum TA -> Blut und Kotuntersuchung. Ich bin ja nicht gegen HQI oder HCI, aber zu behaupten wie ein Vorschreiber ohne wird das nix, halte ich für nicht richtig. Es geht auch ohne und zwar sehr gut.

    Aber einige Beiträge vorher schrieb ich ja bereits, das ich vorher HQI/HCI hatte, aber naja...

    Das Becken von der Fragestellerin ist auf jeden Fall wirklich zu klein auf Dauer und ob sie nun HQI, HCI oder Röhren nimmt muss sie selber entscheiden, aber sie muss auf jeden Fall per Brightsun oder Vita für die optimale UVB versorgung sorgen.

    Tun muss sie also auf jeden Fall was
    Zuletzt geändert von PeLa; 02.04.2014, 11:57.

    Kommentar


    • #17
      Ein entscheidender Hinweis kam ja bereits:

      Zitat von azor Beitrag anzeigen
      Ich denke bei Dir erfüllt die Röhre eine gute Grundausleuchtung die aber dem menschlichen Auge mehr vorflunkert als wirklich dahinter steckt.
      Doch nun mal Fakten, Fakten, Fakten, bitte.

      Zitat von PeLa Beitrag anzeigen
      Dämmerung ist hier jedenfalls nicht in meinem Becken und es ist heller, wie mit der HQI.
      Welche LSR genau wird denn nun für welches Terrarium genutzt, und welche HQI war vorher im Einsatz, also worauf basiert Deine Aussage und Dein Vergleich überhaupt?

      Kommentar


      • #18
        Zitat von PeLa Beitrag anzeigen
        Zwangsneurosen hat sie bisher auch nicht entwickelt

        Jährliche Kot-und Blutuntersuchungen sind da aussagekräftig.
        Aha

        Zur Beleuchtung hat mein Berliner Namensvetter bereits alles wesentliche auf den Punkt gebracht

        VG Peter

        Kommentar


        • #19
          Hallo Leute,
          danke für die rege Diskussion zu diesem Thema. Ich als Anfänger fühle mich dadurch aber total überfordert. Vielleicht kann mir Jemand konkret sagen, was an unserer Beleuchtung nicht richtig ist und was genau ich brauche?
          Ich wäre euch sehr dankbar

          Kommentar


          • #20
            Hi,

            mein letztes Wüsten- und auch Bartagamen Terrarium ist zwar ein paar Jahre her, aber ich würde es persönlich so aufbauen:

            Terrarium 180x80x80
            1-2 80W T5 HO Leuchtstoffröhren (Reflektor oben drüber anbringen!)
            1x 150 HQI (Flood)
            1x 70w Bright Sun Desert (Spot) für den Sonnenplatz

            Damit sparst du dir dann auch die Bestrahlung mit der Vitalux.

            Gruß,
            Dominik

            Edit: Bin mir grad nicht 100% sicher ob die 150W HQI das Becken zu warm macht, ich hatte damals 2 150W HQI verbaut, aber mein Terrarium war auch einiges höher.
            Dazu wird aber bestimmt jemand anders noch seine Meinung abgeben der damit aktuellere Erfahrungen hat als ich.
            Zuletzt geändert von Dome; 03.04.2014, 11:20.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von PeLa Beitrag anzeigen
              Beleuchtung reicht eine ganz normaler Spot (60-75W) als Sonnenplatz, dazu eine Leuchtstoffröhre (rein für die Helligkeit) und dann natürlich Osram Vitalux.
              Wahnsinn.... Ich bin auch ein Freund der LSR, aber nur eine Röhre ist definitv zu wenig. Bei mir leuchten 3x54 Watt ein 150x70x70 Becken aus. Darunter geht gar nix.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Dome Beitrag anzeigen
                : Bin mir grad nicht 100% sicher ob die 150W HQI das Becken zu warm macht, ......
                Kommt drauf an wo bzw. wie die Leuchtmittel angebracht werden und wie groß die Lüftungsflächen sind.

                Ich beleuchte z.B. ein 120x60x60cm Becken für Afrikanische Agamen mit:
                1x 39W T5
                2x 70W HQI
                1x 150W Bright Sun Desert

                Die 3 HQI´s sind auf der 120x15cm breiten Gazelüftung angebracht.
                Durchschnittstemperatur beträgt knapp 30°C, Höchsttemp. unter der 150er auf einem Stein mit etwa 55cm Abstand 45°C. Tiefsttemp. knapp über Zimmertemp.

                Grüße
                Jürgen

                Kommentar


                • #23
                  Hallo

                  Suzie ... dir wurde ja nun schon viel Gutes geraten. Hier im Forum gibt es auch aufschlussreiche FAQ. Wichtig ist viel viel viel Licht, wozu du um Metalldampf-Hochdrucklampen (HQI/ HCI / HID usw.) brauchst.

                  Normal sind bei 150x80-200x80
                  1-2x HQI
                  1-2x UV-Lampen, ebenfalls auf der Basis von HQI usw. Solar Raptor HID oder Bright Sun Desert
                  2x T 5 Röhren mit der Kennung 958 HO
                  Je nach Bedarf PAR-Halogenstrahler Für punktuelle Wärmespots

                  peLa schau dir doch mal bitte Werte von einer Röhren und von einer HQI an.

                  Eine Röhre ist in keinster Weise eine aktuelle Ausleuchtung für ein heliophiles Tier. Weil es 9 Jahre lebt und keine Krankheitszeichen hat, heißt es nicht, dass es nicht trotzdem viel zu dunkel ist. Dazu gibt es wirklich unzählige Fakten und keine werden für eine Beleuchtung rein durch Röhren sprechen man sollte da mit offenen Augen an das Thema gehen, und nicht mit: frisst, lebt, passt.

                  Auch die vielen Gegenstimmen (wann ist man sich schon mal einig) hier sollten zu denken geben.

                  Die Sonne hat über 100 000 Lux, die meisten HQI ca. 70 000, die meisten Röhren besitzen meist maxi. 10 000 - 30 000 Lux. Vom Spektrum haben viele Röhren zwar einiges zu bieten, aber eben als Schattenaufhellung zwischen den hellen HQI Spots, nicht als Grundbeleuchtung.

                  Du darfst das menschliche Sehen nicht mit dem Sehen deines Reptils vergleichen, da viele Lampen an das menschliche Auge angepasst sind. Wobei auch Mensch sieht, dass HQi und eine Röhre kein Vergleich ist, zu Gunsten der HQI. Was für eine HQI hättest du denn im Einsatz?

                  Grüße Xin

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Xineobe Beitrag anzeigen
                    Normal sind bei 150x80-200x80
                    1-2x HQI
                    1-2x UV-Lampen, ebenfalls auf der Basis von HQI usw. Solar Raptor HID oder Bright Sun Desert
                    2x T 5 Röhren mit der Kennung 958 HO
                    Je nach Bedarf PAR-Halogenstrahler Für punktuelle Wärmespots

                    Naja
                    Das ist wohl eher Vorbildhaft als die Norm.
                    Aber die Hälfte davon sollte es schon sein.

                    Kommentar


                    • #25
                      Geht es hier nicht um Vorbildhaft ;-)

                      Kommentar


                      • #26
                        Mag sein. Du schriebst aber Normal ist.....
                        Aus meiner Sicht leben ca 95% aller Bartagamen in deutschen Terrarien mit
                        weitaus weniger Beleuchtung und in deutlich kleineren Terrarien. Deshalb ist es unrealistisch dies als normal zu bezeichnen.
                        Es dürfte auch für das Gro der Halter bei der Strompreisentwicklung finanziell kaum möglich sein täglich 12 Stunden 500 bis 600 Watt pro Terrarium für ihre Bartagamen zu kredenzen.
                        Das ist traurig aber wahr.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X