Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung von Ch. montium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung von Ch. montium

    Hallo!
    Bergchamäleons gehörten schon immer zu meinen Favoriten, und nun habe ich evtl. die Möglichkeit, NZ zu erwerben. Nach den gängigen Büchern (Necas, Schmidt/Tamm/Waliekewitz) scheint die Haltung doch eher unproblematisch zu sein.
    Kann dies jemand durch eigene Erfahrungen bestätigen?
    Insbesondere stellt sich für mich wieder das Problem der Nachtabsenkung, reicht eine durchschnittliche Absenkung auf Zimmertemperatur und wie ist es wenn dies bei sommerlicher Hitze nicht ganz erreicht werden kann ( ist aber die Ausnahme, je nach Sommer halt)? Sind die Tiere ansonsten unproblematisch ? Gibts noch etwas zu beachten?
    freue mich über alle Hinweise!

    Gruß,
    Paul

    p.s.:wie ist das eigentlich mit dem Schlafen, reicht im schwach beleuchteten Zimmer eine Abdunkelung aus oder muß es absolut stockfinster sein, damit die Chams Ruhe finden?

    [Edited by paul k on 02-06-2001 at 18:22 GMT]

  • #2
    Re: Haltung von Ch. montium

    Hi Paul,

    also ich habe seit 3 Wochen ein Pärchen Montiums, kann Dir aber natürlich noch nichts Genaueres über die Haltung sagen. Ich weiß daß im Necas und Henkel die Haltungsbeschreibung der Tiere sehr einfach klingt, aber das halte ich für falsch. Die Absenkung in der Nacht mache ich stärker, indem ich die Behälter einfach raus stelle. Bei 27°C Zimmertemperatur sperren die Tiere tags das Maul auf, einmal sogar bei 22°C. Ein Freund von mir hatte sich vor einiger Zeit auch ein Pärchen geholt. Dem ist das Männchen nach 2 Wochen eingegangen. Ein anderer Freund - hi Guy - hat mit seinem Pärchen keine Probleme.
    Im Internet findet man auch ein paar Beschreibungen, wo überall eine relativ kühle Haltung vorgeschlagen wird.
    Das Männchen gräbt wirklich die im Necas erwähnten Gruben oder legt sich einfach so auf den feuchten Boden. Manchmal schläft er auch kurz am Tag, ist dann aber wieder fit und geht zu seinen Aufwärmplätzen. Fressen tun beide gut, sie nehmen auch alles an (vom Heimchen über die Schabe bis zur Wachsmottenlarve und Fliege).
    In jedem Fall sollte man ein Terri haben, welches neben guter Belüftung auch noch eine höhere Luftfeuchtigkeit gewährleistet evtl. durch einen Vernebler oder eine Beregnungsanlage. Einen Gazebehälter würde ich deshalb nicht nehmen. Eine dichte Bepflanzung ist notwendig, die Tier verstecken sich gerne. Paarweise Haltung ging gleich in die Hose. Der Mann wollte gleich das Weib besteigen, sie aber wehrte ab.
    Ach ja, die Tiere sollen wie die Quads gegen Vitamine (v.a. Vit. A) empfindlich sein. Deshalb vorsichtiger dosieren.

    Grüße Thomas

    Kommentar


    • #3
      Re: Haltung von Ch. montium

      Hallo Thomas!
      Erstmal Danke für deine Antwort.
      Schleppst du die Terrarien jeden abend raus und jeden morgen wieder rein? Hört sich sehr aufwändig an ...
      Inwieweit hälst du die Haltungsbeschreibungen denn für unzureichend?
      Und wo im Netz gibts denn Haltungsbeschreibungen ?

      MfG
      Paul

      Kommentar


      • #4
        Re: Haltung von Ch. montium

        Hi Paul,

        ich mache das immer so: in irgendeine Suchmaschine gehen, chamaeleo montium eingeben und die gefundenen Dateien dann durchgehen. Unterschiedliche Suchmaschinen finden auch oft andere Links.
        Mit dem Rausstellen der Behälter mache ich das jetzt in der Übergangszeit zum Sommer. Im Sommer kommen sie ganz raus und im Winter in einen Raum, den ich problemlos auf 14 °C runterkühlen kann.
        Was mich an der Necas-Beschreibung v.a. stört, ist die Behauptung der geringen Nachtabsenkung. Der Henkel scheint von Necas abgeschrieben zu haben oder umgekehrt (das kann man in jeder Haltungsbeschreibung erkennen), da steht das genauso drin. In der Natur fällt die Temp. nachts auf unter 10°C bei dieser Art. Da kann man die in Gefangenschaft nicht einfach 10 °C wärmer halten. Das erklärt auch die unterschiedliche Lebenserwartung die beide Autoren angeben: 3-4 Jahre und bis zu 9 Jahre. Bei so warmer Haltung altern die wahrscheinlich in Rekordgeschwindigkeit.

        Grüße Thomas

        Kommentar


        • #5
          Re: Haltung von Ch. montium

          Hallo,
          ganz blöd bin ich auch nicht ... aber nicht-abgeschriebene Haltungsbeschreibungen habe ich trotzdem nicht gefunden.
          Wenn ich das richtig verstehe ,hälst du eine Nachtabsenkung auf Zimmerniveau für unzureichend... naja hab mir schon fast so was gedacht.
          Aber wenn man sich bemüht so tief wie möglich zu kommen sollte es doch funktionieren?
          Werde auch mal schaun was der Züchter zu sagen hat...

          bis denn,
          Paul

          p.s.: stört das Bewegen der Terrarien die Chams nicht? Und danke für die Mail!

          [Edited by paul k on 04-06-2001 at 15:51 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Haltung von Ch. montium

            Hi Paul,

            wie gesagt, ich habe das jetzt die paar Mal gemacht, als es draußen so warm war, und ich die Temp im Zimmer nicht unter 23°C bekommen habe. Diese Woche geht es schon wieder, da komme ich auf 17°C. Besser wären natürlich 14°C oder noch weniger, aber ein paar Monate wirds schon ohne gehen. Im Winter sehe ich dann wieder zu, möglichst weit runter zu kommen, das ist dann auch für meine quadricornis gut.
            Als ich die Montiums bekommen habe hat der Bock noch viel öfter am Tag geschlafen, als er es jetzt tut. Die Tiere haben bei zu hoher Temp einfach keine gescheite Nachtruhe. Die erste Nacht kam das Tier erst mal raus, wo es dann eine Abkühlung auf 13 °C hatte. Man hat am nächsten Tag schon gesehen, daß ihm das richtig gut bekommen ist. Er bekommt auch jetzt langsam wieder bessere Farben. Er wechselt von einem braun-Ton in einen schönen pastell türkis/grün-Ton über.

            Grüße Thomas

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Haltung von Ch. montium

              Hallo!
              Mit "Kühl-Akkus" (z.B. für Kühltaschen etc.) lässt sich die Temperatur im Terri prima senken. Ich schlage sie in ein Handtuch o.Ä. ein, daß das Glas keine Spannung kriegt und das Kondens- und Schmelzwasser nicht überall runterläuft und dann leg ich sie einfach obendrauf. Man muß nur ein bisschen ausprobieren wie viele man braucht um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Nacht´s wenn die Lampen aus sind reichen meißtens 2 kleine. Um die Temp. tagsüber niedriger zu halten nehme ich 2 große (ca. 30 x 15 cm), wenn es sehr heiß ist wie vergangene Woche dann reicht das aber immer noch nicht ganz. Ist aber auf jeden Fall besser wie nichts.
              Gruß Martina

              Kommentar


              • #8
                Re: Haltung von Ch. montium

                Ich hatte bei meinen Tieren bei einer temporären niedrigen Tag-Nacht-Amplitude keine Probleme. Wenn man im Hochsommer keine Möglichkeiten hat, die Tiere im Garten zu halten, wäre es am sinnvollsten, durch mehrmaliges Sprühen das Mikroklima kühl und feuchter zu halten. Diese "warmen" Nächte, bereiten dem Tier weniger Probleme als das ständige umsetzen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Haltung von Ch. montium

                  hi paul, es gibt im Internet und auch in Büchern einige Beschreibungen zu den montium's . Auch bei dieser Art ist eine erhebliche Nachtabsenkung erforderlich. Teilweise sollten die Temp. bis auf 13-17 Grad fallen. Habe auch schon gelesen das sie noch tiefer fallen sollten !
                  Such mal im Forum nach rudi's da wurde schon einiges drüber geschrieben, vorallem wie man die Nachtabsenkung hin bekommt .

                  >p.s.:wie ist das eigentlich mit dem >Schlafen, reicht im schwach beleuchteten >Zimmer eine Abdunkelung aus oder muß es >absolut stockfinster sein, damit die >Chamäleons Ruhe finden?


                  sollte schon dunkel sein, aber in der Natur scheint der Mond auch mal

                  @thomas

                  >aber ein paar Monate wirds schon ohne gehen

                  kann sein, aber gerade sowas vermindert die Lebenserwartung doch erheblich !

                  gruss martin


                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Haltung von Ch. montium

                    Hallo,

                    eure Bemühungen in allen Ehren, aber der Thread ist jetzt über 3 Jahre alt....

                    Gruß,

                    Bex

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Haltung von Ch. montium

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Haltung von Ch. montium


                        Haehae da muss ich auch mal einen Smiley reinwerfen, habe gar nicht gesehen das der Beitrag so alt ist (gut beobachtet Bex)

                        Ob es das Tier noch gibt ?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Haltung von Ch. montium

                          Hallo,

                          der User davidhellendrung scheint sich einen Spass daraus zu machen, auf alte Beiträge zu
                          antworten (z.Bsp. Wie bekomme ich ein Jemenchamaeleon zahm).

                          mfg
                          uwe starke huber

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Haltung von Ch. montium

                            ist mir grad auch erst aufgefallen. sorry. wenn man einen alten link folgt, passiert so was?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X