Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamäleon aufm Balkon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamäleon aufm Balkon

    Da fällt mir gerade noch was ein:

    Ich habe einen Balkon(8x2m), auf dem ich meine zukünftigen Chamäleons (Cham. calyptratus + ?) gerne solange wie möglich im Sommer draussen unterbringen möchte.
    Ein oder zwei große Ficus(se?) werden draußen stehen, und alle möglichen Gemüse und Salatsorten. Hauptsächlich aber Tomaten. Ich hab mir gedacht, die Chamäleons als Blattlaus-Terminatoren einsetzen zu können?!
    Außerdem könnten sie nach Lust und Laune Grünfutter futtern. Gedüngt wird bei mir nichts, nur etwas Kalk kommt in die Blumenerde.

    Hat jemand negative Erfahrungen mit Chamäleons auf Tomatenpflanzen gemacht?

    Oder positive mit der Balkon-Sommer-Freilandhaltung?

    Liebe Grüße

    Snafu



  • #2
    Re: Chamäleon aufm Balkon

    Hallo Snafu,

    Haltung auf dem Balkon im Sommer ist ja ganz prima für die Tiere, aber du glaubst nicht, wie findig die Tierchen sind, wenns darum geht auszubüchsen. Also mit einfach nur auf nen Ficus oder ne Tomatenpflanze setzen wär ich vorsichtig. Oder ist es völlig ausgeschlossen, dass ein Chamäleon den Balkon verlassen kann?

    Gruß, Flocke
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Re: Chamäleon aufm Balkon

      Eigentlich sollte es ausgeschlossen sein, das die Tierchen den Balkon verlassen können. Außer sie können an senkrechten, glatten Holzbalken und Mauern hoch klettern. Und ich hoffe, das können sie nicht?!

      Und falls doch, kommt rundherum auf die Brüstung eine durchgehende Absperrung aus ausreichend hohem Plexiglas. Dann können sie rumkrabbeln wie sie wollen, aber nicht nach außen herunterfallen.
      Vielleicht werde ich aber auch einen Teil des Balkons von vorneherein reservieren, mal schauen welche Größe sie im Sommer haben.

      Snafu

      Kommentar


      • #4
        Re: Chamäleon aufm Balkon

        Hallo,

        Tomatenpflanzen sind giftig, weil Nachschattengewächse. Ich weiß nicht inwiefern sie auch für Chamäleons giftig sind, aber ich wäre vorsichtig.

        Grüße Thomas

        [Edited by Wolfgang Bischoff on 17-01-2003 at 12:39 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Chamäleon aufm Balkon

          Hi!

          Ich würde bei Balkonhaltung auf jeden Fall den Ficus eingrenzen, bzw. eine Gazekonstruktion überstülpen- nicht nur wegen der Fluchtgefahr (Holzbalken sind nicht unbedingt ein Hindernis), sondern auch wegen möglicher Freßfeinde (Katzen, Rabenvögle wie z.B. Elstern).

          Kommentar


          • #6
            Re: Chamäleon aufm Balkon

            Chamäleo calyptratus frisst auch Grünzeug, also Blätter. Nachtschattengewächse sind - ebenso wie ihre Früchte - giftig für Reptilien .... habe ich in Erinnerung.

            Kommentar


            • #7
              Re: Chamäleon aufm Balkon

              Und da du ja zwei verschiedene Chamäleons drausen halten willst kann es zu stress bzw. soger dazu kommen das das einen das Andere frisst!
              MFG Thomas

              [Edited by Wolfgang Bischoff on 17-01-2003 at 19:02 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Chamäleon aufm Balkon

                ...und Blattläuse sind zu klein, um als Futter für Calyptraten zu dienen.

                Gruß Chris

                Kommentar


                • #9
                  Re: Chamäleon aufm Balkon

                  Danke erstmal für die Antworten.

                  @Chris: noch hab ich kein Jemenchamäleon, bin noch auf der Suche nach einem Jungtier. Könnte also sein, das es im Sommer noch recht klein ist, und Blattläuse noch einen Schuß wert sind

                  @Mitya: Demnach müssten ja auch Tomaten für Reptilien giftig sein??? Soweit ich weiß, fressen z.b. Iguanas und Schildkröten ganz gerne mal Tomate. Meine Griechische war jedenfalls ganz wild drauf.

                  @Yidaki: Im Ernst? Elstern vergreifen sich an Reptilien? Irgendwie kann ich mir schwer vorstellen, daß sich ein Raubvogel auf meinen Balkon verirrt. Für Katzen ist er auf jeden Fall zu hoch.

                  Ich werde den Tierchen wohl je einen Gazekäfig um ein Bäumchen herumbauen.
                  ...Schade eigentlich, denn dann werden sie wohl keinen Spaß an zufällig vorbeifliegenden Insekten haben.

                  Jeder sitzt dann in einer Ecke von Balkon, mit 6Meter Tomatenwald als Sichtschutz. Da dürfte es keine größeren Streitigkeiten geben. (@Thomas Schreiber)

                  Einen schönen Abend noch!
                  Grüße

                  Snafu

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Chamäleon aufm Balkon

                    Tomaten sind giftig, solange sie grün sind. Wenn sich die Farbe der Tomate ändert wird das Solanin abgebaut und die Tomate kann gefahrlos verzehrt werden.

                    Die Pflanze selbst enthält recht viel davon.

                    Grüße Iris

                    Selbstverständlich habe auch ich schon die Sorte Green Zebra gehabt, die ist dann nicht mehr giftig, wenn sie eindeutig grüne Streifen auf gelbgrünem Grund hat

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Chamäleon aufm Balkon

                      gestreifte Tomaten?

                      sehr interessant!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Chamäleon aufm Balkon

                        Hallo,

                        habe versucht, etwas konkret aus der Literatur zu finden "Atlas der Reptilienkrankheiten" Band 2, Bede-Verlag, ISBN: 3-931792-96-X von Dr. L. Ackermann ->

                        'Pflanzen, die für den Verzehr an Reptilien, wegen ihrer toxischen Inhaltsstoffe, nicht verfüttert werden sollen:

                        Blattwerk der Eierpflanze (Aubergine, egg-plant), Rittersporn, Narzisse, Krokuszwiebel, Liguster, Ranunkeln, Blaukappe, Tollkirsche, Azaleen, Eukalyptus, Hyazinthe, Efeu, Stechapfelkraut, Wolfsmilchgewächse, Lorbeerkraut, sämtliche grüne Teile von Nachtschattengewächsen wie Tomatenpflanzen oder Kartoffelgrün , Oleander, Pfingstrose, Philodendron (z.B.: Red Emerald,...), Weihnachtsstern, Eicheblätter, Ahornblätter, roher Rhabarber, Rhododendron, Zuckererbsenschoten, Trifolium sp. (manche Kleearten), Tulpe, Wicke, Wasserschierling, wilder Pastinak und Glyzinie.

                        Diese Liste ist nicht vollständig, umfaßt aber schon einen Großteil der schädlichen Pflanzen.'

                        Gruß,

                        Adolf



                        [Edited by Adolf on 20-01-2003 at 12:34 GMT]

                        [Edited by Adolf on 20-01-2003 at 12:34 GMT]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Chamäleon aufm Balkon

                          Hi zusammen,

                          @Adolf
                          Habe in mehreren Büchern gelesen, dass (Jemen) Chamäleons (Verfassertiere...) gerne Philodendronblätter fressen. Und das, immer wieder. Steht in dem o.g. Atlas etwas von praktischen Erfahrungen?

                          Im Zusammenhang mit giftigen Pflanzen hatte auch zu meiner Frage " http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=8078 " keiner negative Erfahrungen beizusteuern. Möchte auch hier noch mal auf den tierischen Instinkt hinweisen. Denke, die Tiere "wissen" welche Pflanzen genießbar sind. Sonst würden sie sich ja in der Natur ständig vergiften.

                          Gruß

                          Kalif

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Chamäleon aufm Balkon

                            @Adolf
                            Habe in mehreren Büchern gelesen, dass (Jemen) Chamäleons (Verfassertiere...) gerne Philodendronblätter fressen. Und das, immer wieder. Steht in dem o.g. Atlas etwas von praktischen Erfahrungen?

                            Im Zusammenhang mit giftigen Pflanzen hatte auch zu meiner Frage " http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=8078 " keiner negative Erfahrungen beizusteuern. Möchte auch hier noch mal auf den tierischen Instinkt hinweisen. Denke, die Tiere "wissen" welche Pflanzen genießbar sind. Sonst würden sie sich ja in der Natur ständig vergiften.

                            Gruß

                            Kalif[/quote]
                            ---------------------------------------------
                            Hallo Kalif,

                            habe mir das angesehen, was damals im Beitrag geschrieben wurde. Ich bitte Dich, daß nochmals zu lesen, was dabei geantwortet wurde. Vielleicht findest Du einen Hinweis bezüglich Verlust von Tieren durch Philodendron (2. Artikel).
                            Sicherlich mangelt es mir an Erfahrung, was das Verfüttern von Philodendronblättern betrifft. Ich mache es einfach nicht. Meine praktische Erfahrung bezieht sich bei chamaeleo calyptratus dahingehend, daß sie gerne mal an den Bromelienarten knappern. Dies kommt zwar selten vor, habe ich aber an der Gebißcharakteristik erkannt.
                            Wie man hier deutlich sieht, gehen die Meinungen auch in der fachspezifischen Literatur auseinander. Einerseits wird erwähnt, daß ein Verfüttern der genannten Pflanzen nicht geeignet ist (sicherlich kommt es auch auf die verabreichte Menge draufan, andererseits behauptet ein Halter und Buchautor, daß sein Tierchen den Philodendron ohne weiteres verträgt. Kann da ein gewisser Mangel an Supplementen der Grund hierfür sein?
                            Im ersteren Falle der Literatur wurden alle Reptilien angesprochen - im zweitem Falle nur Chamäleons.
                            Was soll ich davon halten?
                            Es sind, so meine ich, Widersprüche im Antwortbereich des erwähnten Forumbeitrages ( http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=8078 " keiner negative Erfahrungen beizusteuern!) schon in der 2. Rubrik enthalten

                            Rezitiere unter :Re: giftige Pflanzen?

                            "also mir ist mal ein tier eingegangen, weil es philodendron erwischt hat.
                            ich würd mich da mal erkundigen, welche pflanzen geeignet sind."


                            Hat doch ein(-e) Forenteilnehmer(-in) geschrieben. Es kann ja sein, daß das Tier an dem Philodendron verendet ist, oder nicht?
                            Da könnte noch Interessantes dabei aufgedeckt werden (Vielleicht, um welches Tier es sich dabei gehandelt hatte?).

                            Gruß,

                            Adolf


                            [Edited by Adolf on 21-01-2003 at 15:26 GMT]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Chamäleon aufm Balkon

                              Hi,

                              @Adolf
                              Stimmt schon, was Du dort schreibst. (Und, mein Gott, Du bist unglaublich diplomatisch. Hut ab. ;o) ) Es gab einen Hinweis. Auf meine Rückfrage hin, ob sie "sicher" sei, ob es am Philodendron lag, kam leider keine Antwort. Daraus schloss ich, dass sie nicht sicher war. (Vielleicht etwas voreilig.) Keiner hatte einen Beweis, und außer bine02 berichtete keiner von einer angeblichen Vergiftung.

                              Schade, dass das Thema nun in der flaschen Rubrik diskutiert wird. Finde es nach wie vor sehr interessant und suche immernoch entspr. Berichte... )

                              Aber nun wieder zurück zum Thema.
                              Zum Aufenthalt auf dem Balkon:

                              Habe bezüglich C. Calyptratus (u.a.) teilweise gelesen, dass man sie am besten den Sommer über draussen (Garten/Balkon) hält. Natürlich abgesichert in nem Gaseterrarium o.ä.. In einem anderen Buch (sorry, habe nicht die Muße, die genauen Quellen nachzuschauen) habe ich gelesen, dass die Temperaturen in D nur wenige Tage hoch genug sind, Calyptratus im Freien zu halten.

                              Wie handhabt Ihr das? In welchem Temperaturbereich kommen Eure Jemen Chamäleons raus? Auch über Nacht? Gar für mehrere Wochen (im Hochsommer)? Nur für ein paar Stunden?

                              Freue mich auf Antwort.

                              Gruß

                              Kalif

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X