Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ch.quadricornis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ch.quadricornis

    Hi,

    suche jemanden der schonmal Eier der genannten Art ausgebrütet hat. Kenne bisher nur den Andreas Boehle, und der ist wohl im Ausland unterwegs. Insbesondere geht es mir um die Nachtabsenkung im Inkubator.

    Also: Wer Plan hat, bitte melden!

    Gruß,

    Bex

  • #2
    Re: Ch.quadricornis

    Hi Marco,

    Da Du ja auch in der Chamaeleo AG bist empfehle ich Dir die aktuellste Mitgliederliste aus dem Mitteilungsblatt Nr. 28:

    Probiers mal bei Nr. 60 und Nr. 117!



    Uli (Nr. 157)

    Kommentar


    • #3
      Re: Ch.quadricornis

      Hi Uli,

      dank meinem organisatorischen Können, sind mir beim Umzug irgendwie alle Rundbriefe abhanden gekommen. Werd aber heut mal ´ne Mail an Rolf und Uli schicken, vielleicht können die mir ja weiterhelfen.

      Sonst scheint es ja leider niemanden zu geben der praktische, eigene Erfahrungen mit den quadricornis hat.

      Viele Grüße und danke für den Hinweis,

      Marco

      [[ggg]Editiert von Bex° am 26-07-2004 um 09:38 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Ch.quadricornis

        Hoi Marco,

        versuchs mal telefonisch beim Achim Flamme. Der hat die Dinger vor jahren selbst importiert und zieht - soviel ich weiss - immer noch.

        Gruss
        nicolà
        seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

        Kommentar


        • #5
          Re: Ch.quadricornis

          Hi Nicola,

          danke für den Tip, werd ich mal versuchen. Ansonsten werd ich auch mal dem Thomas Hildenhagen ne Mail schicken. Ist ja nicht eilig, die Eier kommen frühestens in 2-3 Wochen.

          Gruß,

          Marco

          Kommentar


          • #6
            Re: Ch.quadricornis

            hab dir ne mail geschickt
            gruss

            Kommentar


            • #7
              Re: Ch.quadricornis

              Hallo Marco,

              sorry, habs heute erst gesehen, ich war im Urlaub. Freut mich sehr, das sich noch jemand für westafrikanische Chamäleons interessiert.
              Meine Eier von Ch. (T.) quadricornis zeitige ich nicht in einem Brutapparat, sondern an einer annähernd gleichmäßig temperierten Stelle in der Wohnung oder im Keller. Durch die zeitweiligen Misserfolge bei einer Zeitigung von Ch. (T.) montium mit konstanten Temperaturen im Brutapparat, wandte ich die Methode von Marc Bäumer ( BÄUMER, M. (1997): Chamaeleo montium: Probleme und Erfolge bei der Haltung einer Zuchtgruppe des Bergchamäleons-Elaphe (N.F.), 5 (2): 2-10)an. Durch die guten Erfolge damit, zeitige ich mittlerweile nicht nur meine übrigen westafrikanischen Chamäleongelege, sondern fast alle anderen Arten auch. Der Vollständigkeit halber muss ich aber noch sagen, das ich nie eine Zeitung von quadricornis Eier im Brutapparat versucht habe. Vielleicht lassen sich auch damit gute Erfolge erzielen.
              Die quadricornis Eier wurden zu 6 Stück in ca. 250 ml Plastikdosen mit 34g Vermiculite, das mit 48g Wasser angefeuchtet ist, gesetzt. Die Gewichtsangaben richten sich aber nach der Korngrösse des Substrates. Die Durchschnittlichen Temperaturen lagen bei 16° - 22 ° C, also mit einer Nachtabsenkung, was deine ürsprüngliche Frage beantwortet. Die Gelege haben aber auch schon kurzzeitige Unter- bzw. Überschreitungen dieser Temperaturspanne überstanden.
              Ich wünsche dir viel Glück bei deinem Gelege und eine Erfolgreiche NZ.

              Gruß
              Thomas


              [[ggg]Editiert von Thomas Hildenhagen am 11-08-2004 um 07:36 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Ch.quadricornis

                Hi Thomas,

                vielen Dank für dein Posting!
                Zusammen mit den Infos die ich in der letzten Chamaeleo gefunden habe (Haltungsbreicht von Andreas Böhle) dürfte eigentlich nix mehr schief gehen. Hatte auch insgeheim gehofft das ich ohne Inkubator auskomme, die quellen nämlich schon über vor lauter pardalis-Eiern.

                Was die Haltung von Westafrikanern angeht: Das hab ich meiner Freundin zu verdanken, ich selbst wollte ja eigentlich meine pardalis-Bestände vergrößern, aber demnächst ziehen nun halt eher noch ein paar Ch.(T.) quadricornis/pfefferi und evtl. wiedersheimi ein.

                Viele Grüße,

                Marco

                Kommentar

                Lädt...
                X