Hallo,
ich plane eine Bartagame zu halten, das Terrarium (1,33m² Grundfläche, 110cm Höhe, mehr ist nicht machbar) befindet sich im Bau (langsam und gemächlich)
Pogona vitticeps habe ich schon in Zoos und in privater Haltung gesehen, henrylawsoni nur ein Nachzuchttier im Kölle Zoo. Dabei hatte ich den Eindruck, dass henrylawsoni zwar durchaus auch klettern, sich dabei aber nicht so geschickt anstellen, wie die "großen Brüder" - weswegen ich zu einer Pogona vitticeps tendiere, da meine Rückwand doch etwas steil ist, und der zukünftige Bewohner sie ja auch nutzen können soll.
Mein aktueller Stand ist wie folgt:
Der Korpus des Terrariums steht.
Die Rückwand ist aus dem Styropor herausgearbeitet, wird im nächsten Schritt mit mehreren Schichten flexiblem Fliesenkleber bestrichen, anschließend versiegelt und versandet.
Als Bodengrund wird Spielsand - Lehm - Gemisch eingefüllt, die Beleuchtung montiert und das Terrarium Probelaufen gelassen.
Aktuell vorhandene Leuchtmittel sind (Grundstock, lässt sich bei Bedarf ergänzen)
2x T5 54w Narva Biovital (und 2 Dennerle 1394 Reflektoren)
1x Lucky Reptile Desert Spot 70w
1x Lucky Reptile Desert Flood 70w
1x Osram 55700 Halopar 30 Superstar 75w
Fütterung:
Lebendfutter
Jungtiere sollen nach allem was ich gelesen habe noch täglich Lebendfutter erhalten, in mundgerechter Größe. Leider gehen die Mengenangaben stark auseinander (von 2 pro Tag bis hin zu: 2x am Tag, so viel sie in sich hineinstopfen können)
Was wäre hier der aktuelle Stand des Wissens? Und ab welchem Monat (welcher Größe, welchem Gewicht) sollte man anfangen, die Lebendfuttertage zu reduzieren?
Grünfutter
Da ich mitten in der Stadt wohne und weder Garten noch Balkon habe, habe ich mir verschiedene Alternativen überlegt, als da wären:
Getrocknetes aus dem Nagerbedarf:
Kräuterheu
Apfelblätter
Birnenblätter
Erdbeerblätter
Heidelbeerblätter
Himbeerblätter
Johannisbeerblätter
Kirschblätter
Beifuß
Brennesselblätter
Breitwegerich
Löwenzahnblätter
Spitzwegerich
Gänseblümchen
Hibiskusblüten
Jasminblüten
Kamillenblüten
Kornblumenblüten
Löwenzahnblüten
Ringelblumenblüten
Rosenblüten
Sonnenblumenblüten
Selbstgezogenes vom Fensterbrett:
Samenmischung Bartgamanemix bestehend aus
Bocksbart
Brennnessel
Flockenblume
Gänsedistel
Giersch
Hirtentäschel
Knoblauchrauke
Kornblume
Löwenzahn
mittlerer Wegerich
Rainkohl
Rauer Löwenzahn
Spitzwegerich
Sternmiere
Stiefmütterchen
Taubnessel
Wegwarte
Wicke
Wiesenknopf
Wilde Malve
Witwenblume
Inkarnatklee
Weissklee
Esparsette
Perserklee
reicht dafür ein Balkonkasten am Fensterbrett? Habt ihr da Erfahrungen?
Selbstgezogenes könnte ich noch durch Sprossen ergänzen, zB
Alfalfa, Brokkoli, Kichererbsen, Linsen, Lunja, Mungobohnen, Radiessprossen, Rauke, Sonnenblumen, Kresse.
Gekauftes aus dem Supermarkt (eben dann was vom eigenen Haushaltsbedarf abzweigen)
Kohlrabiblätter
Fenchelgrün
Karotte mit Grün
Zuchhini
Gurke
Rucola
Paprika
Küchenkräuter im Topf
Zu guter letzt:
Golliwog zur ständigen Verfügbarkeit
Nach allem was ich gelesen habe, wollte ich auf Obst gerne vollständig verzichten, oder spricht da doch etwas dagegen? Wenn euch etwas auffällt, was in meine persönliche Liste auf keinen Fall hineingehört oder auf jeden Fall noch fehlt, bitte anmerken.
Geplante Suplementierung:
Zerkleinerte Sepia in der Schale
Bei Kölle Zoo empfehlen sie ein Mineralstoffe + Vitamin D3 Pulver sowie ein Multivitaminpulver, womit die Insekten zu bestäuben sind. (Den Hersteller der beiden Pulver habe ich vergessen)
Wenn Calcium in Form von Sepia immer verfügbar ist, müssen die Insekten dann trotzdem mit Mineralstoffe + Vitamin D3 bestäubt werden?
Ist ein reines Calcium (ohne Vitamin D3) vielleicht empfehlenswerter, als eine permanente Kombination?
Eine permanente Überversorgung mit Vitaminen soll ja vergleichbar ungesund sein, wie eine anhaltende Unterversorgung - wie findet ihr da den richtigen Mittelweg?
Okay, das war jetzt so weit mein "Konzept"
Anregungen, Ergänzungen, Anmerkungen, Antworten sind mehr als erwünscht!
ich plane eine Bartagame zu halten, das Terrarium (1,33m² Grundfläche, 110cm Höhe, mehr ist nicht machbar) befindet sich im Bau (langsam und gemächlich)
Pogona vitticeps habe ich schon in Zoos und in privater Haltung gesehen, henrylawsoni nur ein Nachzuchttier im Kölle Zoo. Dabei hatte ich den Eindruck, dass henrylawsoni zwar durchaus auch klettern, sich dabei aber nicht so geschickt anstellen, wie die "großen Brüder" - weswegen ich zu einer Pogona vitticeps tendiere, da meine Rückwand doch etwas steil ist, und der zukünftige Bewohner sie ja auch nutzen können soll.
Mein aktueller Stand ist wie folgt:
Der Korpus des Terrariums steht.
Die Rückwand ist aus dem Styropor herausgearbeitet, wird im nächsten Schritt mit mehreren Schichten flexiblem Fliesenkleber bestrichen, anschließend versiegelt und versandet.
Als Bodengrund wird Spielsand - Lehm - Gemisch eingefüllt, die Beleuchtung montiert und das Terrarium Probelaufen gelassen.
Aktuell vorhandene Leuchtmittel sind (Grundstock, lässt sich bei Bedarf ergänzen)
2x T5 54w Narva Biovital (und 2 Dennerle 1394 Reflektoren)
1x Lucky Reptile Desert Spot 70w
1x Lucky Reptile Desert Flood 70w
1x Osram 55700 Halopar 30 Superstar 75w
Fütterung:
Lebendfutter
Jungtiere sollen nach allem was ich gelesen habe noch täglich Lebendfutter erhalten, in mundgerechter Größe. Leider gehen die Mengenangaben stark auseinander (von 2 pro Tag bis hin zu: 2x am Tag, so viel sie in sich hineinstopfen können)
Was wäre hier der aktuelle Stand des Wissens? Und ab welchem Monat (welcher Größe, welchem Gewicht) sollte man anfangen, die Lebendfuttertage zu reduzieren?
Grünfutter
Da ich mitten in der Stadt wohne und weder Garten noch Balkon habe, habe ich mir verschiedene Alternativen überlegt, als da wären:
Getrocknetes aus dem Nagerbedarf:
Kräuterheu
Apfelblätter
Birnenblätter
Erdbeerblätter
Heidelbeerblätter
Himbeerblätter
Johannisbeerblätter
Kirschblätter
Beifuß
Brennesselblätter
Breitwegerich
Löwenzahnblätter
Spitzwegerich
Gänseblümchen
Hibiskusblüten
Jasminblüten
Kamillenblüten
Kornblumenblüten
Löwenzahnblüten
Ringelblumenblüten
Rosenblüten
Sonnenblumenblüten
Selbstgezogenes vom Fensterbrett:
Samenmischung Bartgamanemix bestehend aus
Bocksbart
Brennnessel
Flockenblume
Gänsedistel
Giersch
Hirtentäschel
Knoblauchrauke
Kornblume
Löwenzahn
mittlerer Wegerich
Rainkohl
Rauer Löwenzahn
Spitzwegerich
Sternmiere
Stiefmütterchen
Taubnessel
Wegwarte
Wicke
Wiesenknopf
Wilde Malve
Witwenblume
Inkarnatklee
Weissklee
Esparsette
Perserklee
reicht dafür ein Balkonkasten am Fensterbrett? Habt ihr da Erfahrungen?
Selbstgezogenes könnte ich noch durch Sprossen ergänzen, zB
Alfalfa, Brokkoli, Kichererbsen, Linsen, Lunja, Mungobohnen, Radiessprossen, Rauke, Sonnenblumen, Kresse.
Gekauftes aus dem Supermarkt (eben dann was vom eigenen Haushaltsbedarf abzweigen)
Kohlrabiblätter
Fenchelgrün
Karotte mit Grün
Zuchhini
Gurke
Rucola
Paprika
Küchenkräuter im Topf
Zu guter letzt:
Golliwog zur ständigen Verfügbarkeit
Nach allem was ich gelesen habe, wollte ich auf Obst gerne vollständig verzichten, oder spricht da doch etwas dagegen? Wenn euch etwas auffällt, was in meine persönliche Liste auf keinen Fall hineingehört oder auf jeden Fall noch fehlt, bitte anmerken.
Geplante Suplementierung:
Zerkleinerte Sepia in der Schale
Bei Kölle Zoo empfehlen sie ein Mineralstoffe + Vitamin D3 Pulver sowie ein Multivitaminpulver, womit die Insekten zu bestäuben sind. (Den Hersteller der beiden Pulver habe ich vergessen)
Wenn Calcium in Form von Sepia immer verfügbar ist, müssen die Insekten dann trotzdem mit Mineralstoffe + Vitamin D3 bestäubt werden?
Ist ein reines Calcium (ohne Vitamin D3) vielleicht empfehlenswerter, als eine permanente Kombination?
Eine permanente Überversorgung mit Vitaminen soll ja vergleichbar ungesund sein, wie eine anhaltende Unterversorgung - wie findet ihr da den richtigen Mittelweg?
Okay, das war jetzt so weit mein "Konzept"
Anregungen, Ergänzungen, Anmerkungen, Antworten sind mehr als erwünscht!
Kommentar