Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

!! TV-TIPP !! Heute 15.05 Uhr auf RTL2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: !! TV-TIPP !! Heute 15.05 Uhr auf RTL2

    Hi Mario,

    wenn man ganz ruhig ist vielleicht, ja! Aber der Typ ist doch alles andere als ruhig, dazu kommt dann noch der Kameramann und womöglich der Beleuchter und der Aufnahmeleiter und und und... Ich denke mal nicht, dass es da ruhig zuging.

    Liebe Grüße
    Miss Meyer

    Kommentar


    • #32
      Re: !! TV-TIPP !! Heute 15.05 Uhr auf RTL2

      Na Hallo,

      ich war doch erfreut, mal eine Sendung über Chamäleone im TV zu sehen. Tierfilme und Dokumentationen sind ja vergleichsweise nicht sehr oft in den Medien anzutreffen. Gut, daß jetzt die Möglichkeit besteht, für Interessierte den 'Discovery Channel' zu sehen. Auch so manche Fehlinformation und Unstimmigkeit lassen den Reiz für mich an der Materie nicht schmälern. Hätte man einem Studenten/-in der Biologie vor 30 Jahren doziert, daß die Chamäleonzunge klebrige Körpersäfte verwendet, dann hätte er/sie es auch so geglaubt und als selbstverständliche Anschauung betrachtet. Mit Hilfe des Elektronenmikroskopes ist es ja dann schon anders: mit der Einsicht ins Detail (es war am gleichen Tag noch eine sehr schöne EM-Aufnahme von einer Chamäleonzunge zu sehen; 19:00h Pro7 oder so,...). Heutzutage wird die 'Klebrigkeit' der Zunge bestritten und als obsolet abgetan. Wie sieht es aber mit der Frage aus: 'Zusammenhang des Kontaktes der Flüssigkeiten (Vielteilchensystemen) mit Festkörpern im Molekularbereich ?' (Adhäsion und elektromagnetische Kräfte der Elektronenhüllenverbände an Gitterstrukturen). Da kann die Physik in ihrer modernen Form viele Fragen sehr kompetent beantworten. Hochgeschwindigkeitskameras hat es vor 50 Jahren schon gegeben. Wieso hat man diese Mechanik des Beuteschlagens nicht genauer 'gesehen'? Oder hat da keiner hingeguckt? Kann ja wohl nicht wahr sein, oder doch?! Glücklicherweise ist die Wissenschaft tolerant und von der jeweiligen Zeit der Anschauung einsichtig, wenn es nur irgendwie experimentell bewiesen werden kann.
      Ich kenne diesen 'Crocodile Hunter' schon von Bahrain her. Er ist ein interessanter, beeindruckender und hoch motivierter, sowie robuster Naturbursche der seine Tiere liebt und nicht nur zu komerziellen Zwecken bezüglich Selbstdarstellung den Medien präsentiert. Sicherlich ist sein Hintergedanke dabei, die Zuseherschaft zu sensibilisieren und um den Artenschutz der Öffentlichkeit bewußter zu machen. Auch wenn es den Anschein hatte, daß er da wie ein neugieriges kleines Kind auf diese Tiere Jagd macht, so ist eine Menge Selbstironie nicht zu verkennen. Man darf auch davon ausgehen, daß diese Tiere Wildtiere sind und sie in der natürlichen Umgebung dementsprechend reagieren. Ein Wildtier mit dem Verhalten eines in Gefangenschaft gehaltenem Tieres zu vergleichen, daß die Anwesenheit des Menschen gewohnt ist und gezwungenermaßen territoriell schon vorgeprägt ist, hat einigen Unachtsamen schon die Lebenszeit beträchtlich verkürzt. Snobismus, Verhätschelung und Verniedlichung wird in der Wüste/Steppe/Savanne/Urwald dementsprechend abgehandelt. Hier unsere hochzivilisierten Maßstäbe in der freien Wildbahn anzulegen ist schon sehr gewagt und für Kenner als profan zu werten. Aber, nichts desto trotz, der Kerl tut was. Pioniere müssen nicht immer perfekt handeln. (Pionier im Sinne von Massenmedien-Natur-Wissenschaft). Können sie auch gar nicht. Deren Kenntnisse und Mittel sind ja teilweise auch stark eingeschränkt oder zeitlich nicht verfügbar.
      Ich habe in Marokko die Gelegenheit gehabt, Chamäleone in Freiheit (jetzt nicht vom Baum gepflückt) am Ast zu füttern. Die nehmen die Beute ohne weiteres. So oft setzt sich da kein Insekt zur Fütterung vor die Optik der kleinen Drachen, die hungern teilweise und sind froh, wenn was angeboten wird. Südöstlich von Tizni (Atlas) sind diese Tiere noch sehr häufig zu finden. Man muß sie nur suchen (besser ist es die Kinder dort zu fragen, aber die spielen dann Ratsche mit ihnen, wenn sie ihrer habhaft werden - die Viehcha färben sich dann schön dunkel, meinen sie). Im Haushalt meiner Frau werden diese Tiere teilweise als nützliche Haustiere gehalten und auch dementsprechend geduldet. In Saudi hatten wir dazu noch einige Geckos in der Wohnung, die auch für Menschen nützliche Dienste verrichteten (Fliegen, Mücken, Spinnen, etz.).
      Diese Dokumentation hat mal aufgezeigt, was es da so alles an Fauna Madagaskars der Chamäleone noch gibt. Die Masse soll angesprochen werden und nicht nur die Dünkel einer sich als Elitär bezeichnenden Gesellschaftsschicht. Profundes Wissen für Alle, die es annehmen wollen, das ist meine Meinung dazu. Realität entsteht in unseren Gehirnen; und noch ein Seitenhieb den ich mir nicht verschmerzen kann: Amen.
      Oder glauben manche Biologen/Studenten wirklich daran, daß neuro-physiologische Erkenntnisse und Experimente ohne Chriurgie und Vivisektion abgehandelt werden? Man betrachte den Werdegang der Medizin über die Jahrtausende. Die Evolution wird uns den Weg weisen, es geht ja gar nicht anders - könnte man meinen.
      Nicht um den Kerl da zu loben, aber: Er bringt den Menschen Information und weckt bei einem oder dem anderem die Sensibilität mit der Natur/Umwelt bedächtig umzugehen. Er handelt hier und da auf emotionaler Ebene, der zugänglichste Informationskanal den der Mensch begreift und trifft damit den Punkt der Nachrichtenübermittlung. Ob Richtig oder Falsch, wird die Zukunft seiner Person weisen, aber der Grundgedanke ist sicherlich nicht im negativen Bereich der strengen Naturkunde und der Mediengeilheit anzusiedeln.
      Es steht natürlich jedem frei, wie er diese Dokumentation auffassen möchte. Und Kritik hat es nun allemal verdient. Aus der Kritik kann man ja lernen, warum nicht?! Aber ein guter Tip: Selber teilnehmen, was machen und erleben. Es ist gut einen Naturfilm zu sehen. Vielleicht auch näher im Zoo die Tiere zu betrachten. Eindrücke zu sehen und ein Gefühl dafür zu bekommen. Ich finde es wirklich ergreifend selbst dort zu sein und vor Ort zu beobachten und zu handeln. Jeder, wie er will. Natürlich unter Rücksichtnahme auf das Habitat und die Kreaturen, die sich darin ihr Leben gestalten.

      Gruß,

      Adolf

      [Edited by Adolf on 15-01-2003 at 15:05 GMT]

      Kommentar


      • #33
        Re: !! TV-TIPP !! Heute 15.05 Uhr auf RTL2

        Ich habe den Film gesehen und finde es übelst, solche Filme in solch einer empfindlichen, geschützten Gegend überhaupt zu machen. Alles was es über Chamäleons zu sagen gibt, kann man auch hier in Europa oder sonstwo nachstellen, dazu muss man nicht auf dem Bauch durch den Dschungel robben. Ich stelle mir nur vor, was dieses Kamerateam da alles kaputt gemacht hat.
        Ich bin der Meinung, solche Gegenden sollte man in Ruhe lassen. Ebenso bin ich gegen das Markieren von Wildtieren mit irgendwelchen Marken oder Sendern oder Ringen. Zum Glück gibt es noch Gebiete, wo der Mensch nicht so einfach hinkommt (Tafelberge, Amazonasgebiet). Aber das ist wahrscheinlich wieder eine neue Diskussion.

        Kommentar


        • #34
          .

          @ Adolf: Einfach nur Super !!!

          @ Mitya: Ohne einfache Mittel wie Funkhalsbänder oder Markierungen ist es nicht möglich genau zu wissen, wieviel Tiere es von der jeweiligen Art noch gibt und ob Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.
          Klingt vielleicht blöd, aber ohne Sendungen wie diese oder viele andere, lernen wir die wunderbare Flora und Fauna dieses Planeten nicht kennen und wir werden uns dann auch nicht drum kümmern wenn Sie zerstört wird!



          Kommentar


          • #35
            Re: !! TV-TIPP !! Heute 15.05 Uhr auf RTL2

            Hi,

            @ Adolf: Ich kann nicht bestreiten, dass dieser Typ ein netter Zeitgenosse mit hehren Absichten ist, da ich ihn nicht persönlich kenne. Ich denke aber, dass er SO nicht zum Naturschutz beiträgt und die Aufmerksamkeit, die er durch seine Sendung verursacht betimmt nicht dem Wohle der Chamäleons dienlich ist, sondern im Gegenteil dafür sorgt, dass wieder eine ganze Reihe Leute die gezeigten Viecher ja total cool finden, in den nächsten Terraristikshop rennen, ein Chamäleon kaufen und dann hier im Forum landen, weil sie keine Ahnung haben, wie man so ein Tier überhaupt pflegen muss.

            In der heutigen Zeit, wo ich mit einer einfachen Recherche über das Web an fast ALLE gesuchten Infos herankomme (vorausgesetzt ich habe Lust mir die Mühe zu machen, danach zu suchen) halte ich eine schlechte Berichterstattung mit fehlerhaften Informationen für nicht tragbar. Dann verzichte ich lieber auch auf die Bilder.

            Ach und noch was zum Thema Kommerz: Jede aber auch jede Sendung im Fernsehen hat nur einen Hintergrund und der heißt GELD. Und bevor ich drei Tage im Busch vergeblich auf Chamäleonsuche gehe und für diese Zeit das komplette Aufnahmeteam bezahlen muss, schaffe ich mir schnellstmöglich ein Tier ran, setze es in einen Busch und habe die Szene in 3 Minuten im Kasten. Was anderes finanziert kein Geldgeber der freien Wirtschaft. Eine ganz einfache ökonomische Betrachtung. Wenn es um Geld geht, spielen Wahrheitsgehalt und Interessenschutz nur eine sehr untergeordnete Rolle - ich sage nur mal Bildzeitung...

            Man sollte immer alles ein wenig kritisch und von mehreren Seiten betrachten...

            In diesem Sinne
            Gruß Chris

            Kommentar


            • #36
              Re: !! TV-TIPP !! Heute 15.05 Uhr auf RTL2

              Hallo!
              Ich finde das Verhalten dieses Krokodilmannes allerdings ziemlich respektlos der Umwelt gegenüber, in der er sich bewegt, egal, wie oft er behauptet, es handele sich um schützenwerte Tiere. Wenn ein Tierfilmer das Territorialverhalten von Chamaeleons beobachten möchte, sollte er eigentlich die Geduld aufbringen, zu warten, bis sich zwei begegnen... und das Schöne an Tierfilmen ist doch eigentlich, die Tiere in ihrem Habitat beobachten zu können, aber eben nicht so, dass sie uns/den Filmer überhaupt registrieren - es sei denn, es handelt sich zum Beispiel um einen Beitrag über Telemetrie bei Tieren oder etwas in der Richtung. Aber ich finde das schon typisch fürs Privatfernsehen: Alles den eigenen Wünschen und Ansprüchen gemäß präsentieren, hektisch und massenwirksam, dabei aber unsachlich und ungenau.
              Es verbleibt Andrea Lotta

              [Edited by lotta on 15-01-2003 at 16:40 GMT]

              Kommentar

              Lädt...
              X