Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überlegungen zu Calumma parsonii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

    masoala schrieb:
    ...Ein Freund, der pro Jahr ca. 100 F. pardalis erfolgreich inkubiert, hat mir erzählt, daß er die Dosen luftdicht (!) verschliesst und nur einmal pro Monat kurz lüftet! Eigentlich würde ich auch denken, daß kann nicht sein... aber es ist Tatsache, denn ich habe diese Dosen im Inkubator selbst gesehen! Und ich glaube kaum, daß er sie vorher extra zugeklebt hat, nur um mir was vorzuspielen..
    Hehee...ich bin froh, endlich auch wirklich tolle, luftdicht schließende Behälter für Inkubationszwecke gefunden zu haben.
    Bin ich jetzt ein schwarzes Schaf?

    Kommentar


    • #17
      Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

      Naja, die einen erzählen, mann solle die Behälter auflassen, die anderen sagen, verschliessen aber mit Lüftungslöchern... dann luftdicht verschliessen. Das sollte nur heissen, daß ich mich über nichts mehr wundere und leider auch keinen Grund sehe, wegen irgendeines Tipps argwöhnisch zu werden!

      Kommentar


      • #18
        Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

        Gutes Beispiel, das aber nur verdeutlicht was ich oben schon schrieb:

        Gesamtbild betrachten, Gründe für/gegen luftdichte Behälter (um dein Beispiel aufzugreifen) hinterfragen und dann weiss man wann welche Variante bevorzugt werden sollte. Wer ohne Hinterfragen blind übernimmt, ist selbst schuld. Man kann sich ja auch ohne Argwohn Gedanken über das eigene Handeln machen und dann feststellen das a) der Tip sehr gut war oder eben b) so höchstwahrscheinlich nicht funktionieren kann.

        Ich nutze beide Varianten, abhängig davon ob ich im Zimmer zeitige, oder im Inkubator, bzw. welchen Inkubator ich gerade mal wieder in Betrieb habe.

        [[ggg]Editiert von Marco Beck am 15-12-2005 um 12:20 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

          Ich hätte zum Beispiel gedacht, daß in verschlossenen Behältern, wegen der Stickluft die Eier schnell anfangen würden zu schimmeln! Warum dies nicht so ist, weiss ich jedoch nicht. Dafür fehlen mir die biologischen Kenntnisse. Aber mir dann gleich das Züchten absprechen zu wollen, kann ich nicht so ganz nachvollziehen...

          Man sollte doch verstehen können, daß man die ganzen Fehler der Vorgänger nicht wiederholen möchte, sondern von deren Erfahrung zum Wohle der Art profitieren sollte.... oder sehe ich das was falsch?

          [[ggg]Editiert von masoala am 15-12-2005 um 13:30 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

            Naja,

            deswegen soll man ja in dichtschliessenden Behältern gelegentlich lüften, vor allem gegen Ende der Inkubation.

            Und ich sage nicht das jemand der die Hintergründe nicht begreift nicht züchten soll. Aber ich freue mich schon wenns nicht bei jedermann klappt der meint ein Buch (oder auch keins) zu lesen und dann zu wissen wie man Chamäleons erfolgreich züchtet. Ich mag eben generell keine Leute die sich am liebsten alles vorkauen lassen und sich dann wundern wenns nicht funktioniert und erstmal laut nach Hilfe schreien ohne sich selbst mal ein paar Gedanken zu machen oder gängige Artikel/ Bücher zu lesen welche den Lebensraum der Tiere dokumentieren.

            Derjenige der sich engagiert und versucht Zusammenhänge zu erfassen, der wird auch irgendwann züchten. Wers nicht kapiert und alles glaubt was ihm vor die Füsse fällt, der hats nicht anders verdient. Nur meine Meinung, und die darf ich wohl noch haben, oder?

            Und "zum Wohle der Art" züchten wohl nur die wenigsten. Solche Argumente finde ich ziemlich schwülstig.

            Wildfänge werden auch dann noch eingeführt wenn zig NZ verfügbar sind. Lediglich die Gewinnspanne ist dann für den Exporteur/ Importeur/ Händler nicht mehr so hoch.

            Aber langsam wird mir schwindlig, und im Kreis drehen ist auf der Achterbahn viel schöner. Ich hab nun alles gesagt, sicher auch mehrfach, und wenns nicht jedermann so sehen will/kann, so kann ich gut damit leben.

            [[ggg]Editiert von Marco Beck am 15-12-2005 um 13:50 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

              Finde ich gar nicht schwülstig! Ich bin strikt gegen Wildfänge! Sogar bei solch "massenhaft" verfügbaren Arten wie F. pardalis! Irgendwann ist nämlich auch der vollste See leergefischt! Aber wenn Nachzuchten zu Spottpreisen angeboten werden, wird sich der Händler zweimal überlegen, ob es für ihn noch lohnt, im grossen Stil die Tiere auf tierquälerischen Importen einzuführen. Dann reguliert sich folglich auch das Angebot über die Gesetze des Marktes! Und wenn doch mal jemand ein Tier zur Auffrischung seiner Blutslinie braucht, kann er ja immer noch tiefer in die Tasche- und auf einen Wildfang zurückgreifen! Daß aber weltweit schon viel zu viele Wildfänge "verheizt" wurden, nur weil nicht genügend Nachzuchten zur Verfügung standen, kann ja wohl kaum angezweifelt werden...

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

                Also das ist mir nun ehrlich zu blöd.

                Du vermischt Regularien des Marktes mit Wunschdenken und Idealismus, da komme ich nicht hinterher.

                Irgendwie ist deine Milchmädchenrechnung auch in sich nicht schlüssig, oder?

                [[ggg]Editiert von Marco Beck am 15-12-2005 um 14:09 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

                  masoala schrieb:
                  Aber wenn Nachzuchten zu Spottpreisen angeboten werden, wird sich der Händler zweimal überlegen, ob es für ihn noch lohnt, im grossen Stil die Tiere auf tierquälerischen Importen einzuführen. Dann reguliert sich folglich auch das Angebot über die Gesetze des Marktes! Und wenn doch mal jemand ein Tier zur Auffrischung seiner Blutslinie braucht, kann er ja immer noch tiefer in die Tasche- und auf einen Wildfang zurückgreifen!
                  Wieso tiefer? ich denk die sind dann billiger?

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

                    ja aber wohl noch teurer als eine Nachzucht!

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

                      Wären die teurer als NZ würds sich für den Händler doch wieder lohnen. Ist doch dieselbe Situation die wir momentan bei F.pardalis haben.

                      Der Markt an NZ ist satt, und dennoch bekommen die Händler WF für den fünffachen Preis verkauft.

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

                        Aber ich denke, die Situation ist heutzutage schon besser als noch vor 5 Jahren, als nahezu der gesamte Markt ausschliesslich durch Wildfänge gedeckt wurde. Und diese negative Entwicklung konnte durch die guten Nachzuchterfolge durchbrochen werden... ist doch schön! Und kein bisschen schwülstig, oder?! ;-)

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

                          Marco Beck schrieb:
                          Also das ist mir nun ehrlich zu blöd.

                          Du vermischt Regularien des Marktes mit Wunschdenken und Idealismus, da komme ich nicht hinterher.

                          Irgendwie ist deine Milchmädchenrechnung auch in sich nicht schlüssig, oder?

                          [[ggg]Editiert von Marco Beck am 15-12-2005 um 14:09 GMT[/ggg]]
                          Welche Milchmädchenrechnung? Denk mal nach und du kommst drauf, daß es stimmt! Mehr Nachzuchten - billigerer Preis pro Tier - weniger Wildfänge nötig, um den Markt zu decken.


                          [[ggg]Editiert von masoala am 15-12-2005 um 14:20 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

                            masoala schrieb:
                            Aber ich denke, die Situation ist heutzutage schon besser als noch vor 5 Jahren, als nahezu der gesamte Markt ausschliesslich durch Wildfänge gedeckt wurde.
                            Wo haste denn die Info her?

                            Das stimmt mal gar nicht. Auch vor 5 und sogar 10 Jahren gab es ausreichend NZ, die Nachfrage war geringer und die Preise für WF deutlich geringer.

                            Deiner Rechnung nach müssten aber doch die Preise für WF heute! deutlich niedriger liegen. Tun sie aber nicht, also werden weiterhin kräftig WF importiert. Und das wird auch solange so bleiben wie irgendjemand F.pardalis kauft. Nur die Gewinnspanne für den Händler verschiebt sich, aber das schrieb ich ja auch schon ganz weit oben.

                            "Zum Wohle der Art" wird es da nie geben ohne das eine Export- oder Importbeschränkung existiert. Der Markt alleine wird das nie regeln.

                            Und F.pardalis ist da wirklich ein ganz mieses Beispiel. Denn diese Art wird doch hauptsächlich von Zuchtfarmen importiert, und nicht aus Wildbeständen. Ist übrigens bei (fast) allen Chamäleons die legal eingeführt werden der Fall. Zudem werden die Tiere nicht umsonst als "Ratten Madagaskars" bezeichnet.

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Re: Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

                              masoala schrieb:
                              Marco Beck schrieb:
                              Also das ist mir nun ehrlich zu blöd.

                              Du vermischt Regularien des Marktes mit Wunschdenken und Idealismus, da komme ich nicht hinterher.

                              Irgendwie ist deine Milchmädchenrechnung auch in sich nicht schlüssig, oder?

                              [[ggg]Editiert von Marco Beck am 15-12-2005 um 14:09 GMT[/ggg]]
                              Welche Milchmädchenrechnung? Denk mal nach und du kommst drauf, daß es stimmt! Mehr Nachzuchten - billigerer Preis pro Tier - weniger Wildfänge nötig, um den Markt zu decken.
                              Da brauch ich nich nachdenken, da muss ich nur in meine Stocklisten gucken um zu sehen das du Unrecht hast.

                              NZ kostet ca. 100-150€

                              WF kostet ca. 220-280€ ab Importeur (die siehst du allerdings als Privatperson nie)

                              bzw.

                              WF kostet ca. 350-500€ ab Einzelhandel.

                              Und das wo doch so viele NZ dieser Art existieren und wo in Hamm manche Züchter fast 90% ihrer NZ nach Hause schleppen konnten.

                              Auch die gängigen Importzahlen widerlegen deine Theorie.

                              [[ggg]Editiert von Marco Beck am 15-12-2005 um 14:29 GMT[/ggg]]

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Überlegungen zu Calumma parsonii

                                Ich weiss zwar nicht, wo du diese Preise her hast, bei uns in Berlin und auch in Hamm gehen die Nachzuchten für ca € 70-150 über den Tisch, die Wildfänge ex Importeur für ca € 180-250 je nach Farbschlag natürlich. Und ich habe nicht bestritten, daß die Pantherchamäleons keine seltenen Tiere sind, im Gegenteil! Aber das soll nicht heissen, daß man sie "verheizen" sollte!
                                Und daß Wildfänge billiger werden, habe ich auch nicht gesagt, nur daß durch das erhöhte Angebot an Nachzuchten die Importe weniger werden... Heutzutage sind sie ja sogar auf 2000 Exemplare pro Jahr beschränkt. Und dieses Kontingent teilen sich die USA und Japan zum Grossteil, weil hier die höchsten Preise gezahlt werden. Der Rest geht nach Europa.

                                In Hamm haben auch nur die Züchter ihre Nachzuchten wieder mit nach Hause genommen, wenn unverschämte Preise (für zu kleine Tiere) verlangt wurden. Die Züchter mit annehmbaren Preisen waren am Schluss alle ausverkauft! Der Preis regelt auch hier die Nachfrage...

                                [[ggg]Editiert von masoala am 15-12-2005 um 15:21 GMT[/ggg]]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X