Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

    hallöchen

    ich möchte mir bald eine Chamäleon (chamaeleo jacksonii jacksonii) zulegen.
    die grösse des terrariums ist ca.
    L*B*H - 75*40*95. meine frage ist nun wie ich eine luftfeuchtigkeit von ca 60-80% erreiche da ja normalerweise viel luftfeuchtigkeit verloren geht durch einem gazeterrarium???
    lieber frage ich vorher nach bevor mir das tier eingeht, bessa is.

    gruß

    DarkTears

    [Edited by Wolfgang Bischoff on 18-01-2003 at 17:56 GMT]

  • #2
    Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

    Hi!

    Zwischen 60% und 80% liegt ein enormer Unterschied, denn 60% erreicht man auch mit Gazeterrarium tagsüber ohne große Probleme, bewegt sich doch die rLF (zumindest bei mir zu Hause) bei etwa 55%. Um 80% erreichen zu können würde ich empfehlen, nicht alle Seiten des Terrariums mit Gaze herzustellen, sondern Glas, Plexiglas, Holz o.ä. zu benutzen, damit die rLF sich nichts sofort mit der rLF der Raumluft vermischt. Außerdem kann man Bodensubstrat nehmen, welches Wasser gut speichert. Dies wäre zum Beispiel eine Schicht Seramis und darüber Gartenerde.

    Kommentar


    • #3
      Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

      So einfach ist das nun auch wieder nicht mit der Luftfeuchte (LF)!
      Auch ich habe 50% LF im Raum (bei einer Temp um 20°C im Sommer mehr) und in den Terrarien herrschen Temp. von 30°C. Bei diesem Temperaturunterschied fällt auch die LF (bezieht sich auf ein normales Terrarium)!
      Es ist für Gazeterrarien recht schwierig, bis fast unmöglich eine Hohe LF zu halten. Durch die Gaze wird diese direkt nach außen abgegeben.
      Um das zu schaffen müsste die Raumtemp., wie auch die LF im Raum, mit den Werten im Terrarium nahezu identisch sein.

      Kommentar


      • #4
        Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

        hi,
        danke für die antworten, ich hatte auch vor gehabt die vorderfront des terras mit glas zumachen und bei den anderen seiten mit ca 20-30cm mit plexiglas zu bearbeiten und den rest halt mit alu-gaze.
        dann hätte ich noch ne frage und zwar, ich möchte mit eine rückwand machen mit styropor und wollte mal fragen welche lacke etc. ich benutzen muss??

        Kommentar


        • #5
          Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

          Ich bin auch gerade dabei mir ein Terrarium zu basteln (für Furcifer Pardalis).
          Habe dazu ne Menge im Internet geforscht und dabei gelesen, dass man die Rückwand am besten mit Kork (am besten ganz rauer Kork, damit die Chamäleons daran klettern können)bekleben, oder aber mit Fliesenkleber (für draussen) modelieren soll.
          Sieht wohl gut aus und ist vor allem gut für das Tier.
          Oder meintest Du was anderes?

          Kommentar


          • #6
            Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

            hi

            leider kenn ich mich mit kork überhaupt nicht aus kennst du irgendwelche internetadressen wo ich mich darüber einw enig informieren könnte??

            Kommentar


            • #7
              Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

              und ich hab noch ne frage wegen dem licht. also ich hab schon viel gelesen bezüglich hql - hqi lampe , was für erfahrungen habt ihr gemacht und welche waren die besten???

              Kommentar


              • #8
                Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

                Also, ganz allgemein hab ich diese Seiten noch wiedergefunden:
                http://www.terra-magica.de/Terrarienbau2.htm
                http://members.aon.at/thomasg/meine1.htm
                Das eine ist mit Kork und das andere mit besagtem Fliesenkleber gebaut bzw verkleidet.
                Mit den Lampen bin ich auch noch nicht so ganz schlau geworden...
                Treffe mich aber diese Woche noch mit einem sehr netten und vor allem auch hilfsbereiten Chamäleonhalter. Werde ihn dann mal ausquetschen und dann kann ich dir vielleicht mehr sagen!
                Würde mich auch freuen, dein fertiges Terrarium mal zu sehen, da ich wie gesagt auch gerade bastel...

                Kommentar


                • #9
                  Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

                  Hier noch nen Link zu den Lichtquellen ...

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

                    yo danke für den link,
                    war heute bei hornbach, die hatten nur eine sorte von epoxidharz, aber das war reizend etc. und was anderes konnte der verkäufer mir nciht empfehlen, weil wohl keine ahnung naja da hab ich fliesenkleber gekauft, ich hab mal irgendwo gelesen das man das damit auch machen kann, na und halt abtönfarbe ohne lösemittel, und dann hab ich noch ein alu-fliegengitter, anthrazit gefunden 120 *250 cm für 21 €, naja dann halt bald die alu-stecksysteme kaufen und dann kanns losgehen *froi*

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

                      Hab bei Ebay ne Rolle Kork (10 Meter mal 1 Meter) gesehen und wollte Dich eigentlich fragen, ob wir uns die Teilen sollen...
                      Hat sich wohl dann erledigt...
                      Alleine ist die mir zu teuer (soll mit Versand 30 Euro kosten)...
                      Vielleicht hast Du ja dochnoch Interesse?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit


                        hi dark tears

                        - habe gerade ein grösseres Terrarium gebaut, allerdings für meine wasseragamen -

                        aber die bauweise ist die gleiche....

                        - habe die rückwand aus styropor und fliesenkleber gestaltet was sehr gut funktioniert hat
                        habe das styropor mit silikon auf die wände verklebt ,felsen und simse geformt,aufgeklebt,alles mit fliesenkleber bestrichen,
                        und ausserdem noch ,mit aquariensand bestreut und wurzelstücke eingedrückt - um ein möglichst naturnahes aussehen zu erreichen

                        epoxidharz brauchst du nur , wenn du z.b. in dein Terrarium einen wasserfall,ein wasserbecken (teich) oder einen wasserlauf bauen möchtest und es absolut wasserdicht brauchst ( oder dein Terrarium aus holz baust und du die wände wasserdicht versiegeln möchtest)
                        - das expoxidharz ist nur solange reizend ,bis es vollständig ausgehärtet ist , dann gibt es keine giftstoffe mehr ab

                        allerdings stinkt es bei der verarbeitung enorm
                        würde die verarbeitung des harzes in der wohnung nicht empfehlen, hatte tagelang alle fenster und türen offen und es war trotzdem kaum zu ertragen....
                        dann muss man noch mind. 14 tage warten, bis man die tiere in das Terrarium setzen kann

                        so .. wünsche dir viel glück beim bau deines Terrariums
                        freundliche grüße

                        wespe




                        [Edited by Wolfgang Bischoff on 21-01-2003 at 21:17 GMT]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

                          Habe gestern im Gespräch mit dem Züchter auch erfahren, dass man am besten wohl doch Kork nehmen sollte.
                          Der Fliesenkleber gibt wohl jedes mal, wenn er feucht wird wieder Stoffe nach außen ab, die nicht gut für das Chamäleon sind.
                          Habe da selber noch keine Erfahrungen mit gemacht...

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

                            hi daniela

                            es gibt wasserfesten fliesenkleber (in den baumärkten), den man statt mit wasser - mit einem dazupassenden lösungmittel verrührt, und der dann - dicht - ist, und keine stoffe mehr bei feuchtigkeit abgibt

                            - mit kork kannst sehr einfach, schnell und schön rückwände gestalten ,du solltest aber darauf achten nur kork zu verwenden der nicht geklebt und/oder lackiert wurde
                            am schönsten ist der naturkork - aber auch am teuersten
                            - habe in einigen terrarien korkwände , die von meine chamäleons sehr gerne erklettert werden....

                            gruß

                            wespe

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Gazeterrarium und luftfeuchtigkeit

                              Hi alle,

                              ich rate euch von Fliesenkleber ab. Ich hatte ein Becken mit einer Rückwand aus Fliesenkleber. 1. Reisst der nach spätestens einem Jahr, weil die Umgebungsvariablen nicht für den geeignet sind. Solltet ihr allerdings speziellen Kleber nehmen so reisst der nicht sondern sondert schädliche Stoffe ab.
                              2. Das Gewicht. Das ist die Hölle. Bei meinem alten Becken (140x140cm) waren das 30Kg !! ist nicht gerade der Brüller.

                              Ich mache die Rückwände aus Styropor und überziehe diese mit einem Kunstharzgemisch( kann man Torf,Sand,etc dranmachen). Ich habe Torf und Sand genommen um dem ganzen ein natürliches aussehen zu verleihen. Das Speichert auch das Wasser.

                              Dank der Webseite von Markoreptilien
                              http://www.markoreptilien.de/
                              ist mein Baubericht ja online. Schaut mal rein. Übrigens werden im TErrazoo Rheinberg die Becken auch so gemacht!

                              Nun zur Luftfeuchte.
                              Zwischen Luftfeuchte LF und Relativer Luftfeuchte %RH ist ein großer Unterschied.
                              Für euer Chamäleon ist die %RH das wichtigste.
                              Du kannst 100% LF haben aber die %RH entspricht dann vielleicht gerade mal 50%.
                              Denn die LF ist stark Temperaturabhängig.
                              %RH ist schon Temp.kompensiert.
                              Also lasst es ein paar mal mehr regnen. Ich habe bei meinem großen Becken: 160breitx 225 hoch x75tief gerade mal 5 regenzeiten von 1 minute und komme nicht unter 60%RH über den Tag. Abens steigt die dann auf 90%Rh.
                              Was viel hilft ist ein guter Pflanzenbesatz, denn bei großer durchlüftung verdunstet sonst zuviel Wasser und euer Raum hat eine große Luftfeuchte aber das Terrarium nicht mehr.

                              Ich hoffe ich konnte helfen

                              da Aussi

                              [Edited by Wolfgang Bischoff on 22-01-2003 at 07:59 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X