Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bradypodion fischeri multituberculatum (Joschka)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bradypodion fischeri multituberculatum (Joschka)

    Hallo!
    Konnte gestern durch Zufall ein männliches semiadultes Bradypodion fischeri multituberculatum (NZ) erwerben.
    Weiß hier im Forum jemand was über die Haltung?
    Außer Nachtabsenkung hab ich nichts spezifisches gefunden.
    Gibts spezielle Anforderungen?
    Bilder von "Joschka":
    http://www.bkh.at/misc/joschka01.jpg
    http://www.bkh.at/misc/joschka02.jpg
    http://www.bkh.at/misc/joschka03.jpg
    http://www.bkh.at/misc/joschka05.jpg
    LG
    H.
    ]]

    [[ggg]Editiert von gogosch am 05-11-2004 um 17:33 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Bradypodion fischeri multituberculatum (Joschka)

    Hallo,

    sowohl im Buch von Necas, dem Buch von Schmidt/Tamm/Wallikewitz und einigen anderen Büchern steht eine ganze Menge über Bradypodion fischeri und dessen Unterarten.

    Sollte man eigentlich aber selber wissen wenn man schon 20 Jahre Erfahrung mit Chamäleons hat. Wundert mich immer wieder das gerade auch erfahrene Pfleger sich erst dann informieren wenn das Tier schon gekauft/geholt wurde.

    Würd dir vorschlagen diese Bücher zu lesen und folgenden Artikel:
    MÜLLER, P. 2002
    Erfahrungen mit dem Chamäleon Bradypodion fischeri REICHENOW, 1895
    Reptilia, Münster, 7 (1): 39 - 43

    Meiner Erfahrung mit B.f.multituberculatum (nur 3 Jahre) nach zu Urteilen sind die Tiere von der Haltung nicht anders wie die Nominatform.

    Wenn man dann noch den Gattungsnamen richtig schreibt, wird man auch im Internet und der internen Suchfunktion bestimmt einige Treffer erzielen.

    @Moderator
    Bitte die Überschrift im Ausgangsthread korrigieren.

    Gruß,

    Bex

    [[ggg]Editiert von Bex° am 05-11-2004 um 16:15 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Bradypodion fischeri multituberculatum (Joschka)

      Mir ist die Haltung von Chamaeleons schon bekannt, nur bin ich immer an Tipps von Spezialisten interessiert, die nicht unbedingt in den Fachbüchern stehen! Vor allem wenn es um eine für mich doch "neue" Art handelt!
      H.

      Kommentar


      • #4
        Re: Bradypodion fischeri multituberculatum (Joschka)

        Wie schon von Bex° erwähnt, halte ich mich bei den Haltungsbedingungen an das bereits oben erwähnte Buch. Pflege mein Tier jetzt knapp 1 1/2 Jahre und kann von keinen besonderen Auffälligkeiten berichten, außer das es bei extrem hohen Temperaturen im Sommer doch recht schwierig wird, die erforderliche Nachtabsenkung hinzubekommen. Ansonsten handelt es sich vorallem bei meinem Tier um einen sehr zutraulichen Zeitgenossen der auch recht schnell an das trinken mit der Pipette gewöhnt werden konnte.

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Re: Bradypodion fischeri multituberculatum (Joschka)

          Hallo auch,

          ich halte diese Art jetzt seit über einem Jahr und würde mich daher nicht als Spezialist bezeichnen. Kann das Urteil von deekayone nur bestätigen - sehr zutrauliche Genossen, die mir sogar aus der Hand fressen (ohne dass ich Sie zuvor einer 5-tägigen Diät unterzogen habe! .

          Da meine Tiere sehr "bewegungsfreudig" sind, würde ich - wie immer - eher zu einem größeren Terrarium raten (auch wenn es eine relativ kleine Art ist). Und wenn mein Bock den Ficus-Wald im Wohnzimmer erspäht, dann darf er da natürlich auch drauf.

          Die Temperaturen die lt. Literartur tagsüber 30 Grad erreichen sollen, mögen meine Tiere allerdings überhaupt nicht, so dass ich max. 28 Grad "zulasse" - ich rede hier nicht von den Sonnenplätzen.

          Die Nachtabsenkung ist natürlich problematisch, aber das wusste ich ja vorher - also hilft da nichts außer reichlich Akku-Packs bereitzuhalten - besser noch für diesen Zeitraum in kältere Gefilde auszuweichen (Keller z.B.). Vielleicht baue ich einen von diesen kleinen Kühlschränken mal für diesen Zweck um.

          Du solltest natürlich auch auf entsprechende Luftfeuchtigkeit achten. Mein Weibchen freut sich jedes mal, wenn die Regenanlage anspringt. Mein Bock mag´ dies aber überhaupt nicht.

          Na ja - noch ein paar Monate und mein erster Nachwuchs schlüpft hoffentlich.


          Gruß,

          Engelbert

          Kommentar

          Lädt...
          X