Re: Eilage verändert :-(
Moin,
muss zugeben das die Aquarienmethode wohl nicht für alle Chamäleoneier gleich gut geeignet ist. Bei Arten aus Madagaskar wie zum Beispiel Furcifer pardalis, F.lateralis und F.verrucosus hab ich damit (in offenen Behältern und mit Vermiculit und Perlite) eine Schlupfquote von 95%+ gehabt. Bei Ch.melleri hatte ich mal zu Test je 15 Eier in meinen selbstgebauten Inkubatoren, 15 Eier in einem Bruja Flächenbrüter und 15 in einem Grumbachbrüter inkubiert. Beste Ergebnisse lieferte der Grumbachbrüter mit 100% Schlupf, gefolgt von Bruja mit 90% und zuletzt dann mit 70% kam der Eigenbau.
Man muss also immer schauen welche Art von Eiern man inkubiert. Bei manchen Eiern langt es zum Beispiel aus wenn man diese in dicht schliessenden Heimchendosen auf einen Schrank in der Küche stellt (Ch.johnstoni sind bei mir so nur gezeitigt worden).
Gruß,
Bex
Moin,
muss zugeben das die Aquarienmethode wohl nicht für alle Chamäleoneier gleich gut geeignet ist. Bei Arten aus Madagaskar wie zum Beispiel Furcifer pardalis, F.lateralis und F.verrucosus hab ich damit (in offenen Behältern und mit Vermiculit und Perlite) eine Schlupfquote von 95%+ gehabt. Bei Ch.melleri hatte ich mal zu Test je 15 Eier in meinen selbstgebauten Inkubatoren, 15 Eier in einem Bruja Flächenbrüter und 15 in einem Grumbachbrüter inkubiert. Beste Ergebnisse lieferte der Grumbachbrüter mit 100% Schlupf, gefolgt von Bruja mit 90% und zuletzt dann mit 70% kam der Eigenbau.
Man muss also immer schauen welche Art von Eiern man inkubiert. Bei manchen Eiern langt es zum Beispiel aus wenn man diese in dicht schliessenden Heimchendosen auf einen Schrank in der Küche stellt (Ch.johnstoni sind bei mir so nur gezeitigt worden).
Gruß,
Bex
Kommentar