Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paarung Ch.jacksonii willengensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paarung Ch.jacksonii willengensis

    Hallo,

    what a beautiful day*sing*
    Nach langem Suchen konnte ich heute endlich ein willengensis-Männchen erstehen.
    Nun ist jedoch mein Weib etwas größer als der Kerl. Sie ist 1,5J alt, er 10 Monate.
    Frage daher, ob ich es schon versuchen kann, ihn zwecks Kindermachen zum W zu setzen?
    Momentan bewohnt er ein Terra direkt neben dem des W, was Blickkontakt ermöglicht. Er hängt jedenfalls schon ganz erwartungsfroh an der Gaze und die Dame zeigt auch Neugier.

    Möchte nur nicht, dass sie ihn alle macht, weil sie wie gesagt, köperlich schon etwas robuster ist.
    Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps

    Saludos
    Fidel

  • #2
    Re: Paarung Ch.jacksonii willegensis

    Saludos maximo lider,

    versuch einfach mal das Weibchen unter Aufsicht zum Männchen zu setzen. Wenns sofort garstig wird, dann schnell wieder rausfangen. Meist merkt man den Weibchen eine etwaige Paarungsbereitschaft schon am etwas zahmeren Verhalten dem Pfleger gegenüber an.

    Dann sei mir noch die Anmerkung gestattet das es die richtige Bezeichnung "willegensis" (also mit einem "n" weniger) heißen muss. dies ist allerdings nur eine Händlerbezeichung und entspringt der Phantasie gewinnorientierter Händler. Benannt wurden sie nach dem belgischen Importeur (manche sagen auch Schmuggler) Jan van Willegens.

    Genaugenommen handelt es sich um etwas anders gefärbte Ch. jacksonii jacksonii, also der Nominatform. Nach meinem derzeitigen Stand hat sich daran noch nix geändert und hoffentlich wird es das auch in Zukunft nicht tun. Ich mag diese und andere Händlerbezeichungen, man denke nur an Picasso bei Furcifer pardalis, überhaupt net leiden, stiftet mehr Verwirrung als sonstwas. Und fürs Verwirrspiel sind ja die Herren Taxonome und Systematiker zuständig. (Jaja, Ironie an und ausschalten in diesem Beitrag hin und wieder nicht vergessen).

    So, viel Erfolg und nicht sauer sein wegen der kleinen Korrektur. Gibt übrigens einen Artikel von LUTZMANN in der Reptilia Nr. 37 der die Systematik der Art Chamaeleo jacksonii und deren Unterarten explizit behandelt. Kann nicht schaden den mal zu lesen.

    Viele Grüße und viel Erfolg,

    Marco

    [[ggg]Editiert von Bex° am 30-10-2004 um 08:55 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Paarung Ch.jacksonii willengensis

      Hola Bex,

      war mir schon klar, dass deinerseits wieder ein taxonomischer Diskurs folgt
      Nehme ich aber gerne auf, ob deiner fachlich sehr kompetenten Tipps. Und ich weiss auch, dass du nicht anders kannst
      Werde morgen mal die beiden unter Aufsicht zusammen setzen. Ob die Dame nun freundlicher mir gegenüber ist, lässt sich nur schwer beurteilen, da das Mädel auch ansonsten recht zahm reagiert. In jedem Fall ist sie dem Terra des Neulings auch schon von sich aus sehr nahe gekommen, obwohl sie sich bis dato nicht in diese Ecke ihres Terras bewegt hat.
      Na, dann wünscht mir mal Glück.

      Und noch eins, wegen der Taxonomie:
      Ist mir schon klar, dass dies keine wissenschaftlich korrekte Bezeichnung ist, aber jacksonii jacksonii ist es ja auch nicht zwangsläufig. Also an irgendwas muss sich der Halter/Züchter doch orientieren, möchte er die richtigen Tiere verpaaren. Ich denke, hier ist wirklich mal die Wissenschaft gefragt- zu welcher Unterart gehört "willegensis" denn nun?

      Wie gesagt, nix gegen dich Bex, ich schätze deine kompetenten Tipps sehr, aber an was soll sich der Laie denn nun orienttieren???

      Saludos
      El maximo lìder

      Kommentar


      • #4
        Re: Paarung Ch.jacksonii "willegensis"

        Hi Fidel,

        vermutlich handelt es sich ja tatsächlich bei den "willegensis" um eine neue Unterart, weshalb ich auch gut verstehn kann das man bemüht ist diese nicht mit anderen, anerkannten Unterarten von Ch.jacksonii zu verpaaren.

        Oftmals wird eben nur der "Fehler" begangen die "willegensis" wie eine eigenständige Unterart zu behandeln. In deinem Fall wird das nicht so offensichtlich, da hab ich mich eher an der Schreibweise des Wortes "gerieben". Aber oftmals liest man auch schon folgendes: Chamaeleo (Trioceros) jacksonii willegensis und das ist, solange kein Unterartstatus anerkannt wurde, schlichtweg falsch. Richtig wäre es, meiner Meinung nach dann den Fundort der Tiere anzuhängen, wie zum Beispiel bei Furcifer pardalis Nosy Bé. Da aber nun leider der genaue Fundort bei den "willegensis" nicht 100% bekannt ist, sollte man dann wenigstens hingehen und die Zusatzbezeichnung nicht kursiv schreiben, oder diese in Anführungszeichen setzen, also wie folgt Chamaeleo (Trioceros) jacksonii willegensis oder wenn man nicht kursiv schreiben kann/möchte Chamaeleo (Trioceros) jacksonii "willegensis". So kann dann vermieden werden das "willegensis" in normale Ch.jacksonii.

        Nicolá´s Meinung dazu ist da etwas anders, er findet es generell albern das ich mich über die Schreibung der Händlerbezeichnung mokiere. Da hat er ja auch eigentlich recht, ist etwas sinnlos, und mir passen Händlerbezeichnungen ebenfalls nicht in den Kram. Ist eben nur Geldschneiderei und stiftet Verwirrung.

        Grüße an die Schweinebucht,

        Bex


        Edit: Wenn mans ganz genau nimmt, dann muss er sogar "willegensi" heißen.

        [[ggg]Editiert von Bex° am 30-10-2004 um 09:16 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Paarung Ch.jacksonii willengensis

          Ich hätte da zum Paarungsfragenthema was aus eigener Beobachtung beizusteuern:
          http://www.pbase.com/furcifer/image/33068938
          Ein Versuch unter Aufsicht ists immer wert
          Dieser hier brachte 20-fachen Erfolg


          ~h

          [[ggg]Editiert von snafu am 30-10-2004 um 10:27 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Paarung Ch.jacksonii willengensis

            Hallo Fidel,
            Kann es sein dass du aus Mainz kommst?
            Wenn ja, hat er sich gut eingelebt? Haben sie sich mittlerweile mal gepaart? Würde mich mal interessieren.

            mfg Aragon

            Kommentar


            • #7
              Re: Paarung Ch.jacksonii willengensis

              @Aragon

              hab letztens eine Mail von dir übers Board bekommen, leider ging die Replyfunktion nicht. Schick mir mal deine Mailaddy an: Trioceros[at]gmx.de dann antworte ich dir nochmal auf deine Fragen bezüglich der Parson´s.

              Viele Grüße,

              Bex

              Kommentar


              • #8
                Re: Paarung Ch.jacksonii willengensis

                Hi,

                ich hab den Dicken also gestern mal zu meiner Dame gesetzt. Er stürmte auch wie wild auf sie los und hockte sich auf sie. Verharrte dann aber regunglos auf ihr. Nach einer Weile stieg er dann wieder ab und verkrümelte sich, als hätte er Angst vor der eigenen Courage bekommen.
                Heute neuer Versuch: Diesmar scharwenzelte er ein wenig um die herum, mit einigem Abstand, macht aber keine Anstalten irgendwelcher Annäherungsversuche.
                Die Dame ist ganz relaxed und harrt der Dinge die da hoffentlich noch kommen.
                Er wirkt halt wenig selbstbewusst und eher ängstlich, obwohl nicht bedroht.
                Woran kann das liegen?

                @aragon: Yo, it´s me.
                Ich hoffe, du hast mir kein Chamäleon vom anderen Ufer verkauft
                Wegen den Schalke-Karten für deinen Bruder melde ich mich noch- habe meinen Kumpel noch nicht angetroffen.
                @Bex: kann deine Position bezüglich der Bezeichnung nachvollziehen- also nix für ungut

                Saludos
                Fidel

                Kommentar


                • #9
                  Re: Paarung Ch.jacksonii willengensis

                  Hi

                  Das Männchen ist noch "Jungfrau". Vielleicht braucht er erstmal ein paar Versuche,bis er weiß, was Sache ist.. Bei manchen Männchen von mir hat es auch erst nach wenigen Versuchen geklappt. Wenn sie es einmal "raushatten", klappte es danach immer direkt beim ersten mal. Ich drück dir die Daumen!

                  mfg Aragon


                  [[ggg]Editiert von Aragon am 31-10-2004 um 20:15 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Paarung Ch.jacksonii willengensis

                    Hola,

                    ich vermute neue Entwicklungen auf dem Paarungssektor. Mein Weibchen wird zunehmend dicker und dicker. Fettsucht will ich mal ausschliessen, da ich nicht übermäßig viel fütter.
                    Allerdings bin ich mir unsicher, ob wirklich eine Trächtigkeit vorliegt, immerhin könnte die Dame erst seit Anfang November begattet worden sein. Bei einer Tragzeit von über 200 Tagen, kommt die mir zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich zu fett vor. Sie ist wirklich kugelrund. Trächtig oder irgendeine Krankheit???

                    Übrigens habe ich den Mann noch im selben Terra wie das Weibchen. 60x60x80 gut strukturiert und stark bepflanzt. Konnte bis dato keinerlei Aggressionen fesstellen. Trotzdem trennen???

                    Saludos

                    Fidel

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Paarung Ch.jacksonii willengensis

                      Hallo,

                      die lebendgebährenden Arten ernähren ihre Föten ja nicht wie das Säugetiere tun, sondern sie bilden Eier in ihrem Uterus aus, die sich dann im Körper entwickeln. Es handelt sich bei Deiner Beobachtung demzufolge nicht um nahezu fertige Föten, die den Hinterleib so auftreiben lassen, sondern um die Eier, die das Weibchen nach ca. 2 Monaten fertig ausgebildet hat, und in denen jetzt die Föten heranreifen. Deshalb kann es gut sein, daß Dein Weibchen befruchtet ist.
                      Ich habe auch mal über ein Jahr auf Nachwuchs meiner xantholphus gewartet. Als es dann so weit hätte sein müssen, legte sie nur viele orangene Wachseier. Bei einer erneuten Verpaarung bemerkte ich dann, daß das Männchen gar nicht richtig mit dem Weibchen kopulierte. Er drang nicht mit einem seiner Hemipenisse in das Weibchen ein, sondern ließ das Sperma einfach aus seiner Kloake rauslaufen.

                      Nochwas zum Thema willegensis: Meine Information ist die, daß jacksonii jacksonii und "willegensis" im gleichen Habitat leben und es innerhalb dieser Unterart lediglich einen stärkeren Farb-Polymorphismus gibt. Willegensis sollen einfach etwas farbenfrohere Exemplare sein. Wenn also beide Farbmorphen im gleichen Habitat leben, dann paaren sie auch untereinander. Demnach kann es sich bei willegensis nicht um eine eigenständige Unterart handeln.

                      Grüße Thomas

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Paarung Ch.jacksonii willengensis

                        Fachmoderator schrieb:

                        Nochwas zum Thema willegensis: Meine Information ist die, daß jacksonii jacksonii und "willegensis" im gleichen Habitat leben und es innerhalb dieser Unterart lediglich einen stärkeren Farb-Polymorphismus gibt. Willegensis sollen einfach etwas farbenfrohere Exemplare sein. Wenn also beide Farbmorphen im gleichen Habitat leben, dann paaren sie auch untereinander. Demnach kann es sich bei willegensis nicht um eine eigenständige Unterart handeln.
                        Hoi zsamme!

                        Ja, das hat mir Ferguson auch bestätigt, mit dem ich darüber auch schon per mail diskutiert habe. Aber da gibt es immer noch Populationen, die entweder im Grenzgebiet Kenia/Tanzania oder doch in den Aberdares leben, die deutlich etwas anderes als das bisher bekannte ist. Steht ein ganzes Glas voll damit im Museum Koenig. Auch ne nette Staatsexams- oder Diplomarbeit...:-)

                        Lieben Gruss
                        Nicola
                        seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Paarung Ch.jacksonii jacksonii "willegensi"

                          Auch wenns nur 'ne doofe Händlerbezeichnung ist, könnte man dann die Überschrift nicht ganz leicht editieren? In Chamaeleo jacksonii jacksonii "willegensi" (so wars doch richtig, oder Nicolà?).

                          Ich finds schon wichtig das Lokalformen, und dabei scheint es sich ja zu handeln, irgendwie gekennzeichnet werden.

                          Gruß,

                          Bex

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X